Kontakt | Mediadaten | Preise | Impressum | Datenschutz | AGB | Hilfe | Jobs | Text-Version |

Informationen

STARTSEITEWas ist LAIM-online?LokalnachrichtenFotogalerieForum/GästebuchKleinanzeigenDownloads

Suche

3643 Laimer Adressen

AutomobilBeauty und WellnessBildungDienstleistungenEinzelhandelFamilieFreizeitGastronomieGeldGesundheitGlaubenHandwerkHaustierInitiativen und VereineInnungen und VerbändeKommunalKunst und KulturNachtlebenPolitikReisenSozialesÜbernachtung

THE LATIN-GROOVE SCHOOL

Letzter Inserent:
Eigenheimerverein München-Laim e.V.
Hohenwarter Straße 8
LAIM-online auf Facebook

Anzeige
1. Münchner Club für Ausgleichs- und Gesundheitssport e.V.


Anzeige
Anabella Belmonte - Tango Argentino


Anzeige
EDV Beratung & Kommunikation

Herzlich willkommen bei LAIM-online.de

Sanierungsarbeiten in der Fürstenrieder Straße

Sanierungsarbeiten in der Fürstenrieder StraßeNach der Feststellung von Hohlräumen im Baufeld der Tram-Westtangente im Bereich des U-Bahnbauwerks an der Kreuzung Fürstenrieder Straße / Gotthardstraße haben die Stadtwerke München (SWM) den Bereich intensiv untersucht und sich eng mit der Landeshauptstadt ausgetauscht. Der betroffene Bereich erstreckt sich vom südöstlichen Kreuzungsbereich bis ca. 20 Meter in die östliche Gotthardstraße. Auch im nordöstlichen Kreuzungsbereich werden Hohlräume vermutet, weshalb d... ...

» Weiterlesen

In Loam bin i dahoam: Laim ist ein Stadtteil von München und LAIM-online ist Stadtteilinformation pur - schnell, einfach und für Menschen gemacht, die im Münchner Westen leben, arbeiten oder zu Gast sind.

Branchen-Verzeichnis Laimer Firmen, wichtige Laimer Adressen und Rufnummern, Kleinanzeigen, interessante Lokalnachrichten mit Schwerpunkt Stadtbezirk 25, Forum zu Themen, die für Laim und Umgebung von Interesse sind, Veranstaltungskalender mit allen wichtigen Events und Terminen in Laim und dem Münchner Westen.
Mit 2 Mausklicks zu der von Ihnen benötigten Information. Technisch auf dem neuesten Stand und zugänglich auch für unsere sehbehinderten Besucher.

Hier kostenlos eintragen!

Verschandelung eines Kunstwerks

Verschandelung eines KunstwerksDer Bezirksausschuss Laim hat in diesem Jahr die Wand am Kinderspielplatz Laimer Anger, die regelmäßig verunstaltet und beschmiert wurde, von einer Künstlerin mit einem Graffiti verschönern lassen. Da die Kinder den Spielplatz aufgrund des Spielschiffes „Piratenspielplatz“ getauft hatten, bot es sich an, das Kunstwerk in dieser Richtung zu erstellen. Das Motiv Meer, Insel, Fische, Nixen und Schatztruhe wird von den Kindern begeistert angenommen und animiert zu Abenteuerspielen.

Leider mussten wir aber bereits feststellen, dass der Künstlercode, auf den man sich verlassen können sollte, vorhandene Kunstwerke nicht zu beschmieren, in diesem Fall nicht gegriffen hat. Deshalb mein offener Brief an die Schmierer:

Liebe D. und A.,
wir verstehen ja, dass Liebe schön ist und dass man seine Liebe gerne an alle mitteilen möchte. Es gibt dafür viele Methoden: man kann es in die Welt rufen, man kann eine Zeitungsannonce aufgeben, man kann es in den sozialen Medien kundtun, man könnte es auf Zetteln verteilen, man könnte ein Kleinflugzeug mit einer großen Fahne losschicken – es gibt zig Möglichkeiten.
Aber musste es wirklich diese eine sein und ein Kunstwerk verunzieren? Habt Ihr keine anderen Ideen?
Also bitte lasst es künftig sein und respektiert die tolle Arbeit eines Anderen.

Mit nicht ganz so freundlichen Grüßen
Margit Meier

140 Gäste feiern beim Dankesabend von Alexandra Gaßmann Zusammenhalt, Freundschaft und neun Jahre Stadtrat

140 Gäste feiern beim Dankesabend von Alexandra Gaßmann Zusammenhalt, Freundschaft und neun Jahre StadtratStromausfälle, Baustellen, U-Bahn-Ausfälle und Gehweg-Petzer – ja, in Laim war in letzter Zeit einiges los. Doch diesmal gibt’s endlich eine richtig gute Nachricht: Es wurde gefeiert, gelacht und vor allem – von Herzen Danke gesagt.

Stadträtin Alexandra Gaßmann hatte rund 140 Wegbegleiterinnen und Wegbegleiter zu einem großen Dankesabend eingeladen, um sich für Unterstützung, Vertrauen und Zusammenarbeit in neun Jahren Stadtrat und 18 Jahren Bezirksausschussarbeit zu bedanken.

„Keiner kann alles – aber gemeinsam können wir ganz schön viel“, so Gaßmann in ihrer bewegenden Rede. „Ich wollte einfach einmal Danke sagen. Denn ohne all diese Menschen, die mitdenken, mitdiskutieren, mitlachen und manchmal auch mitleiden, wäre vieles gar nicht möglich gewesen.“

Unter den Gästen befand sich auch Münchens Dritte Bürgermeisterin Verena Dietl, die in ihren herzlichen Worten das gute und freundschaftliche Miteinander in der Kommunalpolitik, und auch vor allem mit Alexandra Gaßmann hervorhob. Sie erinnerte daran, dass gerade die Bürgerinnen und Bürger erwarten, dass die Verantwortlichen nicht gegeneinander arbeiten, sondern miteinander – zum Wohl der Stadt.

Ein besonderer Moment des Abends war der Auftritt des erst 18-jährigen Künstlers Luca Rado, der mit Klavier und Gesang das Publikum tief berührte. Seine klare Stimme und seine Ausstrahlung sorgten für Gänsehautmomente – viele Gäste waren sich einig: Diesen Namen sollte man sich merken.

Ebenfalls sehr emotional wurde es, als Gaßmann ihrer langjährigen politischen Weggefährtin und Freundin Heike Kainz dankte:
„Viele sagen, das Schlimmste ist ein Parteifeind – ich sage, das Schönste ist eine echte Parteifreundin. Heike ist jemand, bei der ich mich nicht nach links oder rechts umschauen muss – ich weiß einfach, sie steht hinter mir.“

Zugleich betonte Gaßmann, dass sie zu allen Anwesenden eine besondere Verbindung habe: „Jede und jeder hier im Raum hat mich auf seine Weise geprägt und unterstützt. Das macht diesen Abend so besonders.“

Der Abend endete mit viel Applaus, herzlichen Gesprächen und einem Gefühl, das in der Kommunalpolitik manchmal zu kurz kommt: echte Wertschätzung und Zusammenhalt.

Gedenkfeier am Laimer Feldkreuz

Gedenkfeier am Laimer FeldkreuzDer Veteranen- und Kriegerverein Laim 1890/2010 e.V. lädt die Laimer Bürger herzlich ein, anlässlich des Volkstrauertages 2025 an der diesjährigen Gedenkstunde mit Kranzniederlegung teilzunehmen.

Am Samstag, dem 15. November 2025 ab 15:00 Uhr am Feldkreuz an der Grünanlage "Rushaimerstraße / Camerloherstraße" soll den Opfern von Krieg, Gewalt und Vertreibung gedacht werden. Themen, die plötzlich wieder beklemmend aktuell sind.

Mit dabei sind neben Fahnenabordnungen verschiedener Laimer Traditionsvereine, auch Vereine aus Pasing, Hadern, und Ismaning, die Böllerschützen aus Menzing, Vertreter der Laimer Kirchen sowie der Bezirksausschuss Laim. Den musikalischen Rahmen gestaltet die Bläsergruppe Kaiser.

Ablauf
Kirchenlied Bläsergruppe
Kurze Begrüßung und Ansprache durch den Vorsitzenden
Ökumenisches Gedenken
Gebet: Gemeinsames "Vater unser"
Kirchenlied Bläsergruppe
Totengedenken
Lied "Ich hatte einen Kameraden"
Bläsergruppe
Totenehrung
Kranzniederlegungen durch den BA-Vorsitzenden und Vereinsvorstand
Bayernhymne
Deutschlandlied, Strophe 3

Der Veteranen- und Kriegerverein Laim 1890/2010 e.V. freut sich über zahlreiches Erscheinen.

Foto: Josef Stöger

Herbstkonzert Paul-Gerhardt-Chor

Herbstkonzert Paul-Gerhardt-ChorMozart, c-Moll-Messe und Mendelssohn, 42. Psalm

Mozarts c-Moll-Messe gehört zu den großen Kompositionen der Musikgeschichte. Zugleich ranken sich viele Geheimnisse um dieses Werk. Es ist nicht klar, warum Mozart diese Messe komponierte, zumal ein Auftraggeber nicht bekannt ist: War die Komposition verbunden mit seiner Heirat mit Constanze im Jahr 1782? Und warum wiederum blieb die Messe unvollendet – spielte hier der frühe Tod des erstgeborenen Sohnes im August 1783 eine Rolle? Sicher ist: Mozart hat mit der c-Moll-Messe ein monumentales Werk geschaffen, in das sowohl seine Beschäftigung mit Bach und Händel als auch mit italienischer Kirchenmusik eingeflossen ist.

Ergänzt wird die c-Moll-Messe beim Herbstkonzert des Paul-Gerhardt-Chores durch den 42. Psalm („Wie der Hirsch schreit nach frischem Wasser“) von Felix Mendelssohn-Bartholdy, der dieses Werk übrigens bei seiner Hochzeitsreise im Jahr 1837 schrieb.

Die Mitwirkenden sind Aki Hashimoto (Sopran), Alice Lackner (Mezzosopran), Jonas Häusler (Tenor),
Raphael Sigling (Bass), das Münchner Oratorienorchester und der Paul-Gerhardt-Chor unter Leitung von Ilse Krüger-Kreile.

Eintrittskarten zwischen 20 und 30 Euro gibt es u.a. im Pfarrbüro der Paul-Gerhardt-Kirche (Tel. 089-565470), bei Bücher Hacker (Fürstenrieder Straße 44), über München-Ticket bzw. unter www.paul-gerhardt-chor.de

Sondersitzung des Bezirksausschusses 25 Laim am 28.10.25

Sondersitzung des Bezirksausschusses 25 Laim am 28.10.25 Weiteres Vorgehen und Sachstand zur Baumaßnahme Tram-Westtangente

Der Bau der Tram-Westtangente bringt nicht nur Anwohner und Geschäftsinhaber an die Grenzen ihrer Belastbarkeit, zumal in unmittelbarer Nähe gleichzeitig auch noch eine U-Bahn-Linie gebaut wird. Zudem erschweren unzählige Klein- und Kleinstbaustellen das Durchkommen im Münchner Westen. Und als ob das nicht schon genug wäre, gibt es immer wieder Verzögerungen am Bau, Termine müssen regelmäßig "nach hinten" verschoben werden. Zuletzt sorgten Hohlräume im Untergrund der Fürstenrieder Straße für eine Totalsperrung der wichtigen Verkehrsader in Richtung Norden. Kurz: Bei den Laimer Bürgerinnen und Bürgern liegen die Nerven blank.

Um zum Sachstand und zum weiteren Vorgehen zu informieren, hat der Bezirksausschuss Laim eine Sondersitzung einberufen, die am Dienstag, dem 28. Oktober 2025, um 19.00 Uhr im Saal des Bürgertreffs INTERIM, Am Laimer Anger 2, 80687 München stattfinden wird.

Wenn Sie sich umfassend zur Baumaßnahme Tram-Westtangente informieren möchten, wäre das der richtige Zeitpunkt.

Übergang in den Ruhestand ohne düstere Zukunftsaussichten - 113. Unternehmerstammtisch in Laim am 30. Oktober

Übergang in den Ruhestand ohne düstere Zukunftsaussichten - 113. Unternehmerstammtisch in Laim am 30. OktoberDer Übergang in den Ruhestand ist kein gewöhnlicher Einschnitt – er markiert einen tiefgreifenden Wandel in Identität, Sinn und Lebensgestaltung. Gerade für Menschen, die eben noch eine große Verantwortung getragen haben, bedeutet er weit mehr als das Ende einer beruflichen Rolle und nicht selten stehen Unternehmerinnen und Unternehmer vor einem schwarzen Loch aus Sinnsuche und Langeweile. Doch genau das muss man nicht teilnahmslos geschehen lassen, denn dieser Wandel kann bewusst und sinnerfüllt gestaltet werden.

Klar ist auch, dass sich viele angehende Ruheständler bis zum Stichtag kaum Gedanken gemacht haben – und nun Unterstützung brauchen. Diese Unterstützung kommt von Andreas Schnelle, Coach für Klarheit, der sich dieser Aufgabe verschrieben hat und unser Gast beim 113. Unternehmerstammtisch in Laim sein wird.

Anhand typischer Stolpersteine, praxiserprobter Coaching-Impulse und inspirierender Beispiele aus dem öffentlichen Leben erläutert Andreas Schnelle den eleganten Übergang in eine neue Lebensphase. Denn wer Klarheit über Werte, Wünsche und Perspektiven gewinnt, öffnet den Raum für einen selbstbestimmten Neubeginn.Wie Sie wissen, ist bei vielen von uns Unternehmerstammtischlern Ausbildung und Studium auch schon ein paar Minuten her, das Thema sollte also für viele von Ihnen von Interesse sein. Darüber hinaus ist jeder Unternehmerstammtisch eine ideale Plattform zum Austausch mit anderen Unternehmerpersönlichkeiten, viele davon aus dem Münchner Westen. Nutzen Sie die Chance, Ihr Netzwerk zu erweitern, Erfahrungen zu teilen und neue Perspektiven für den Übergang in den Ruhestand zu gewinnen.

Wir versprechen einen spannenden und inspirierenden Abend!

Wir sehen uns am 30. Oktober um 19:00 Uhr beim Schmankerlwirt in der Tübinger Straße 10, 80686 München und freuen uns auf Ihre zahlreiche Teilnahme!

Tram-Westtangente: SWM aktualisieren Zeitplan

Tram-Westtangente: SWM aktualisieren ZeitplanDie Stadtwerke München (SWM) haben den Zeitplan für den Bau der Tram-Westtangente neu terminiert, wobei das Ziel der Gesamtinbetriebnahme Ende 2028 unverändert bleibt.

Die Fertigstellung des ersten Teilabschnitts in Laim (zwischen Agnes-Bernauer-Straße und Ammerseestraße) verzögert sich von ursprünglich Dezember 2025 auf den 27. Februar 2026. Gründe für diese Verschiebung um etwas mehr als zwei Monate sind vor allem:Trotz umfangreicher Maßnahmen zur Beschleunigung, einschließlich Nachtarbeit, konnte der entstandene Zeitverzug nicht vollständig aufgeholt werden. Positiv ist, dass die Wiederinbetriebnahme der Tram-Linie 19 davon unberührt bleibt; diese soll wie geplant voraussichtlich ab dem 20. Dezember 2025 wieder regulär über Laim nach Pasing fahren können.

Auch bei der Inbetriebnahme des neuen Brückenbauwerks über die Autobahn A96 zeichnet sich eine mehrere Monate dauernde Verzögerung ab. Hier war die zwingende Neuverlegung der Versorgungsleitungen in einem sogenannten Spartenbypass erforderlich. Diese Planungsänderung in der ohnehin schon schwierigen Verkehrssituation an der A96 und der Fürstenrieder Straße führte zu einem erheblichen Zeitverlust. Infolgedessen kann die Tramstrecke bis zum Ratzingerplatz voraussichtlich erst im zweiten Halbjahr 2028 in Betrieb genommen werden, obwohl auch hier beschleunigende Maßnahmen zusammen mit der Autobahn GmbH erarbeitet wurden.

Foto: MVG

1. Laimer Senioren-Messe in Laim - Ihr Kompass für ein erfülltes Leben

1. Laimer Senioren-Messe in Laim - Ihr Kompass für ein erfülltes LebenDas Leben im Alter ist vielfältig, doch manchmal ist es schwer, den Überblick über all die Hilfen, Angebote und Begegnungsmöglichkeiten zu behalten. Die allererste Laimer Senioren-Messe soll nicht nur für ältere Menschen eine Anlaufstelle sein, sondern auch für Angehörige und Organisationen, die sich der Hilfe und Pflege verschrieben haben, kurz: ein Nachmittag, der ganz den Seniorinnen und Senioren gewidmet ist!

Wann und Wo:
Donnerstag, 30. Oktober 2025 14:00 bis 18:00 Uhr
INTERIM, Am Laimer Anger 2, 80687 München

Was Sie erwartet – Alles unter einem Dach:

Treffen Sie in entspannter Atmosphäre die wichtigsten Akteure und engagierte Nachbarn, die sich für ein aktives und selbst bestimmtes Leben in Laim einsetzen. Egal ob es um Alltagshilfen, Pflege, neue Hobbys oder soziale Kontakte geht – hier finden Sie die Antworten!

Mit dabei sind unter anderem: Treu Pflegedienst, Sozialverband VdK, Bürgertreff Laim e.V. - INTERIM, Konrad Stöckl von der Seniorenvertretung, das ASZ Laim, Dein Nachbar e.V., die Betreuungsstelle der LHM und das Sozialbürgerhaus Laim. Nutzen Sie die Chance, ins Gespräch zu kommen und zu entdecken, wie vielfältig und aktiv das Leben in unserem Stadtteil sein kann. Der Eintritt ist frei! Kommen Sie vorbei und machen Sie diesen Nachmittag zu einem lebendigen Treffpunkt!

Hinweis für Unterstützer:
Weitere Laimer Institutionen, die sich vorstellen möchten, werden gebeten, sich zeitnah unter 0152-33738355 bei Marijana Galic vom Pflegedienst Treu zu melden.

Foto: Centre for Ageing Better

Fürstenrieder Straße bleibt weiter in Fahrtrichtung Norden gesperrt

Fürstenrieder Straße bleibt weiter in Fahrtrichtung Norden gesperrtDie Stadtwerke München (SWM) haben im Baufeld der Tram-Westtangente Hohlräume im Boden im Bereich des U-Bahnbauwerks in der Gotthardstraße festgestellt. Aus Sicherheitsgründen wurde im Laufe des Vormittags ein Abschnitt der Fürstenrieder Straße gesperrt und der unmittelbar angrenzende Straßenverkehr umgeleitet. Die Sperrung sowie die damit verbundenen Umleitungen bleiben bis auf weiteres bestehen. Auswirkungen auf den Bauablauf der Tram-Westtangente werden geprüft.

Bodenbeschaffenheit unzureichend
Mittels sogenannten Rammsondierungen wurde die Bodenbeschaffenheit im weiteren Umfeld untersucht. Die Tragfähigkeit des Bodens ist auch im Bereich der östlichen Gotthardstraße unzureichend.

Um die Ursache festzustellen, musste der Bereich aufgegraben werden. In den nächsten Tagen wird der Bereich ausgegraben und neu verfüllt. Aus heutiger Sicht ist davon auszugehen, dass die Maßnahme wenige Tage bis zu zwei Wochen in Anspruch nimmt.

Die Hohlräume stammen vermutlich vom Bau des U-Bahnbauwerks. Der Verbau, teilweise aus Holz, der verfüllt wurde, ist mutmaßlich über die Zeit verrottet. Mit dem Öffnen der Fahrbahndecke sind die Hohlräume sichtbar geworden. Bei Bodenuntersuchungen im Vorfeld der Bauarbeiten waren sie nicht zu erkennen.

Umleitung für den Straßenverkehr
Der Verkehr in Richtung Norden wird bereits ab der Ammerseestraße abgeleitet. Die Fürstenrieder Straße ist zwischen Camerloher Straße und Gotthardstraße in nördlicher Fahrtrichtung komplett gesperrt. Die Zufahrt zu den anliegenden Grundstücken ist grundsätzlich möglich.

Zusätzlich muss die Gotthardstraße östlich der Fürstenrieder Straße bis zur Friedenheimer Straße gesperrt werden. Für Anlieger ist die Zufahrt weiterhin möglich.

Die Buslinien 51 und 151 werden zwischen Ammerseestraße und Laimer Platz über die Westendstraße umgeleitet.

Der Bus 168 wird zwischen Willibaldstraße und Laimer Platz über Willibald- und Gotthardstraße umgeleitet.

Tag der offenen Tür in der Städtischen Baumschule Laim

Tag der offenen Tür in der Städtischen Baumschule LaimDie städtische Baumschule an der Willibaldstraße existiert seit mehr als 80 Jahren und ist u.a. ein wichtiger Erholungsort im Münchner Westen. Mit ca. 40 Hektar Fläche ist sie die größte kommunal geführte Baumschule in Deutschland. Im Bestand befinden sich derzeit rund 18.000 Bäume sowie 20.000 Sträucher. Die Baumschule gewährleistet durch die eigene Produktion den jährlichen stadteigenen Bedarf von rund 2000 Bäumen für Ersatz- und Neupflanzungen in den öffentlichen Grünanlagen.

Programm
Führungen (Dauer 1 Stunde) durch die Baumschule (10.30 Uhr, 12.30 und 14.00 Uhr)
Informationen zu den Münchner Klimabäumen
Imkerei: Die Imker auf dem Betriebsgelände informieren über Bienenhaltung und Honigerzeugung
Vorstellung der Ausbildung an einem Informationsstand (10-16 Uhr)
Künstlerische Aktion mit Bastian´s Pantomime-Gärtnerei
Streetfoodwagen mit Essen und Getränken
Kinderprogramm

Datum
18.10.2025

Uhrzeit
10:00 - 16:00 Uhr

Veranstaltungsort
Städtische Baumschule Laim
Willibaldstraße 70
80689 München

Agricolaplatz-Häuschen in neuem Glanz: Hommage an das Kino der 50er

Agricolaplatz-Häuschen in neuem Glanz: Hommage an das Kino der 50erDer UA-Kultur im BA Laim beschloss letztes Jahr, das graue, vandalismus-anfällige Stadtwerkehäuschen am Agricolaplatz zu verschönern. Nach erfolgreichen Vorprojekten wurde der Künstler Axel Berger (Visual Storytelling) beauftragt. In Absprache mit den SWM (Stephan Schön) wurde das Motto festgelegt: 50er-Jahre-Szenen – inspiriert durch die Nähe zum Neuen Rex Filmtheater.

Die Wandgestaltung begeisterte die anfangs skeptischen Anwohner zunehmend. Das Konzept, die Kino-Romantik der 50er in Münchner Straßenszenen mit Originalzitaten des REX-Kinos zu vereinen, war ein voller Erfolg. Besonders die dargestellten VW-Käfer weckten viele persönliche Erinnerungen.

Für den Künstler Axel Berger war es ein Höhepunkt des Jahres, da die Offenheit und das Interesse der Anwohner den Entstehungsprozess einzigartig bereicherten – von freundlichen Gesprächen bis hin zu Kaffee-Einladungen. Das spätere Aus des Traditionskinos REX am Sendlinger Tor verlieh dem gewählten Konzept zusätzliche, wehmütige Bedeutung. Trotz des Mehraufwands von insgesamt etwa 2,5 Wochen Vollzeit wurde die Arbeit durch die positiven Rückmeldungen mehr als aufgewogen.

Hoffen wir, dass die Anwohner lange Freude an diesem Kunstwerk haben können.

Foto: Margit Meier

Verschönerung der Mauer am Spielplatz Laimer Anger

Verschönerung der Mauer am Spielplatz Laimer AngerDer Spielplatz Laimer Anger hat ein neues, etwas maritimes Gesicht! Dank einer Initiative des UA-Kultur im BA Laim wurde die graue Mauer am Spielplatz in ein buntes Unterwasser- und Piratenabenteuer verwandelt. Das Ergebnis ist eine wahre Freude für alle kleinen Seeräuberinnen und Seeräuber – und natürlich für ihre Eltern.

Anlass für die Aktion war der inoffizielle Name des Platzes: Weil dort ein großes Schiff steht, tauften die Kinder ihren Treffpunkt selbst auf "Piratenspielplatz". Dieses Motto griff die Künstlerin Anna Sette auf, die für die Gestaltung gewonnen werden konnte.

Besonders hervorzuheben: Anna Sette hat die Mauer nicht gesprayt, sondern gemalt, wodurch ein lebendiges Bild aus Meer, Fischen, Nixen, Schiffen und Piraten entstanden ist. Die Kosten für diese tolle Aufwertung des Viertels trug der Bezirksausschuss Laim.

Die Verschönerung kommt bei allen gut an. Die Kinder fühlen sich sichtlich wohl in ihrem neuen, farbenfrohen Piratenparadies. Sogar die Fürstenrieder Schule war eingebunden, deren Schüler Anregungen zur Gestaltung lieferten.

Zur feierlichen Übergabe dieses neuen Kunstwerks lädt der BA Laim alle Interessierten ein:

Wann: Mittwoch, den 22. Oktober 2025, um 16:00 Uhr
Wo: Direkt am Laimer Anger (Spielplatz)

Kommen Sie vorbei, um die Künstlerin Anna Sette sowie Vertreter der Stadt München (u.a. der Stadtentwässerung, der die Mauer gehört) und des Kulturreferats persönlich zu treffen und das gelungene Werk zu bewundern!

Foto: Margit Meier

Klang. Zauber. Barock.

Klang. Zauber. Barock.Ein festlicher Konzertabend mit Werken von J.S. Bach, G.Ph. Telemann und J. Pachelbel

Sonntag, 12. Oktober 2025, 17:00 Uhr
Pfarrkirche Erscheinung des Herrn, München, Blumenauer Str.1, Bus 56 oder 168 Barrierefreier Zugang
Tauchen Sie ein in die magische Welt barocker Klangpracht! Unter dem Titel „Klang. Zauber. Barock.“ erwartet Sie ein facettenreiches Programm voller Virtuosität, Farbenreichtum und musikalischer Tiefe.
Die Barockmusik fasziniert uns bis heute durch ihre emotionale Direktheit, kunstvolle Mehrstimmigkeit und den einzigartigen Reichtum an Ausdrucksformen.

Neben Johann Sebastian Bachs berührendem Doppelkonzert a-Moll und dem mitreißenden 4. Brandenburgischen Konzert erklingen auch zwei selten aufgeführte Vokalkompositionen: neben Johann Pachelbels Kantate „Was Gott tut, das ist wohlgetan“ kommt Georg Philipp Telemanns Kantate „Bittet, so wird euch gegeben“ in einer von Jutta Michael-Becher bearbeiteten Fassung zur Aufführung.

Es musizieren:
Barbara Hoffmann, Jonathan Schmid – Violine
Johannes Hoffmann, Johannes Schmid – Querflöte
Birgit Schönberger – Sopran
Clara Horbach – Alt
Andreas Hirtreiter – Tenor
Martin Buchinger – Bass
Kammerchor und Kammerorchester Erscheinung des Herrn
Leitung: Jutta Michel-Becher

Eintritt 15 € an der Abendkasse, Kinder und Jugendliche frei. Unterstützt von „Sang und Klang EdH e.V.“ und dem Bezirksausschuss Hadern.

Nach dem Konzert laden wir Sie herzlich zum Sekt ein, um miteinander die Eindrücke aus dem Konzert zu teilen.

Bachfest in München und Paul-Gerhardt

Bachfest in München und Paul-GerhardtUnter dem Titel „Wege zu Bach in Bayern“ veranstaltet die Neue Bachgesellschaft vom 31. Oktober – 30. November 2025 ein großes Bachfest in München.

Johann Sebastian Bach (1685-1750) wird ja auch als der fünfte Evangelist bezeichnet, da ein großer Teil seines Schaffens nicht nur als „geistliche Musik“ zu bezeichnen ist, sondern in besonderer Weise biblische Inhalte darstellt und ausdeutet. Besonders konnte man dies im letzten April bei der Aufführung der Matthäus-Passion in der Paul-Gerhardt-Kirche miterleben. Johann Sebastian Bach hat durch seine Kantaten und Orgelwerke die evangelische Kirchenmusik wie kein andere geprägt und soll daher im Bachfest gewürdigt werden.

Das Bachfest im November wird die Vielfalt der Bachschen Musik durch eine große Zahl von Konzerten in München und ganz Bayern zeigen. Das vollständige Programm können Sie unter bachfest.info im Internet finden.

Vier Veranstaltungen werden in der Paul-Gerhardt-Kirche, Mathunistr. 25 stattfinden:

Samstag 8.11.2025, 18:00 Uhr:
Orgelkonzert mit Chorälen der „Orgelmesse“, gespielt von Holger Boenstedt, im Rahmen des „Orgelmarathon“.

Sonntag 16.11.2025, 9:30 Uhr:
Musikalischer Gottesdienst mit der Sonate h-Moll BWV 1030 für Traversflöte und Cembalo, gespielt von Ruth und Ulrich Kleber.

Sonntag, 23.11.2025, 17:00/20:00 Uhr:
Vortrag und Orgelkonzert „Kunst der Fuge“, mit Wolfgang Kleber.

Sonntag, 30.11.2025, 9:30 Uhr:
Kantatengottesdienst mit der Kantate BWV 61, „Nun komm der Heiden Heiland“, Paul-Gerhardt-Chor und Camerata Laim unter Leitung von Ilse Krüger.

Ein Blick hinter die Kulissen der Fördermittel - Wolfgang Dykiert beim 112. Unternehmerstammtisch in Laim

Ein Blick hinter die Kulissen der Fördermittel - Wolfgang Dykiert beim 112. Unternehmerstammtisch in LaimSchade, dass der gestrige 112. Unternehmerstammtisch mal wieder eine reine Männerrunde war, wo sind all die Gründerinnen und Unternehmerinnen geblieben? Na, vielleicht beim nächsten Mal!

Der Stammtisch stand jedenfalls ganz im Zeichen eines Themas, das in der heutigen Wirtschaft eine entscheidende Rolle spielt: Fördermittel. Als Gast konnten wir den renommierten Fördermittelexperten Wolfgang Dykiert begrüßen, der mit seiner Expertise für Klarheit in einem oft undurchsichtigen Dschungel sorgte. Die Teilnehmer hatten brennende Fragen für konkrete Projekte mitgebracht und wollten sich die Chance nicht entgehen lassen, aus erster Hand zu erfahren, wie man durch die oft komplizierten Prozesse der Fördermittelbeantragung navigiert.

Der Fördermittel-Dschungel: Licht ins Dunkel bringen
Wolfgang Dykiert eröffnete seinen Vortrag mit einer beeindruckenden Zahl: Allein in Deutschland existieren rund 3.000 verschiedene Fördertöpfe, die von der EU, dem Bund, den Ländern und den Kommunen bereitgestellt werden. Diese schier unübersichtliche Vielfalt kann für Unternehmer schnell zur Herausforderung werden. Wo findet man die passenden Mittel für die eigene Geschäftsidee? Wie vermeidet man die Fallstricke bei der Antragstellung? Was ist der Unterschied zwischen Fördermitteln und Zuschüssen? Wie hoch ist der Eigenanteil bei Fördermaßnahmen, welche Konditionen haben Darlehen, die aus Förderzusagen entstehen?

Schnell gelangten die Zuhörer zu der Erkenntnis, dass eine fundierte fachliche Beratung unerlässlich ist, um sich in diesem komplexen System zurechtzufinden. Ohne professionelle Unterstützung kann der Weg zum passenden Förderprogramm schnell in Sackgassen enden, schon weil die ersten Ansprechpartner bei den Hausbanken dankend ablehnen.

Speziell für die Digitalwirtschaft: Was Sie wissen müssen
Ein besonderer Fokus des Abends lag auf den Fördermittelbedarfen der Digitalwirtschaft. In einer Zeit, in der technologische Innovationen über den Erfolg von Unternehmen entscheiden, sind staatliche Zuschüsse oft der entscheidende Katalysator für Wachstum. Herr Dykiert beleuchtete die spezifischen Programme und Möglichkeiten, die für Start-ups und etablierte Unternehmen aus dem digitalen Sektor zur Verfügung stehen, Stichwort Innovationsförderung oder Digitalisierungsförderung. Von der Entwicklung neuer Software bis zur Implementierung von KI-Lösungen – es gibt eine Fülle von Fördertöpfen, die genau auf diese Bedürfnisse zugeschnitten sind. Was vielen zudem völlig unbekannt war: Fördermittel – auch aus verschiedenen Fördertöpfen – lassen sich splitten oder kombinieren, um ganz bestimmte Unternehmensziele zu erreichen.

Der Weg zum Geld: So gelingt die Antragstellung
Eines der größten Rätsel für viele Unternehmer ist der Ablauf der Antragstellung. Wolfgang Dykiert nahm sich die Zeit, die komplexen Prozesse bei den wichtigsten Institutionen genau zu erklären:Fazit des Abends: Investition in die Zukunft
Der 112. Unternehmerstammtisch hat dieses Mal wieder viele neue Gesichter angezogen, das Vortragsthema scheint also durchaus einen Nerv getroffen zu haben. Die Teilnehmer erhielten nicht nur wertvolle Informationen, sondern auch einen tiefen Einblick in die oft verborgenen Mechanismen der Fördermittelvergabe. Die klare Botschaft des Abends war: Fördermittel können ein mächtiges Werkzeug sein, um Innovationen voranzutreiben und/oder die finanzielle Basis des eigenen Unternehmens zu stärken. Allerdings ist der Weg dorthin ohne professionelle Begleitung oft steinig.

Ein herzliches Dankeschön geht an Wolfgang Dykiert für seinen aufschlussreichen Vortrag und die geduldigen Antworten auf die vielen Fragen aus dem Publikum. Dieser Stammtisch hat einmal mehr gezeigt, wie wichtig der offene Austausch und das voneinander Lernen in einem Unternehmernetzwerk sind.

Den nächsten Unternehmerstammtisch gibt es am 30. Oktober, natürlich wieder mit einem interessanten Vortrag zu einem brennenden Business-Thema. Die Einladungen dafür gehen rechtzeitig raus!

Stiller Helfer klaubt Kronkorken und Zigarettenkippen aus Wiese

Stiller Helfer klaubt Kronkorken und Zigarettenkippen aus WieseAm Montag, 15.09. hatte ich um 18 h einen Sitzungstermin des Unterausschuss Umwelt im BA Laim beim ASZ. Auf dem Weg dorthin radle ich den Weg durch die Wiese der Alten Heimat beim U-Bhf. Friedenheimer Str.. Schon in der Annäherung fällt mir ein Mann auf, weil er höchst konzentriert auf den Boden schaut und kaum den Blick hebt. Es macht den Eindruck, als ob er dort etwas verloren hätte oder Wiesenkräuter, evtl. Schwammerl, suchen würde

Auf dem Rückweg seh ich den Mann noch in gleicher Weise in dem Bereich. Weil ich jetzt Zeit habe und mich sein Tun interessiert, spreche ich ihn an. Dabei fällt mir auf, dass er wie zu Corona-Zeiten eine Maske vor Mund und Nase hat und barfuß ist. Bei sich hat er eine kleine rosa, bis oben volle Plastiktüte.

Im Gespräch ergibt sich, dass er weder Kräuter noch Schwammerl sucht, sondern die in der Wiese herumliegenden Zigarettenkippen und Kronkorken aufsammelt. Die sind anscheinend dort zahlreich zu finden, weil der Platz im Grünen gerne zum Sonnenbaden oder für Feierabendtreffs genutzt wird. Aber manchmal wird auch anderes, nicht mehr Gebrauchtes einfach liegengelassen. Sogar angekohlte Bratwürste in der Alu-Schale eines Einmal-Grills sind mal zurückgeblieben.

Weil mich das uneigennützige Engagement dieses Mannes freut, stelle ich mich vor und frage ihn (weil ich die Ankündigung einer clean-up Aktion in Laim im Hinterkopf hatte) ob er einer Organisation angehöre, was er aber verneint.
Das Aufsammeln mache er aus eigenem Antrieb, weil er wisse, wie weh es tun kann, wenn man barfuß über die Wiese läuft und plötzlich in die Zacken eines Kronkorken tritt. Außerdem spielen dort auch Mütter mit kleinen Kindern – und die gedankenlos in die Gegend geschnippten Zigarettenkippen mit den enthaltenen Schadstoffen seien dafür auch nicht das Gesündeste!

Weil ich sein selbstloses, aus Einsicht erwachsenes und für die Allgemeinheit nützliches Tun vorbildlich finde, frage ich, ob ich ein Foto für einen Bericht machen dürfe. Er hatte nichts dagegen, will aber nicht namentlich genannt werden.

Wie erfreulich könnte unser Zusammenleben sein, wenn mehr Menschen aus Einsicht einen kleinen Beitrag für ein besseres Miteinander leisten könnten?

Deshalb von dieser Stelle aus:
Herzlichen Dank diesem und allen anderen unbekannten stillen Helfern.

Foto/ Text: Werner Brandl

Hallo Laim, lasst uns über unseren Müll reden!

Hallo Laim, lasst uns über unseren Müll reden!Wer kennt das nicht? Man will kurz seine Flaschen zum Container bringen und steht plötzlich vor einem riesigen Berg aus Sperrmüll, alten Autoreifen, kaputten Möbeln und allerlei Unrat - bis hin zu alten Autoreifen, wie auf dem Bild zu sehen. Immer wieder verwandeln sich die Recycling-Standorte in Laim in wilde Müllkippen, wie hier an der Ecke Aindorfer-/Joergstraße. Das ist nicht nur hässlich, sondern ein echtes Problem – für uns alle.

Warum ist das so schlimm?
Müll, der einfach irgendwo abgestellt wird, ist eine große Belastung für die Umwelt, mal angesehen davon, dass es einfach widerlich aussieht und für die Anwohner eine Zumutung ist. Alte Elektrogeräte und Autoreifen enthalten oft Giftstoffe, die in den Boden sickern und das Grundwasser verunreinigen können. Alte Lebensmittel locken jede Menge Ungeziefer an. Plastik und anderer Abfall zersetzen sich nur sehr langsam und setzen Mikroplastik frei, das in die Nahrungskette gelangt. Hinzu kommt, dass der Abtransport dieses Mülls zusätzliche Kosten verursacht, die letztendlich von uns allen – den Bürgerinnen und Bürgern Münchens – über die Abfallgebühren getragen werden müssen. Es ist also nicht nur ein Umwelt-, sondern auch ein Gemeinschaftsproblem. Dabei gibt es in der Tübinger Straße 13 einen leicht erreichbaren Wertstoffhof, wer seine Autoreifen an einem Flaschencontainer ablegt, kann sie auch zum nahegelegenen Wertstoffhof bringen.

Was kann ich tun, wenn ich so etwas sehe?
Wenn Sie feststellen, dass ein Flaschencontainer-Platz wieder zur illegalen Müllhalde wird, können Sie das ganz einfach melden. Rufen Sie die Abfallberatung der Stadt München an oder nutzen Sie die Münchner Mängel-App. So sorgen Sie dafür, dass der Müll zeitnah entfernt wird und setzen ein Zeichen gegen diese Missstände.

