573 Veranstaltungen und Termine in Laim (und Umgebung)
01.10.2017 - 04.11.2018 | Balanceakte - 200 Jahre Radfahren


Vor 200 Jahren erfand Karl Friedrich Freiherr Drais von Sauerbronn, besser bekannt als Karl Drais, das erste Zweirad: eine Laufmaschine. Sie wurde zum Vorläufer des Fahrrads, das derzeit einen neuen Aufschwung erlebt und von uns bis heute in Sport, Freizeit und Verkehr millionenfach genutzt wird.
Das Verkehrszentrum nimmt das 200-jährige Jubiläum der Drais’schen Erfindung zum Anlass, ab 28. Juli 2017 eine Sonderausstellung rund um das Fahrrad und das Radfahren zu präsentieren. Die Ausstellung Balanceakte zeigt die Auf- und Abschwünge des Radelns von seinen ersten Anfängen bis in unsere Tage. Die technische Entwicklung des Fahrrads steht dabei genauso auf dem Programm wie die Fahrradkultur oder die Rolle, die das Fahrrad im heutigen Verkehrsalltag und in der Mobilität der Zukunft haben kann – nicht nur in unseren Breiten, sondern auch in Afrika, Südamerika oder Asien.
Die bewegte Geschichte des Fahrrads wie der heutige Verkehr auf zwei Rädern ist in der Gestaltung der Formation München in ein bildreiches Panorama von Fotos, Exponaten und Geschichten, die uns von Radfahrern und Radfahrerinnen mit auf den Weg gegeben wurden, eingebettet. Gezeigt werden etwa 100 Fahrräder – Laufmaschine bis zum modernen Hybrid Bike viele Kleinexponate. Mitmachstationen laden dazu ein, den Aufstieg aufs Hochrad selbst zu erproben oder im Wettbewerb auszutesten, wer am meisten Kraft auf die Pedale bringt.
Jeden Sonntag jeweils um 11.00 und 15.00 Uhr
Führung im Verkehrszentrum des Deutschen Museums durch die Sonderausstellung
„Balanceakte“ - 200 Jahre Radfahren.
Anfragen/Reservierungen/Weitere Informationen:





20.08.2018 - 30.12.2018 | Ausstellung Verkehrsmuseum


Vom Ausstellungspark zum Verkehrsmuseum: 110 Jahre historische Messehallen
Die Gebäude des Verkehrszentrums sind ein historisch besonderer Ort auf der Schwanthalerhöhe: 1908 eröffnet, waren sie das Herzstück des Münchner Ausstellungsparks und der späteren Messe München. Zum denkmalgeschützten baulichen Ensemble gehört u.a. eine der ersten Eisenbetonhallen in Bayern.
Als Ausstellungs- und Veranstaltungsort boten die Hallen über 100 Jahre ein beeindruckendes Programm. Neben großen Gewerbeausstellungen und Messen fanden hier auch Kultur- und Sportevents - von Konzerten bis zu Sechs-Tage-Rennen - sowie eine Reihe bedeutender nationaler und internationaler Verkehrsausstellungen statt.
Nach Umzug der Messe München wurden sie als Kulturdenkmal zwischen 2000 und 2007 aufwendig saniert und in ein Verkehrsmuseum umgewandelt. Heute präsentiert hier das Deutsche Museum Ausstellungen zum Thema Verkehr- und Mobilität und steht damit in der Tradition des historischen Ortes. Die kleine Ausstellung präsentiert Fotos und Werbung aus 110 Jahren Kultur- und Ausstellungs betrieb in den historischen Messehallen.
Anfragen/Reservierungen/Weitere Informationen:





05.10.2018 - 31.12.2018 | Kunstausstellung Peter Koppen


Als 6-Jähriger erlernte Peter Koppen den Bau von Papierschiffen durch seinen Vater Werner. Im Sommer 1976 siedelte er nach München und nutze dort als Philosophiestudent die Münchener Hörsäle als Produktionsstätten für Schiffchen aus Papier. 1984 erfolgte der Seiteneinstieg in die Kunstszene als weltweit führender Hersteller von Microships. Über 200 Ausstellungen im In und Ausland und ca. 30 Auftritte in Fernsehsendungen sowie knappe 2 Quadratmeter Presseartikel brachten ihm einen gewissen Bekanntheitsgrad ein. Allerdings blieb ihm bis jetzt der ganz große Durchbruch versagt. Er ist aber frohgemut, dieses Ziel vielleicht bis zu seinem Tod im Frühjahr 2033 doch noch zu erreichen. Aber danach ganz bestimmt.
Zu allen Veranstaltungen ab 19 Uhr geöffnet – Eintritt frei
Anfragen/Reservierungen/Weitere Informationen:






11.10.2018 - 31.12.2018 | Fotoausstellung "Münchner Impressionen"


Die BSW Fotogruppe München und das ASZ Laim laden Sie ein, München wieder oder neu kennen zu lernen. Die BSW-Fotokünstler zeigen Bilder von bekannten Gebäuden und Plätzen in der Landeshauptstadt, wie Sie sie noch nicht gesehen haben. Die Fotos sind zum Teil so einzigartig aufgenommen worden, dass man gerne zweimal hinschaut. Die Fotografen haben nicht nur Fotos geschossen, sondern viele von den Bildern als Puzzle, als Collage, als Spiegelung oder in vielen anderen Formen und Facetten bearbeitet und gestaltet. Viele beeindruckende und aufregende Nachtaufnahmen runden die Ausstellung ab.
Insgesamt umfasst die Ausstellung 33, meist großformatige Bilder. Auch der Laimer Fotograf Josef Stöger hat wieder Bilder bilder beigesteuert.
Die BSW Fotogruppe München bedankt sich beim Bahn-Sozíalwerk und bei Hans-Peter Pinck vom ASZ Laim, die diese außergewöhnliche Ausstellung möglich gemacht haben.
Eintritt frei während der Öffnungszeiten des ASZ.
Foto: Josef Stöger
Anfragen/Reservierungen/Weitere Informationen:




