Kontakt | Mediadaten | Preise | Impressum | Datenschutz | AGB | Hilfe | Jobs | Text-Version |

Informationen

STARTSEITEWas ist LAIM-online?LokalnachrichtenFotogalerieForum/GästebuchKleinanzeigenDownloads

Suche

3641 Laimer Adressen

AutomobilBeauty und WellnessBildungDienstleistungenEinzelhandelFamilieFreizeitGastronomieGeldGesundheitGlaubenHandwerkHaustierInitiativen und VereineInnungen und VerbändeKommunalKunst und KulturNachtlebenPolitikReisenSozialesÜbernachtung

THE LATIN-GROOVE SCHOOL

Letzter Inserent:
UNION Multi-Service GmbH
Landsberger Straße 430
LAIM-online auf Facebook

Anzeige
1. Münchner Club für Ausgleichs- und Gesundheitssport e.V.


Anzeige
Anabella Belmonte - Tango Argentino


Anzeige
EDV Beratung & Kommunikation

7265 Lokalnachrichten aus München-Laim und Umgebung


Blättern: 1|2|3|4|5|6|7|8|9|10| > | >> 

Klang. Zauber. Barock.

Klang. Zauber. Barock.Ein festlicher Konzertabend mit Werken von J.S. Bach, G.Ph. Telemann und J. Pachelbel

Sonntag, 12. Oktober 2025, 17:00 Uhr
Pfarrkirche Erscheinung des Herrn, München, Blumenauer Str.1, Bus 56 oder 168 Barrierefreier Zugang
Tauchen Sie ein in die magische Welt barocker Klangpracht! Unter dem Titel „Klang. Zauber. Barock.“ erwartet Sie ein facettenreiches Programm voller Virtuosität, Farbenreichtum und musikalischer Tiefe.
Die Barockmusik fasziniert uns bis heute durch ihre emotionale Direktheit, kunstvolle Mehrstimmigkeit und den einzigartigen Reichtum an Ausdrucksformen.

Neben Johann Sebastian Bachs berührendem Doppelkonzert a-Moll und dem mitreißenden 4. Brandenburgischen Konzert erklingen auch zwei selten aufgeführte Vokalkompositionen: neben Johann Pachelbels Kantate „Was Gott tut, das ist wohlgetan“ kommt Georg Philipp Telemanns Kantate „Bittet, so wird euch gegeben“ in einer von Jutta Michael-Becher bearbeiteten Fassung zur Aufführung.

Es musizieren:
Barbara Hoffmann, Jonathan Schmid – Violine
Johannes Hoffmann, Johannes Schmid – Querflöte
Birgit Schönberger – Sopran
Clara Horbach – Alt
Andreas Hirtreiter – Tenor
Martin Buchinger – Bass
Kammerchor und Kammerorchester Erscheinung des Herrn
Leitung: Jutta Michel-Becher

Eintritt 15 € an der Abendkasse, Kinder und Jugendliche frei. Unterstützt von „Sang und Klang EdH e.V.“ und dem Bezirksausschuss Hadern.

Nach dem Konzert laden wir Sie herzlich zum Sekt ein, um miteinander die Eindrücke aus dem Konzert zu teilen.

Eingetragen am 03.10.2025
Quelle: Sang&Klang in EdH e.V.

After Wiesn Party im Pfarrverband am Samstag. 11. Oktober

After Wiesn Party im Pfarrverband am Samstag. 11. OktoberNach der Wiesn ist vor der Wiesn! Zum zweiten Mal steigt unsere zünftige After Wies‘n Party im Pfarrverband! Am Samstag, den 11. Oktober heißt es dann wieder: Rein in die Dirndl und Lederhos'n und auf zur Gaudi nach St. Ulrich! Dieses Jahr mit buntem Kinder- und Familienprogramm!

Highlight ist wie im vergangenen Jahr die Band „Tina_B“ aus der Pfarrei Maria Trost, die nicht nur aktuelle Wies‘n-Musik auf Lager hat, sondern auch beliebte Party-Hits, Evergreens und Oldies. Überzeugt Euch selbst auf Instagram (#tina_b_band)! Eingeladen sind Alle, ob jung, mittel oder alt, Oktoberfest-Profis, sowie Alle, die einfach Lust auf ein fröhliches Beisammensein haben.

Wir starten um 16:30 Uhr mit einem bunten Kinder- und Familienprogramm inklusive Spielen, Basteln und vielem mehr. Höhepunkt für die Kinder ist um 18:00 Uhr die Wiesn-Kinder-Disco! Zwischendurch laden leckere Schmankerl und Getränke ein, sich rundum einfach wohlzufühlen.

Veranstalter der After Wies‘n Party ist ein pfarrverbandsübergreifendes Orga-Tema aus Kirchenverwaltung, Pfarrgemeinderat, Kinder-Kirchen-Team St. Ulrich u.v.m.

Wo: Pfarrheim St. Ulrich, Helmpertstr. 19 (hinter der Kirche)

Programm:
16:30 Uhr Buntes Kinder- und Familienprogramm
18:00 Uhr Kinder-Wies'n-Disco
19:00 Uhr After Wies'n Party mit Live-Band Tina_B

Eintritt inkl. Essen: 9,- / 4,- (Kinder bis 15 Jahre)

Kartenvorverkauf ab 15. September in den Pfarrbüros (Abendkasse: 10,-/5,- EUR)
Öffnungszeiten der Pfarrbüros:
Zwölf Apostel - St. Ulrich - Namen Jesu - St. Philippus

Kartenreservierung per E-Mail an pv-laim(at)ebmuc.de

Eingetragen am 02.10.2025
Quelle: Pfarrverband Laim

Coffee with a Cop

Coffee with a CopAuch in diesem Jahr werden in Bayern mehrere Aktionen der Kampagne „Coffee with a Cop“ (Kaffee mit einem Polizisten) stattfinden - und Laim ist dabei. Bei dieser Kampagne stehen eine ungezwungene Kommunikation und ein lockerer Austausch zwischen den Bürgerinnen und Bürgern und der Polizei im Mittelpunkt.

Am Freitag, dem 10. Oktober, wird diese Aktion für ein kostenloses Kaffeetrinken mit Laimer Polizisten der PI 41 von 10:00-15:00 Uhr auf dem Laimer Anger angeboten - etwa zeitgleich zum Laimer Wochenmarkt. Die Kontaktbeamten der PI 41 werden ebenso vor Ort sein wie die Vertreter der Dienststellenleitung sowie die Sicherheitswacht aus Laim.

Das ist die perfekte Gelegenheit, persönliche und individuelle Sorgen und Nöte direkt anzusprechen. Ob es um Fragen der lokalen Sicherheit, Probleme in der Nachbarschaft oder andere Themen geht – die Beamtinnen und Beamten hören Ihnen zu. Nutzen Sie die Zeit für einen Kaffee, um in entspannter Atmosphäre ins Gespräch zu kommen und die Polizei als nahbaren und ansprechbaren Partner kennenzulernen.

Alle Bürgerinnen und Bürger sind herzlich zu einem Besuch eingeladen.

Foto: Polizeipräsidium München

Eingetragen am 02.10.2025
Quelle: Polizeipräsidium München

Bachfest in München und Paul-Gerhardt

Bachfest in München und Paul-GerhardtUnter dem Titel „Wege zu Bach in Bayern“ veranstaltet die Neue Bachgesellschaft vom 31. Oktober – 30. November 2025 ein großes Bachfest in München.

Johann Sebastian Bach (1685-1750) wird ja auch als der fünfte Evangelist bezeichnet, da ein großer Teil seines Schaffens nicht nur als „geistliche Musik“ zu bezeichnen ist, sondern in besonderer Weise biblische Inhalte darstellt und ausdeutet. Besonders konnte man dies im letzten April bei der Aufführung der Matthäus-Passion in der Paul-Gerhardt-Kirche miterleben. Johann Sebastian Bach hat durch seine Kantaten und Orgelwerke die evangelische Kirchenmusik wie kein andere geprägt und soll daher im Bachfest gewürdigt werden.

Das Bachfest im November wird die Vielfalt der Bachschen Musik durch eine große Zahl von Konzerten in München und ganz Bayern zeigen. Das vollständige Programm können Sie unter bachfest.info im Internet finden.

Vier Veranstaltungen werden in der Paul-Gerhardt-Kirche, Mathunistr. 25 stattfinden:

Samstag 8.11.2025, 18:00 Uhr:
Orgelkonzert mit Chorälen der „Orgelmesse“, gespielt von Holger Boenstedt, im Rahmen des „Orgelmarathon“.

Sonntag 16.11.2025, 9:30 Uhr:
Musikalischer Gottesdienst mit der Sonate h-Moll BWV 1030 für Traversflöte und Cembalo, gespielt von Ruth und Ulrich Kleber.

Sonntag, 23.11.2025, 17:00/20:00 Uhr:
Vortrag und Orgelkonzert „Kunst der Fuge“, mit Wolfgang Kleber.

Sonntag, 30.11.2025, 9:30 Uhr:
Kantatengottesdienst mit der Kantate BWV 61, „Nun komm der Heiden Heiland“, Paul-Gerhardt-Chor und Camerata Laim unter Leitung von Ilse Krüger.

Eingetragen am 02.10.2025
Quelle: Evangelische Paul-Gerhardt-Kirche München - Laim

Kommunalwahl 2026: München sucht Wahlhelfer/innen

Kommunalwahl 2026: München sucht Wahlhelfer/innenRekordverdächtig: Nicht einmal neun Stunden hat es gedauert, um alle Wahlhelfer*innen für den Bürgerentscheid zur Olympiabewerbung zu finden. Die Stadt München dankt schon jetzt allen, die im Wahlraum oder bei der Auszählung der Briefwahl mitanpacken.
Wer dieses Mal nicht zum Zug gekommen ist, kann die Stadt bei der Kommunalwahl unterstützen.

Oberbürgermeister Dieter Reiter: „Am 8. und 9. März 2026 brauchen wir in München jede helfende Hand, damit die Wahl ordnungsgemäß und reibungslos ablaufen kann. Dann sind über eine Million Bürger*innen aufgerufen, ihre Stimmen für das Amt des Oberbürgermeisters oder der Oberbürgermeisterin, den Stadtrat mit seinen 80 Mitgliedern und die 25 Bezirksausschüsse abzugeben“.

Den Einsatz für die Demokratie belohnt die Stadt München mit einer Aufwandsentschädigung zwischen 130 und 180 Euro – je nach Aufgabe im Wahlvorstand.
Anmelden können sich alle, die mindestens 18 Jahre alt sind und die deutsche Staatsangehörigkeit oder eine Staatsangehörigkeit eines anderen EU-Mitgliedstaats besitzen. Vorkenntnisse sind nicht nötig. Das Wahlamt bereitet die Wahlhelfenden in Schulungen – in Präsenz und online – auf ihren Einsatz vor.

Infos und Anmeldung unter www.muenchen.de/wahlhelfende

Eingetragen am 27.09.2025
Quelle: Presse- und Informationsamt der Landeshauptstadt München

BA-Sitzung am 9. Oktober

BA-Sitzung am 9. OktoberDer Bezirksausschuss Laim (BA25) tagt einmal im Monat. Dieses Mal ist die Mensa der Grundschule/Mittelschule Schrobenhausener Str. 17 zum Sitzungssaal erkoren worden. Die Sitzung beginnt 19:30 und ist öffentlich.

Zu Beginn jeder Sitzung können die Laimer Bürgerinnen und Bürger ihre Anregungen und Probleme vorbringen und Anfragen oder Anträge stellen.

Am 9. Oktober werden wieder Vorschläge und Eingaben Laimer Bürger thematisiert sowie Entscheidungsfälle in Laim besprochen. Wie immer stehen jede Menge Themen auf der Agenda, die den Laimerinnen und Laimern unter den Nägeln brennen.

Stadtteilpolitik lebt vom Mitmachen - meckern, granteln und mosern allein hilft nicht. Wenn Sie sich aus erster Hand über die Brennpunkte in Laim informieren oder die Dinge in Laim mitgestalten wollen: Auf geht's zur BA-Sitzung am 9. Oktober!

Weitere Informationen gibt es auf der Homepage des BA 25 Laim.

Eingetragen am 26.09.2025

Ein Blick hinter die Kulissen der Fördermittel - Wolfgang Dykiert beim 112. Unternehmerstammtisch in Laim

Ein Blick hinter die Kulissen der Fördermittel - Wolfgang Dykiert beim 112. Unternehmerstammtisch in LaimSchade, dass der gestrige 112. Unternehmerstammtisch mal wieder eine reine Männerrunde war, wo sind all die Gründerinnen und Unternehmerinnen geblieben? Na, vielleicht beim nächsten Mal!

Der Stammtisch stand jedenfalls ganz im Zeichen eines Themas, das in der heutigen Wirtschaft eine entscheidende Rolle spielt: Fördermittel. Als Gast konnten wir den renommierten Fördermittelexperten Wolfgang Dykiert begrüßen, der mit seiner Expertise für Klarheit in einem oft undurchsichtigen Dschungel sorgte. Die Teilnehmer hatten brennende Fragen für konkrete Projekte mitgebracht und wollten sich die Chance nicht entgehen lassen, aus erster Hand zu erfahren, wie man durch die oft komplizierten Prozesse der Fördermittelbeantragung navigiert.

