Kontakt | Mediadaten | Preise | Impressum | Datenschutz | AGB | Hilfe | Jobs | Text-Version |

Informationen

STARTSEITEWas ist LAIM-online?LokalnachrichtenFotogalerieForum/GästebuchKleinanzeigenDownloads

Suche

3640 Laimer Adressen

AutomobilBeauty und WellnessBildungDienstleistungenEinzelhandelFamilieFreizeitGastronomieGeldGesundheitGlaubenHandwerkHaustierInitiativen und VereineInnungen und VerbändeKommunalKunst und KulturNachtlebenPolitikReisenSozialesÜbernachtung

BONERT Alten- und Krankenpflege GmbH

Letzter Inserent:
Restaurant Schmankerlwirt im 1880
Tübinger Straße 10

Anzeige
1. Münchner Club für Ausgleichs- und Gesundheitssport e.V.


Anzeige
Anabella Belmonte - Tango Argentino


Anzeige
EDV Beratung & Kommunikation
TAGWORX.NET Agentur für Internet und neue MedienTAGWORX.NET Agentur für Internet und neue MedienFenster schliessen

Herzlich willkommen bei LAIM-online.de

Maifest der Laimer Maibaumfreunde 2025

Maifest der Laimer Maibaumfreunde 2025Auch wenn es noch ein paar Tage hin ist: Die Planung läuft bereits auf Hochtouren, damit am Donnerstag, dem 1. Mai 2025 von 11:00 bis 18:00 Uhr das traditionelle Maifest der Laimer Maibaumfreunde auf dem Laimer Anger stattfinden kann.

Nicht zuletzt dank der Unterstützung des Bezirksausschusses BA25 Laim und vieler Sponsoren aus der Laimer Geschäftswelt erwartet die Besucher ein buntes volkstümliches Unterhaltungsprogramm - es spielt das Unterhaltungsduo „Die Münchne... ...

» Weiterlesen

In Loam bin i dahoam: Laim ist ein Stadtteil von München und LAIM-online ist Stadtteilinformation pur - schnell, einfach und für Menschen gemacht, die im Münchner Westen leben, arbeiten oder zu Gast sind.

Branchen-Verzeichnis Laimer Firmen, wichtige Laimer Adressen und Rufnummern, Kleinanzeigen, interessante Lokalnachrichten mit Schwerpunkt Stadtbezirk 25, Forum zu Themen, die für Laim und Umgebung von Interesse sind, Veranstaltungskalender mit allen wichtigen Events und Terminen in Laim und dem Münchner Westen.
Mit 2 Mausklicks zu der von Ihnen benötigten Information. Technisch auf dem neuesten Stand und zugänglich auch für unsere sehbehinderten Besucher.

Hier kostenlos eintragen!

Wenn der weiße Flieder wieder blüht

Wenn der weiße Flieder wieder blühtAn diesen Liedtext, den vielen Ältere seit Kindertagen zusammen mit der Melodie im Ohr haben, kann man sich jetzt beim Anblick der blühenden Fliederbüsche erinnert fühlen.

Schon in den 1920er Jahren war das ein populärer Schlager aus der Feder von Franz Doelle (Musik) und Fritz Rotter (Text), dem bereits 1929 eine Stummfilmromanze und noch einmal in der Nachkriegszeit 1953 ein gleichnamiger Spielfilm (mit gefühlvoller Unterhaltung für Anspruchslose) folgte. Willy Fritsch, Magda Schneider, Romy Schneider und sogar Götz George waren seinerzeit in den Hauptrollen zu sehen.

"Wenn der weiße Flieder wieder blüht" wurde als Schlager gleich von mehreren Künstlern interpretiert, darunter Richard Tauber, Helmut Zacharias und in der Neuzeit Max Raabe.

Foto/Text: WeB

BA-Sitzung am 8. Mai

BA-Sitzung am 8. MaiDer Bezirksausschuss Laim (BA25) tagt einmal im Monat. Dieses Mal ist die Mensa der Grundschule/Mittelschule Schrobenhausener Str. 17 zum Sitzungssaal erkoren worden. Die Sitzung beginnt 19:30 und ist öffentlich.

Zu Beginn jeder Sitzung können die Laimer Bürgerinnen und Bürger ihre Anregungen und Probleme vorbringen und Anfragen oder Anträge stellen.

Am 8. Mai werden wieder Vorschläge und Eingaben Laimer Bürger thematisiert sowie Entscheidungsfälle in Laim besprochen. Wie immer stehen jede Menge Themen auf der Agenda, die den Laimerinnen und Laimern unter den Nägeln brennen.

