Lokalnachrichten aus München-Laim und Umgebung
10. Bayerische Bierwoche vom 23. -27.04.2008

Die berühmten Weißbiere stammen aus Bayern und hier genießt man sie auch in großer Vielfalt: helles und dunkles Weißbier, leichtes und alkoholfreies, Hefe- und Kristallweizen, Weißbier(doppel)-bock ? Ein typischer Altbayer: das helle Lagerbier, kurz "Helles", untergärig gebraut und feinwürzig. Seine fränkische Spielart ist das Kellerbier, naturtrüb und oft ungespundet, also kohlensäurearm und besonders bekömmlich. Zoiglbier, naturtrüb und dunkel, trinkt man in der nördlichen Oberpfalz (und braut es oft noch selbst; ist der Sud wohlgeraten, hängt der Hausbrauer den "Zoiglstern" vor die Tür und schon strömen die Gäste herbei). Der Eisbock ist eine Kulmbacher Spezialität und Rauchbier, das so aufregend schmeckt, wie der Name verheißt, kann man in Bamberg verkosten ?
Die 10. Bayerische Bierwoche lädt dazu ein, die Biervielfalt in Bayerns Regionen zu erkunden. Gastgeber sind Brauer, Wirte und Hoteliers, Bier- und Rohstoffmuseen und viele weitere Institutionen. Häufig schließen sich Veranstalter ? z. B. auf Initiative ihrer Brauerei oder eines Tourismusverbandes ? zusammen und laden zum großen Fest oder zur einwöchigen Eventreihe.
Nicht selten entstehen aus diesen ursprünglich nur für die Bierwoche konzipierten Veranstaltungen buchbare touristische Angebote und neue, erlebnisorientierte Gastronomiekonzepte.
Ihrer Fantasie setzen die Gastgeber keine Grenzen. Und sie zeigen, dass sich Bier und Kultur zu Events mit maximalem Genuss- und Unterhaltswert vereinen: Zum Beispiel beim Bierschmaus mit Literatur und Jazz, der "Nacht des Bieres" oder der Historienschau zur Biergeschichte. Was "Bierkultur" bedeutet, erleben die Gäste der Bierwoche beim Schaubrauen, bei sachkundig geleiteten Bierverkostungen und bei erlesenen Biermenüs: erstklassige Bierspezialitäten, sorgfältig gepflegt und liebevoll präsentiert, die mit jedem Gang des Menüs harmonieren und anregende kulinarische Akzente setzen.
Am Tag des Bayerischen Bieres sprudelt der Bierbrunnen
Wie immer findet die Bierwoche rund um den Tag des Bayerischen Bieres, den 23. April, statt. Am Georgitag des Jahres 1516 erließen die Herzöge Wilhelm IV. und Ludwig V. das Bayerische Reinheitsgebot. Bis heute halten sich Bayerns Brauer an die strenge Vorschrift, Bier nur aus Wasser, Malz und Hopfen herzustellen (als man erkannte, dass Hefe die Gärung auslöst, wurde sie als vierte Zutat aufgenommen). Damit ist das Reinheitsgebot das älteste Verbraucherschutz-Gesetz der Welt!
Bierliebhaber aus der ganzen Region treffen sich am Mittwoch, 23. April, in München um den reinen bayerischen Biergenuss zu feiern. Beim Bierbrunnenfest des Brauerbundes (vor dem Brauerhaus, Oskar-von-Miller-Ring 1) sprudelt tatsächlich frisches Bier aus den Brunnenhähnen ? und das auch noch in verschiedenen Sorten! Der Bierbrunnen hat eine tiefere Bedeutung. Er symbolisiert die Brunnen, aus denen viele bayerische Brauereien bis heute ihr gutes, reines Brauwasser schöpfen.
TIP: Höhepunkt zur Bayerischen Bierwoche in München ist der Freibierausschank des Bayerischen Brauerbundes am 23. April 2008 ab 11 Uhr am Münchner Bierbrunnen vor dem Brauerhaus (Oskar-von-Miller-Ring).
Eingetragen am 23.04.2008
Quelle: Bayerischer Brauerbund e.V.
» Alle Lokalnachrichten anzeigen