Der Fördermittel-Dschungel: Licht ins Dunkel bringen
Wolfgang Dykiert eröffnete seinen Vortrag mit einer beeindruckenden Zahl: Allein in Deutschland existieren rund 3.000 verschiedene Fördertöpfe, die von der EU, dem Bund, den Ländern und den Kommunen bereitgestellt werden. Diese schier unübersichtliche Vielfalt kann für Unternehmer schnell zur Herausforderung werden. Wo findet man die passenden Mittel für die eigene Geschäftsidee? Wie vermeidet man die Fallstricke bei der Antragstellung? Was ist der Unterschied zwischen Fördermitteln und Zuschüssen? Wie hoch ist der Eigenanteil bei Fördermaßnahmen, welche Konditionen haben Darlehen, die aus Förderzusagen entstehen?

Schnell gelangten die Zuhörer zu der Erkenntnis, dass eine fundierte fachliche Beratung unerlässlich ist, um sich in diesem komplexen System zurechtzufinden. Ohne professionelle Unterstützung kann der Weg zum passenden Förderprogramm schnell in Sackgassen enden, schon weil die ersten Ansprechpartner bei den Hausbanken dankend ablehnen.

Speziell für die Digitalwirtschaft: Was Sie wissen müssen
Ein besonderer Fokus des Abends lag auf den Fördermittelbedarfen der Digitalwirtschaft. In einer Zeit, in der technologische Innovationen über den Erfolg von Unternehmen entscheiden, sind staatliche Zuschüsse oft der entscheidende Katalysator für Wachstum. Herr Dykiert beleuchtete die spezifischen Programme und Möglichkeiten, die für Start-ups und etablierte Unternehmen aus dem digitalen Sektor zur Verfügung stehen, Stichwort Innovationsförderung oder Digitalisierungsförderung. Von der Entwicklung neuer Software bis zur Implementierung von KI-Lösungen – es gibt eine Fülle von Fördertöpfen, die genau auf diese Bedürfnisse zugeschnitten sind. Was vielen zudem völlig unbekannt war: Fördermittel – auch aus verschiedenen Fördertöpfen – lassen sich splitten oder kombinieren, um ganz bestimmte Unternehmensziele zu erreichen.

Der Weg zum Geld: So gelingt die Antragstellung
Eines der größten Rätsel für viele Unternehmer ist der Ablauf der Antragstellung. Wolfgang Dykiert nahm sich die Zeit, die komplexen Prozesse bei den wichtigsten Institutionen genau zu erklären:Fazit des Abends: Investition in die Zukunft
Der 112. Unternehmerstammtisch hat dieses Mal wieder viele neue Gesichter angezogen, das Vortragsthema scheint also durchaus einen Nerv getroffen zu haben. Die Teilnehmer erhielten nicht nur wertvolle Informationen, sondern auch einen tiefen Einblick in die oft verborgenen Mechanismen der Fördermittelvergabe. Die klare Botschaft des Abends war: Fördermittel können ein mächtiges Werkzeug sein, um Innovationen voranzutreiben und/oder die finanzielle Basis des eigenen Unternehmens zu stärken. Allerdings ist der Weg dorthin ohne professionelle Begleitung oft steinig.

Ein herzliches Dankeschön geht an Wolfgang Dykiert für seinen aufschlussreichen Vortrag und die geduldigen Antworten auf die vielen Fragen aus dem Publikum. Dieser Stammtisch hat einmal mehr gezeigt, wie wichtig der offene Austausch und das voneinander Lernen in einem Unternehmernetzwerk sind.

Den nächsten Unternehmerstammtisch gibt es am 30. Oktober, natürlich wieder mit einem interessanten Vortrag zu einem brennenden Business-Thema. Die Einladungen dafür gehen rechtzeitig raus!

Eingetragen am 26.09.2025
Quelle: Unternehmerstammtisch Laim

Stiller Helfer klaubt Kronkorken und Zigarettenkippen aus Wiese

Stiller Helfer klaubt Kronkorken und Zigarettenkippen aus WieseAm Montag, 15.09. hatte ich um 18 h einen Sitzungstermin des Unterausschuss Umwelt im BA Laim beim ASZ. Auf dem Weg dorthin radle ich den Weg durch die Wiese der Alten Heimat beim U-Bhf. Friedenheimer Str.. Schon in der Annäherung fällt mir ein Mann auf, weil er höchst konzentriert auf den Boden schaut und kaum den Blick hebt. Es macht den Eindruck, als ob er dort etwas verloren hätte oder Wiesenkräuter, evtl. Schwammerl, suchen würde

Auf dem Rückweg seh ich den Mann noch in gleicher Weise in dem Bereich. Weil ich jetzt Zeit habe und mich sein Tun interessiert, spreche ich ihn an. Dabei fällt mir auf, dass er wie zu Corona-Zeiten eine Maske vor Mund und Nase hat und barfuß ist. Bei sich hat er eine kleine rosa, bis oben volle Plastiktüte.