Welche Strafen drohen bei illegaler Müllentsorgung?
Viele scheinen sich nicht bewusst zu sein, welche Konsequenzen solch ein Verhalten haben kann. Das Ablagern von Müll an nicht dafür vorgesehenen Orten ist kein Kavaliersdelikt, sondern eine Ordnungswidrigkeit und kann teuer werden. Je nach Art und Menge des Mülls können die Bußgelder in die Hunderte oder sogar Tausende von Euro gehen. Für das illegale Entsorgen von Sperrmüll können Bußgelder von bis zu 500 Euro verhängt werden. Werden gefährliche Abfälle wie Altreifen oder Batterien illegal entsorgt, drohen weitaus höhere Strafen, die schnell in den Bereich von mehreren Tausend Euro steigen können.

Die Stadt München und die Münchner Polizei sind sehr aufmerksam und gehen diesen Fällen nach. Es lohnt sich also nicht, seinen alten Kram einfach heimlich am Container abzustellen.

Lasst uns gemeinsam dafür sorgen, dass unser schönes Laim sauber bleibt. Wir haben alle die Möglichkeit, einen Beitrag zu leisten – sei es durch die richtige Müllentsorgung oder die Meldung von Missständen. Packen wir's an!

Foto: Alfred Böhm

Die Lukas-Schule schafft Raum

Die Lukas-Schule schafft RaumDie Lukas-Schule baut für die nächste Generation. Wir gestalten Zukunft für Kinder und Jugendliche – mit Raum zum Lernen, Bewegen, Wachsen und für die Begegnung mit Gott.

Das neue Gebäude bietet Platz für eine dreizügige Grundschule mit Offenem Ganztag, einen zweiten Zug des Lukas-Gymnasiums sowie zwei Einfachsporthallen im Untergeschoss. Damit entsteht Raum für 530 bis 630 Schülerinnen und Schüler. Der Baustart ist für das 4. Quartal 2025 geplant. Die Stadt München genehmigte den Bebauungsplan im September 2024.

Oberbürgermeister Dieter Reiter betonte den Mehrwert des Projekts: „Der Erweiterungsbau der Lukas-Schule am bestehenden Standort in Laim leistet einen weiteren positiven Beitrag zur Schulversorgung in der Landeshauptstadt München.“
(Rathaus Umschau 18/2024)

Seit 1989 ist die Lukas-Schule Teil der Münchner Bildungslandschaft. Über 1.100 Kinder und Jugendliche besuchen heute die vier staatlich anerkannten Schulen – Grundschule, Mittel-, Real- und Gymnasium – die mit christlichem Profil und engagierten Lehrkräften prägen.

Hoher Besuch für die Ausstellung des Historischen Vereins Laim

Hoher Besuch für die Ausstellung des Historischen Vereins LaimKurz vor dem Abbau der Ausstellung „125 Jahre Eingemeindung Laim zu München“ folgte der Kommunalreferent der Stadt München, Herr Edwin Grodeke der Einladung des Historischen Vereins Laim und des BA-Vorsitzenden von Laim Herrn Josef Mögele zur Besichtigung der interessanten Ausstellung im Kulturbetrieb Interim.

Herr Grodeke war sehr angetan von der hervorragend von Vorstandsmitglied Lothar Schmidt konzipierten Ausstellung über die vergangen 125 Jahre von Laim. Laim hat in den letzten 150 Jahren eine rasante Entwicklung vom kleinen Bauerndorf zum ca. 57000 Einwohner zählenden Stadtteil Münchens durchgemacht. Leider fielen dabei aber auch einige Bauten und Villen, die im heutigen Sinn erhaltenswert gewesen wären, der Spitzhacke zum Opfer. Dies wurde in der Ausstellung sehr deutlich aufgezeigt. Der Historische Verein Laim hat sich die Aufgabe gesetzt, wenigstens Bilder, Dokumente und die Erinnerung daran zu erhalten.

Margit Meier
Vorstand Historischer Verein Laim

20 Jahre LAIM-online: Ein Digitales Zuhause für den Münchner Westen

20 Jahre LAIM-online: Ein Digitales Zuhause für den Münchner Westen Laim ist nicht nur ein Stadtteil, Laim ist ein Lebensgefühl. Und seit zwei Jahrzehnten gibt es einen Ort, der dieses Gefühl in digitaler Form einfängt und teilt: LAIM-online. Was 2005 als mutige Idee aus einer Schulungsaufgabe begann, ist heute eine feste Institution und eine der Herzkammern der Online-Community im Münchner Westen. Pünktlich zum 20. Geburtstag feiert das Stadtteilportal eine Erfolgsgeschichte, die zeigt, wie wichtig lokale Information in einer globalen Welt ist.

Vom Pionier zum unverzichtbaren Nachbarn
Als LAIM-online (www.laim-online.de) an den Start ging, sah die digitale Welt noch ganz anders aus. Soziale Medien, wie wir sie heute kennen, steckten noch in den Kinderschuhen. Der Fokus lag auf Webseiten, die Informationen bündeln und zugänglich machen. Genau das hat LAIM-online von Anfang an perfekt umgesetzt. Statt sich in der schieren Informationsflut des Internets zu verlieren, bot das Portal einen Ankerpunkt: Stadtteilinformation pur.

Der Gründer Michael Schmidt hatte eine klare Vision: Eine Plattform schaffen, die nicht nur für Laimer, sondern auch für alle, die im Münchner Westen leben, arbeiten oder zu Gast sind, eine echte Hilfe ist. Und diese Vision wurde Wirklichkeit.

Was macht LAIM-online so besonders? Es ist die Mischung aus einem umfassenden Branchen-Verzeichnis mit Laimer Firmen, den wichtigsten Adressen und Rufnummern, und einem lebendigen Nachrichtenportal. Hier findet man nicht nur die neuesten Lokalnachrichten mit Schwerpunkt auf dem Stadtbezirk 25, sondern auch Kleinanzeigen, die das nachbarschaftliche Miteinander fördern.

Mehr als nur News: Ein Spiegelbild des Lebens
LAIM-online ist weit mehr als eine Ansammlung von Daten. Es ist ein lebendiger Spiegel des Stadtteils. Das Forum ist ein Ort für den Austausch, wo Laimer über Themen diskutieren können, die sie wirklich bewegen – auch wenn sich die wirklich kontroversen Diskussionen mittlerweile in die sozialen Medien verlagert haben. Denn auch dort ist LAIM-online präsent und erreichbar. Ob es um umstrittene Bauprojekte, Polizeiberichte, die besten Cafés oder die Rettung eines lokalen Geschäfts geht – hier wird die Stimme der Anwohner gehört.

Besonders beliebt ist der Veranstaltungskalender. Er ist die erste Anlaufstelle für alle, die wissen wollen, was in Laim und der Umgebung los ist. Vom Hofflohmarkt über das Sommerfest auf dem Laimer Anger bis hin zu wichtigen Terminen der lokalen Sportvereine oder dem Angebot des letzten verbliebenen Laimer Kinos – keine Veranstaltung wird verpasst. Ausstellungen, Termine in der Laimer Stadtbibliothek, im ASZ Laim oder im Laimer INTERIM runden den Veranstaltungskalender ab.