Stadtteilpolitik lebt vom Mitmachen - meckern, granteln und mosern allein hilft nicht. Wenn Sie sich aus erster Hand über die Brennpunkte in Laim informieren oder die Dinge in Laim mitgestalten wollen: Auf geht's zur BA-Sitzung am 8. Mai!

Weitere Informationen gibt es auf der Homepage des BA 25 Laim.

125 Jahre Stadtteil Laim - Eine Geschichte von Lehm, Schienen und Stadtraum

125 Jahre Stadtteil Laim - Eine Geschichte von Lehm, Schienen und StadtraumSeit 125 Jahren gehört Laim zu München. Der Historische Verein Laim und das Historische Archiv Laim erinnern mit einer umfangreichen Foto-Ausstellung an diese Zeit.

Vor 125 Jahren, am 1. Januar 1900, verlor das Dorf Laim seine Selbstständigkeit und wurde Teil der rasant wachsenden Stadt München. Was heute wie ein längst selbstverständlicher Teil unserer Stadtgeschichte wirkt, war damals ein historischer Einschnitt: Aus einem bäuerlich geprägten Dorf wurde durch den Ausbau der Eisenbahn binnen weniger Jahrzehnte ein pulsierender Stadtteil mit eigenem Gesicht.

Die Ausstellung nimmt Sie mit auf eine Zeitreise durch die Verwandlung von Laim – vom verschlafenen Dorf zum Eisenbahnknoten, vom Vorort Münchens zu einem dicht besiedelten Teil der Landeshauptstadt. Erleben Sie, wie die Errichtung des Rangier- und Güterbahnhofs das Dorf auf den Kopf stellte, wie die Industrialisierung Münchens Laim zum begehrten Wohn- und Gewerbestandort machte. Und schließlich, wie die Laimer selbst ihre Identität zwischen Dorftradition und städtischem Leben neu definierten.

Anhand von historischen Fotos, Karten und Zeitdokumenten - teilweise aus privaten Sammlungen - zeigen die Laimer Historiker, wie das "alte Laim" aussah, wie die Menschen hier lebten und arbeiteten, und was die Eingemeindung für sie bedeutete. Zahlreiche Schautafeln lassen die Vergangenheit lebendig werden – von den letzten Laimer Bauern bis zu den ersten Eisenbahnern, die morgens zum Rangierbahnhof eilten.

Entdecken Sie die Geschichte unseres Viertels: Wie aus dem Flecken Laim ein bedeutendes Stück München wurde. Ein Stadtteil mit Wurzeln, die tiefer reichen als man denkt – und einer Zukunft, die durch zahlreiche ambitionierte Bauprojekte in diesem Augenblick weiter geschrieben wird.

Der Historische Verein Laim und das Historische Archiv Laim freuen sich auf Ihren Besuch der Ausstellung!

Ausstellungseröffnung ist am Samstag, dem 12. April, ab 20 Uhr. Öffnungszeiten zu allen Veranstaltungen im Interim ab 19 Uhr. Auch außerhalb der Öffnungszeiten des INTERIM kann die Ausstellung in aller Ruhe besichtigt werden. Bitte wenden Sie sich zur Terminvereinbarung an den Historischen Verein Laim.


Baustellen können ja soo interessant sein!

Baustellen können ja soo interessant sein!Aufmerksam registriert der kleine Bub auf dem Arm seiner Mutter das Geschehen bei der Baustelle an der Fürstenrieder Straße, wo die West-Tangente der Straßenbahn im Bau ist. Davon völlig fasziniert wendet er keinen Blick und bemerkt auch nicht, dass er fotografiert wird.

Zu Hause, so erzählt die junge Frau auf Frage, ob ein Foto gestattet ist, spielt er nach, was er gesehen und gehört hat. Besonders Bagger, die großen Bohrer und Raupenfahrzeuge haben es ihm angetan - kaum wegzukriegen ist er davon!

Vielleicht entsteht hier schon die Grundlage für eine künftige Berufswahl.

Foto / Text: WeB


Vortrag und Gedenken an Margot und Ludwig Linsert

Vortrag und Gedenken an Margot und Ludwig LinsertAm Sonntag, dem 27. April 2025 um 11 Uhr, wird vor dem Anwesen Fürstenrieder Str. 46, (Ecke Valpichlerstr.) mit einem Vortrag an Margot und Ludwig Linsert erinnert.