Im Gespräch ergibt sich, dass er weder Kräuter noch Schwammerl sucht, sondern die in der Wiese herumliegenden Zigarettenkippen und Kronkorken aufsammelt. Die sind anscheinend dort zahlreich zu finden, weil der Platz im Grünen gerne zum Sonnenbaden oder für Feierabendtreffs genutzt wird. Aber manchmal wird auch anderes, nicht mehr Gebrauchtes einfach liegengelassen. Sogar angekohlte Bratwürste in der Alu-Schale eines Einmal-Grills sind mal zurückgeblieben.

Weil mich das uneigennützige Engagement dieses Mannes freut, stelle ich mich vor und frage ihn (weil ich die Ankündigung einer clean-up Aktion in Laim im Hinterkopf hatte) ob er einer Organisation angehöre, was er aber verneint.
Das Aufsammeln mache er aus eigenem Antrieb, weil er wisse, wie weh es tun kann, wenn man barfuß über die Wiese läuft und plötzlich in die Zacken eines Kronkorken tritt. Außerdem spielen dort auch Mütter mit kleinen Kindern – und die gedankenlos in die Gegend geschnippten Zigarettenkippen mit den enthaltenen Schadstoffen seien dafür auch nicht das Gesündeste!

Weil ich sein selbstloses, aus Einsicht erwachsenes und für die Allgemeinheit nützliches Tun vorbildlich finde, frage ich, ob ich ein Foto für einen Bericht machen dürfe. Er hatte nichts dagegen, will aber nicht namentlich genannt werden.

Wie erfreulich könnte unser Zusammenleben sein, wenn mehr Menschen aus Einsicht einen kleinen Beitrag für ein besseres Miteinander leisten könnten?

Deshalb von dieser Stelle aus:
Herzlichen Dank diesem und allen anderen unbekannten stillen Helfern.

Foto/ Text: Werner Brandl

Eingetragen am 26.09.2025

Christustag in der Paul-Gerhardt-Kirche

Christustag in der Paul-Gerhardt-KircheUnter dem Motto „Mit Mut von Jesus sprechen“ steht der diesjährige Christustag, der am 3. Oktober in München in der evangelischen Paul-Gerhardt-Kirche Laim stattfindet. Dazu kommt der Berliner Pfarrer Alexander Garth, der um 17 Uhr über seine Erfahrungen als junger Christ in der DDR berichten wird. Damit soll auch der 35. Jahrestag der Wiedervereinigung gefeiert werden. Anschließend predigt Alexander Garth im Rahmen des Agape-Gottesdienstes um 19 Uhr zum Thema "Der Herr hat Großes an uns getan.“

Der überregionale Christustag wird seit 2012 gefeiert, in diesem Jahr sind acht weitere Orte in Bayern sowie sechzehn Orte in Württemberg und Baden beteiligt. In München laden die Paul-Gerhardt-Kirche, die Agape-Gemeinschaft, die Geistliche Gemeindeerneuerung und der Arbeitskreis Bekennender Christen in Bayern (ABC) zu diesem geistlichen Impulstag ein.

Eingetragen am 26.09.2025
Quelle: Evangelische Paul-Gerhardt-Kirche München - Laim

KinderKleiderBasar in Fronleichnam

KinderKleiderBasar in FronleichnamEs ist wieder soweit. Am Samstag, 27.09. findet in der Pfarrei Fronleichnam im Pfarrheim, der Herbst/Winter KinderKleiderBasar statt.

Einlass von 9 bis 12 Uhr. Schwangere mit Mutterpass dürfen ab 8:30 Uhr einkaufen.

Es gibt auch Kaffee und Kuchen sowie Würstl vom Grill.

Weitere Informationen auf unserer Homepage.

Pfarrbüro Fronleichnam
Tel. 089/7401420
Senftenauerstr. 111
80689 München

Eingetragen am 25.09.2025
Quelle: Pfarrbüro Fronleichnam

112. Unternehmerstammtisch in Laim - Fantastische Fördermittel und wo sie zu finden sind

112. Unternehmerstammtisch in Laim - Fantastische Fördermittel und wo sie zu finden sindEs ist wieder so weit: Der nächste Unternehmerstammtisch steht vor der Tür und wir haben einen Gast, den viele von Ihnen bereits kennen. Am 25. September begrüßen wir erneut Fördermittelberater Wolfgang Dykiert, der uns schon im Oktober 2019 mit seinem Fachwissen begeistert hat.

Seit seinem letzten Besuch hat sich viel getan. Die Landschaft der Fördertöpfe von Bund, Ländern und Kommunen ist ständig in Bewegung. Förderprogramme werden angepasst, neue kommen hinzu und die Rahmenbedingungen ändern sich. Umso wichtiger ist es, auf dem Laufenden zu bleiben. Genau das möchten wir in dieser Veranstaltung tun.