In den letzten 20 Jahren hat sich LAIM-online immer wieder neu erfunden, ohne seine Wurzeln zu vergessen. Die Navigation ist intuitiv, die Inhalte sind schnell und einfach zugänglich – ganz nach dem Motto: „Für Menschen gemacht“. Man spürt, dass hier Herzblut und eine tiefe Verbundenheit zum Stadtteil dahinterstecken. Und regelmäßig gibt es engagierte Laimer Bürgerinnen und Bürger, die mit eigenen Beobachtungen, Beiträgen und Bildern zur Aktualität des Stadtteilportals beitragen.

Die Zukunft ist lokal
In einer Zeit, in der sich viele Gemeinschaften ins Digitale verlagern, beweist LAIM-online, dass auch das Lokale online einen festen Platz hat. Es ist ein Leuchtturm, der zeigt, wie ein digitales Portal dazu beitragen kann, den Zusammenhalt in einem Stadtteil zu stärken.
Der 20. Geburtstag ist nicht nur ein Grund zum Feiern, sondern auch ein Ansporn für die Zukunft. Das Team hinter LAIM-online arbeitet stetig daran, das Portal weiterzuentwickeln und den Bedürfnissen der Nutzer anzupassen. Denn auch wenn die Welt sich rasant verändert, die Sehnsucht nach einem digitalen Zuhause, das uns über das Geschehen vor der eigenen Haustür informiert, bleibt bestehen.
Herzlichen Glückwunsch, LAIM-online, zu 20 Jahren als digitaler Nachbar und Wegweiser im schönen Münchner Westen! Auf die nächsten zwanzig Jahre!

 TAVERNA München Laim

Quick Info

» Notrufliste
» Apotheken-Notdienst
» Geldautomaten
» Glascontainer

Umfrage

» Lebendiges Laim - wie wir unser Viertel noch schöner machen können

Termine/Veranstaltungen

So Mo Di Mi Do Fr Sa
      1 2 3 4
5 6 7 8 9 10 11
12 13 14 15 16 17 18
19 20 21 22 23 24 25
26 27 28 29 30 31  

» 29.10. DOWNTON ABBEY: DAS GROßE FINALE
» 29.10. AMRUM
» 29.10. Weißwurstfrühstück mit Live-Musik
» 29.10. Kreatives Kreistanzen
» 30.10. Kino im ASZ Kleinhadern
» 30.10. Vorlesen mit den Lesefüchsen
» 30.10. Schießtraining Apostelschützen
» 01.11. Kroatische Theatergruppe MASKA München
» 02.11. Kretische Tänze
» 03.11. Internationaler Volks- und Folklore-Tanz
» 03.11. Boogie-Crazy-Hoppers
» 04.11. Tischtennis im ASZ Laim
» 04.11. Laimer Linedancer
» 04.11. Die Laimer Kammertonjäger
» 05.11. Kreatives Kreistanzen
» 05.11. KLASSIK IM REX: LA FILLE MAL GARDEE
» 06.11. KI kennenlernen
» 06.11. Vorlesen mit den Lesefüchsen
» 06.11. Schießtraining Apostelschützen
» 08.11. Kroatische Theatergruppe MASKA München
» 09.11. Kretische Tänze
» 10.11. Internationaler Volks- und Folklore-Tanz
» 10.11. Boogie-Crazy-Hoppers
» 11.11. Tischtennis im ASZ Laim
» Kalender
» Alle 122 Termine

tfk Training für Kommunikationsnetze GmbH

Lokalnachrichten

Festnahme eines Tatverdächtigen nach Gewaltdelikt

Am Dienstag, den 28.10.2025, gegen 00:00 Uhr, wurde die Münchner Polizei über eine Ausei...
» Weiterlesen

Mitmachen lohnt sich - Die Stadt ehrt langjährige Mitglieder des Seniorenbeirats

Aktiv Seniorenpolitik mitgestalten! Das nehmen sich entschlossene Münchner und Münchneri...
» Weiterlesen

Gewalt in S-Bahn, Täter können flüchten

In der Nacht von Freitag auf Samstag (25. Oktober) ereignete sich am S-Bahn-Haltepunkt Lai...
» Weiterlesen

Kursangebot im ASZ Kleinhadern - Jetzt noch schnell Plätze sichern!

Sie möchten Ihre Englischkenntnisse verbessern, etwas für Ihre Gesundheit tun oder einfa...
» Weiterlesen

Gefährliche Körperverletzung

Laim: Am Dienstag, 21.10.2025, gegen 03:30 Uhr, kam es zunächst zu einem verbalen Streit ...
» Weiterlesen

CSU FW-Fraktion im Münchner Stadtrat zur Sperrung der Fürstenrieder Straße

Nur einen Tag nach dem erneut verschobenen Start des Rumpfbetriebs der Tram-Westtangente w...
» Weiterlesen

Stadt unterstützt Sportvereine 2025 mit rund 7 Millionen Euro

Die Stadt München fördert auch 2025 den Vereinssport umfassend. Für die Unterhaltsförd...
» Weiterlesen

Laim putzt sich raus: Saubere Sache für unseren Stadtteil - Clean Up!

Ein sauberer Stadtteil ist ein schönerer Stadtteil – und genau das ist das Ziel einer t...
» Weiterlesen

Klassik-Highlight in St. Stephan Sendling: Konzerte für Orgel und Orchester von Poulenc, Guilmant und Saint-Säens

In St. Stephan München Sendling (Zillertalstr. 47) findet ein außergewöhnlicher Konzer...
» Weiterlesen

Polizeieinsatz nach Waffenäußerung Maßnahmen an den Bahnhöfen Laim und Pasing

Am Dienstagabend kam es in einer S-Bahn am Bahnhof München-Laim zu einem größeren Poliz...
» Weiterlesen

Klangblüten - Konzert am Samstagabend mit Flöte und Gitarre in St. Stephan

Im Rahmen der Festwoche zum 20-jährigen Bestehen der „Freunde und Förderer der Stephan...
» Weiterlesen

After Wiesn Party im Pfarrverband am Samstag. 11. Oktober

Nach der Wiesn ist vor der Wiesn! Zum zweiten Mal steigt unsere zünftige After Wies‘n P...
» Weiterlesen
» Alle Lokalnachrichten zeigen

Lokalnachrichten als RSS-Newsfeed

RSS 2.0 Newsfeed

Newsletter

Einfach Email-Adresse eintragen und ABO klicken!

Login für registrierte Kunden



» Passwort vergessen?

Neukunden