Auf diesem Anwesen hatte das Ehepaar ein Milchgeschäft betrieben, das zur geheimen Anlaufstelle für den Widerstand gegen das NS-Regime wurde. Um verfolgten Genossen zu helfen, hatte man bestimmte Codewörter vereinbart, um unauffällig miteinander in Kontakt treten zu können: "Wenn einer also einen Hutzucker verlangte, dann wussten wir, das ist einer von uns, dem müssen wir jetzt weiterhelfen." (Interview mit K. Seybold)*

Margot und Ludwig hatten schon in ihrer Jugend unabhängig voneinander zur Arbeiterbewegung und zum ISK gefunden, einer Organisation, die einen ethischen Sozialismus anstrebte. Trotz Inhaftierungen blieben sie standhaft und waren auch nach 1945 politisch aktiv.

Martin Heigl vom Archiv der Münchner Arbeiterbewegung gibt an ihrem früheren Arbeitsort einen Einblick in ihr Leben und den politischen Hintergrund des ISK.

*) zitiert nach
- Programm München, 26. + 27. April von DENK MAL AM ORT "Jedes Haus hat eine Geschichte zu erzählen"
- und dem Heftchen der LH München: LaimerKulturGeschichtsPfad

WeB
Foto: Margot Linsert (1909-2009) und Ludwig Linsert (1907-1981) aus Ort und Erinnerung, 2006

Vor 20 Jahren: Verein Laimer Maibaumfreunde gegründet

Vor 20 Jahren: Verein Laimer Maibaumfreunde gegründetEin bemerkenswerter Eintrag in der Laimer Chronik: Auf Einladung des damaligen Laimer BA-Mitgliedes Gerhard Krämer, der seinerzeit auch Stellvertretender Vorsitzender der CSU Laim-Ost war, haben sich am 15. April 2005 interessierte Laimer Bürger in der Gaststätte Panagos versammelt, um einen Maibaumverein zu gründen.

In Anwesenheit vom damaligen Stadträte Max Strasser und Dr. Evelyne Menges (beide CSU) einigten sich die etwa 25 beteiligten Gründungsmitglieder auf eine Vereinssatzung und traten als Verein mit Namen "Laimer Maibaumfreunde e.V." zusammen. Zum Vorsitzenden wurde Hans Rotter, zu seinem Stellvertreter Gerhard Krämer gewählt. Ziel der Laimer Maibaumfreunde war es von Anfang an, so bald wie möglich einen Maibaum am Laimer Anger aufzustellen.

Die Vereinsgründer und die ersten Mitglieder waren felsenfest überzeugt, mit einem Maibaum den bürgerschaftlichen Zusammenhalt und die kulturelle Identität im Stadtbezirk Laim fördern zu können. Und warum sollte das bayerische Brauchtum nicht auch im städtischen Umfeld bewahrt und gepflegt werden?

Und damit ging der Ärger los. Zwar war auf der Bürgerversammlung 2003 die Aufstellung eines Maibaums mehrheitlich beschlossen worden, sogar das Baureferat der Stadt hatte die Maibaumaufstellung bereits genehmigt - im Bezirksausschusses Laim (BA 25) stimmten die Lokalpolitiker dann aber mehrheitlich gegen einen Maibaum auf dem Laimer Anger. Die Stimmen der CSU und der FDP im damaligen BA waren nicht ausreichend und die Gegenseite war der Ansicht, "ein Maibaum gehört nicht in eine Großstadt".

Und so mussten die Laimer zur ersten Maifeier 2006 ohne Maibaum in den Wonnemonat tanzen. In den Folgejahren wurde die Diskussion um den Laimer Maibaum teilweise kontrovers ausgetragen - und die Laimer Bürger mussten noch lange auf einen Maibaum warten. Doch das Maifest wurde immer beliebter, teilweise waren weit über 1000 Leute auf dem Laimer Anger und so konnte die Stadtteilpolitik nicht länger die Augen verschließen: Im September 2011 wurde von den Laimer Maibaumfreunden und vielen Handwerks-Partnern ein tragfähiges Fundament gesetzt und am 1. Mai 2012 war es dann so weit: Das Stangerl wurde in mühevoller Handarbeit aufgerichtet.