Fördermittel im Fokus: Ein lockerer Austausch
Gemeinsam mit Wolfgang Dykiert tauchen wir in die Welt der deutschen Fördermittelsystematik ein. Aber keine Sorge, das wird kein trockener Vortrag. Wir haben eine lockere Frage- und Antwortrunde geplant, bei der Sie all Ihre brennenden Fragen stellen können. Wolfgang Dykiert wird uns die wichtigsten Eckpunkte näher – und Licht ins Dunkel des Förderdschungels bringen. Mit diesem Licht beleuchten wir dann unter anderem folgende Fragen:

Wer fördert? (Bund, Länder, Kommunen, EU)
Was wird gefördert? (Innovation, Digitalisierung, Umweltschutz, etc.)
Wie wird gefördert? (Zuschüsse, zinsgünstige Darlehen, Bürgschaften)
Wer wird gefördert? (Gründer, Selbstständige, KMU, Großunternehmen)
Warum sind Förderanträge so bürokratisch?
Dieses Thema ist für jeden von Ihnen relevant – ganz egal, ob Sie gerade ein Unternehmen gründen, schon lange selbstständig sind oder ein etabliertes Unternehmen führen. Fördermittel können ein entscheidender Hebel für Wachstum und neue Projekte sein. Es lohnt sich, die Chancen zu kennen und zu nutzen.

Eckdaten zur Veranstaltung
Datum: 25. September, 19:00 Uhr
Referent: Wolfgang Dykiert, Fördermittelberater
Ort: Wird noch bekanntgegeben, wahrscheinlich im Schmankerlwirt in der Tübinger Straße 10
Format: Offene Frage- und Antwortrunde
Zielgruppe: Gründer, Selbstständige, etablierte Unternehmen

a target="_blank" href="https://www.unternehmerstammtisch-laim.de/event/112-unternehmerstammtisch/">HIER ANMELDEN

Merken Sie sich den Termin vor und seien Sie dabei, wenn wir uns gemeinsam über die aktuellen Entwicklungen im Bereich Fördermittel informieren und austauschen. Es ist die perfekte Gelegenheit, Ihr Wissen aufzufrischen und direkt vom Experten zu lernen. Wir freuen uns auf Ihr Kommen und auf einen inspirierenden Abend!

Eingetragen am 25.09.2025
Quelle: Unternehmerstammtisch Laim

Altkleider-Container häufiger leeren und sauber halten!

Altkleider-Container häufiger leeren und sauber halten!Es ist ein Dauer-Ärgernis für viele Münchnerinnen und Münchner: überfüllte und verschmutzte Wertstoffinseln. Die zunehmende Vermüllung ist ein bekanntes, aber bislang nicht nachhaltig gelöstes Problem. In letzter Zeit fällt auf, dass nicht mehr nur Glas- und Plastikcontainer, sondern auch Altkleidercontainer überquellen. Die CSU/FW-Fraktion fordert deshalb häufigere Leerungen.

Die Sammelcontainer für gut erhaltene Altkleider werden teilweise vom Abfallwirtschaftsbetrieb München (AWM) selbst betrieben. Es wird daher gefordert, dass der Oberbürgermeister sich beim AWM für mehr Sauberkeit an den Sammelstellen einsetzt. Offenbar wurde im Sommer mehr Kleidung abgegeben. Die Menschen haben ihre überschüssige Kleidung einfach neben den Container gelegt, was wiederum andere dazu angestiftet hat, dort ebenfalls ihren Müll abzulegen. Die CSU/FW-Fraktion möchte das nicht hinnehmen und fordert mehr Sauberkeit und häufigere Leerungen. Zudem soll eine stichprobenartige Überwachung der Container geprüft werden. Dies könnte dann auch als Vorbild für die Entsorgungsunternehmen Remondis und Wittmann dienen, die für viele Wertstoffinseln im Stadtgebiet zuständig sind.

Hans-Peter Mehling, Stadtrat der Freien Wähler: "Vermüllung rund um die öffentlich zugänglichen Wertstoffinseln ist schon lange ein Problem. Container werden nicht häufig genug geleert, sind überfüllt und der Müll wird einfach daneben abgelegt. Immer wieder werden auch verbotene Gegenstände wie große Haushaltsgeräte an den Containern entsorgt. Im Sommer hat sich das Problem auch bei den Altkleider-Containern gezeigt: bergeweise Klamotten landeten auf der Straße. Der AWM sollte hier mit gutem Beispiel vorangehen und das Problem in den Griff kriegen.“

Eingetragen am 25.09.2025
Quelle: CSU/FW-Stadtratsfraktion München

Und noch eine Baustelle in Laim

Und noch eine Baustelle in LaimIn der Landsberger Straße zwischen Willibald- und Agricolastraße finden in Kürze Bauarbeiten der Stadtwerke statt.

Von Montag, 22. September, bis voraussichtlich Freitag, 14. November, wird dort in zwei Bauphasen gearbeitet. Für den Autoverkehr verbleibt auf der Hauptfahrbahn jeweils eine Fahrspur in jede Fahrtrichtung.

Der Rad- und Fußverkehr kann die Arbeitsstelle uneingeschränkt passieren.

Foto: Jiricek72

Eingetragen am 20.09.2025
Quelle: Presse- und Informationsamt der Landeshauptstadt München

Seniorenkino im Neuen Rex

Seniorenkino im Neuen RexDie Seniorenvertretung Laim lädt am Freitag, dem 26. September 2025 ein zur Senioren-Film-Vorführung im Rex-Kino am Agricolaplatz. Einlass ist ab 12:30 Uhr, der Film beginnt 13:00 Uhr. Der Unkostenbeitrag beträgt 5,00 Euro.

Gezeigt wird "Diva", ein Musikfilm/Thriller von Jean-Jacques Beineix aus dem Jahre 1981. Der Film ist ein stilvoller französischer Neo-Noir-Thriller von 1981, der das Genre mit einer einzigartigen Ästhetik revolutionierte. Im Mittelpunkt der Handlung steht der junge Pariser Kurier Jules, der eine heimliche Tonbandaufnahme der weltberühmten Opernsängerin Cynthia Hawkins macht.

Hawkins, die aus Prinzip keine Platten aufnimmt, ist ahnungslos über die Aufnahme, die für Jules zu einer obsessiven Leidenschaft wird. Gleichzeitig gerät Jules durch Zufall in den Besitz eines anderen Tonbands, das die Aussage einer ermordeten Prostituierten gegen einen hochrangigen Polizeibeamten enthält. Als er die Bänder vertauscht, gerät er ins Visier von brutalen Gangstern und der Polizei. Jules taucht unter und wird von einer Ex-Prostituierten und einem geheimnisvollen, aber skurrilen Vietnamesen namens Gorodish unterstützt.

Der Film, bekannt für seinen visuell beeindruckenden Stil, verbindet eine spannende Verfolgungsjagd mit einer fast märchenhaften Atmosphäre. Diva ist nicht nur ein Krimi, sondern auch eine Hommage an die Oper und eine Ode an die Liebe zur Kunst, die den Zuschauer durch ihre unkonventionelle Erzählweise und ihren ikonischen Look bis heute fesselt.

Filmtheater Neues Rex
Agricolastraße 16
80687 München


Eingetragen am 17.09.2025

ABC-Schützen unterwegs!

ABC-Schützen unterwegs!Nun ist auch in Bayern Schulbeginn und vor vielen Laimer Schulen sind "ABC-Schützen" auf den Straßen unterwegs. Am 16. September ist der erste Schultag und dann ist vieles nicht mehr so, wie es die Kleinen aus dem Kindergarten kannten. Für viele Kinder ist der Schulweg eine echte Herausforderung, die gemeistert werden will.

Gerade an den großen Straßen in Laim lauern für die Kinder neue Gefahrensituationen: Ampelkreuzungen, Übergänge, Vorfahrtsregelungen, Ablenkung durch Straßenlärm, Baustellen, aber auch andere Schulkinder - doch auch so mancher rücksichtslose Verkehrsteilnehmer kann die Kleinen in Bedrängnis bringen.

Eltern sollten mit ihren Kindern die Schulwege gemeinsam gehen, bis die Kleinen die nötige Routine entwickelt haben und den Weg zur Schule alleine bewältigen können. Vermeiden Sie Zeitdruck und vermitteln Sie Ihren Kindern die nötigen Grundregeln im Straßenverkehr.Aber auch als auto- oder radfahrender Verkehrsteilnehmer sollten Sie für die Schulanfänger "mitdenken" - Kinder haben ein anderes Aufmerksamkeitsverhalten als Erwachsene und können Geschwindigkeiten schlecht abschätzen: Ein Auto, was gerade noch am Ende der Straße war, ist plötzlich gefährlich nahe.

Daher unser Appell zum Schulbeginn: Achten Sie auf unsere Schulkinder, insbesondere jetzt, wo viele der Kleinen das erste Mal wirklich in der großen Stadt unterwegs sind. Vielen Dank!

Eingetragen am 16.09.2025


Blättern: 1|2|3|4|5|6|7|8|9|10| > | >> 

Quick Info

» Notrufliste
» Apotheken-Notdienst
» Geldautomaten
» Glascontainer

Umfrage

» Lebendiges Laim - wie wir unser Viertel noch schöner machen können

Termine/Veranstaltungen

So Mo Di Mi Do Fr Sa
      1 2 3 4
5 6 7 8 9 10 11
12 13 14 15 16 17 18
19 20 21 22 23 24 25
26 27 28 29 30 31  

» 05.10. DIE SCHULE DER MAGISCHEN TIERE 4
» 05.10. ONE BATTLE AFTER ANOTHER
» 05.10. 22 BAHNEN
» 05.10. DIE GANGSTER GANG 2
» 05.10. AUSGSTING
» 05.10. Kretische Tänze
» 05.10. IN DIE SONNE SCHAUEN
» 06.10. DAS KANU DES MANITU
» 06.10. Internationaler Volks- und Folklore-Tanz
» 06.10. GANZER HALBER BRUDER
» 06.10. Boogie-Crazy-Hoppers
» 07.10. Tischtennis im ASZ Laim
» 07.10. Laimer Linedancer
» 07.10. Die Laimer Kammertonjäger
» 08.10. DAS KANU DES MANITU
» 08.10. Kreatives Kreistanzen
» 09.10. Vorlesen mit den Lesefüchsen
» 09.10. Schießtraining Apostelschützen
» 10.10. Tischtennis im ASZ Laim
» 11.10. Kroatische Theatergruppe MASKA München
» 12.10. Kretische Tänze
» 13.10. Internationaler Volks- und Folklore-Tanz
» 13.10. Boogie-Crazy-Hoppers
» 14.10. Tischtennis im ASZ Laim
» Kalender
» Alle 162 Termine

Haag Kommunikationsdesign

Lokalnachrichten

Kommunalwahl 2026: München sucht Wahlhelfer/innen

Rekordverdächtig: Nicht einmal neun Stunden hat es gedauert, um alle Wahlhelfer*innen fü...
» Weiterlesen

Christustag in der Paul-Gerhardt-Kirche

Unter dem Motto „Mit Mut von Jesus sprechen“ steht der diesjährige Christustag, der a...
» Weiterlesen

KinderKleiderBasar in Fronleichnam

Es ist wieder soweit. Am Samstag, 27.09. findet in der Pfarrei Fronleichnam im Pfarrheim, ...
» Weiterlesen

112. Unternehmerstammtisch in Laim - Fantastische Fördermittel und wo sie zu finden sind

Es ist wieder so weit: Der nächste Unternehmerstammtisch steht vor der Tür und w...
» Weiterlesen

Altkleider-Container häufiger leeren und sauber halten!

Es ist ein Dauer-Ärgernis für viele Münchnerinnen und Münchner: überfüllte und versc...
» Weiterlesen

Und noch eine Baustelle in Laim

In der Landsberger Straße zwischen Willibald- und Agricolastraße finden in Kürze Bauarb...
» Weiterlesen

U5-Baustelle Gotthardstraße: Schlitzwand-Arbeiten abgeschlossen

Das Baureferat (Ingenieurbau) hat die Arbeiten zwischen Laimer Platz und dem künftigen U-...
» Weiterlesen

Mehrere Fälle des Diebstahls aus Kraftfahrzeug

Sendling/Laim: Im Zeitraum von Donnerstag, 28.08.2025, 17:00 Uhr, bis Freitag, 29.08.2025,...
» Weiterlesen

Jahresfahrt des Veteranen- und Kriegerverein Laim

Zwar waren die Stoppelfelder schon gelb, jedoch waren die Wälder noch nicht bunt, sondern...
» Weiterlesen

Operette sich wer kann - Die schönsten Melodien aus der Welt der Operette

Mit einem vergnüglichen Operettenabend startet am Sonntag, dem 14.09.2025 um 18 U...
» Weiterlesen

Einsätze der Bundespolizei in Laim

Am zurückliegenden Wochenende (22. bis 24. August) kam es zu mehreren Einsätzen der Bund...
» Weiterlesen

MVG-Rad einstampfen und Geld sparen!

Bis zu 6,7 Millionen Euro im Jahr soll das geplante Nachfolge-Modell des MVG-Rads kosten â...
» Weiterlesen
» Alle Lokalnachrichten zeigen

Lokalnachrichten als RSS-Newsfeed

RSS 2.0 Newsfeed

Newsletter

Einfach Email-Adresse eintragen und ABO klicken!

Login für registrierte Kunden



» Passwort vergessen?

Neukunden