Seither schmückt ein inzwischen wiederholt neu aufgerichteter Maibaum die Fläche zwischen Café Detterbeck und INTERIM. Gegenüber Wirtshaus und Kirche - einen besseren Platz kann man sich nicht wünschen. Heute ist das Maifest der Laimer Maibaumfreunde eine feste Größe im Laimer Veranstaltungskalender und zieht jedes Jahr ein großes Publikum an, auch von außerhalb. Zwischenzeitlich mussten immer mal diverse Widrigkeiten weggesteckt werden: Zweimal wurde der Maibaum gestohlen, auch musste die Maifeier wegen Dauerregen schon mal abgesagt werden. Auch in der Coronazeit konnte keine Maifeier abgehalten werden, was für die Laimer Maibaumfreunde nicht nur aus finanziellen Gründen eine Zerreißprobe war. Doch alle Schwierigkeiten wurden gemeistert, am 1. Mai 2025 steht ein weiteres Maifest an und die Laimer sind herzlich auf den Laimer Anger eingeladen.

Einen herzlichen Gruß an die Laimer Maibaumfreunde zum 20-jährigen Bestehen und ein "Vergelt's Gott" für die aufopferungsvolle ehrenamtliche Tätigkeit für Tradition, Brauchtum und einen Maibaum auf dem Laimer Anger.

Foto: 1. Maifest ohne Maibaum auf dem Laimer Anger 2006

Adonia-Musical "Mose - gerettet und befreit"

Adonia-Musical Die Paul-Gerhardt-Kirche in Laim lädt am Mittwoch, 16. April zu einem Musical-Konzert über die biblische Geschichte von Mose. Das Musical wird von rund 70 Jugendlichen aufgeführt, die sich in den Osterferien zu einem Camp treffen und dabei das Musical innerhalb weniger Tage einstudieren – mit Theater und Tanz, einer eigenen Band und einem großen Chor. Veranstalter des Camps ist der Verein Adonia, der seit 2001 solche Musicalerlebnisse mit jeweils neu komponierten Stücken organisiert.

Diesmal geht es um die Geschichte von Mose: Die berühmte Geschichte der Befreiung aus der Sklaverei in Ägypten wurde schon oft erzählt, besungen und verfilmt. Denn für Menschen aller Zeiten und Generationen steckt unglaublich viel Hoffnung im Leben von Mose. Auf spektakuläre Weise wird er überraschend von Gott berufen, um die Israeliten in die Freiheit zu führen. Ausgerechnet Mose, der als ägyptischer Ex-Prinz kläglich versagt hatte. Der große Showdown beginnt: Wer ist mächtiger, der unbekannte Gott oder der große Pharao?

Das Adonia-Team hat zu dieser Geschichte ein bewegendes Musical mit 13 mitreißenden Songs geschrieben, die sofort ins Ohr und ins Herz gehen. Und wer genau hinhört, wird nicht nur eine alte berühmte Geschichte, sondern seine eigene persönliche Geschichte entdecken können.

Das Musical „Mose – gerettet und befreit“ wird in der Karwoche am Mittwoch, 16. April, um 19.30 Uhr in der Paul-Gerhardt-Kirche aufgeführt (Mathunistraße 23-27. Nähe U5 Laimer Platz). Der Eintritt ist frei, freiwillige Spenden zur Kostendeckung werden erbeten.

www.paul-gerhardt-muenchen.de
www.adonia.de

Foto: ©Simon Leimbeck

Midissage "Glück kennt kein Alter"

Midissage Die Ausstellung "Glück kennt kein Alter – Portraits zur Lebenskunst" lädt anhand von Portraits älterer Menschen die Betrachtenden dazu ein, in ihrer eigenen Lebensgeschichte auf Spurensuche nach inspirierenden Begegnungen mit älteren Menschen zu gehen.

Die Midissage am Dienstag, dem 06.05.2025, bietet die Gelegenheit, mit Frau Dr. Martina Eschenweck, Seniorenseelsorgerin in Laim, ins Gespräch zu kommen. Sie hatte die Idee zu dieser Ausstellung und setzte sie in Zusammenarbeit mit der Seniorenpastoral der Erzdiözese München und Freising um.

Im Rahmen der Midissage präsentiert der Journalist, Theologe und Erwachsenenbildner Konrad Haberger sein Bühnenprogramm »Hans im Glück für Fortgeschrittene – ein humorvoller Kompaktkurs in Lebenskunst«. Für Haberger ist Hans im Glück kein Hansdampf in allen Gassen, sondern ein Philosoph der Lebenskunst. Er verknüpft Autobiografisches mit zeitlosen spirituellen Weisheiten, widmet sich mit einem Augenzwinkern den Umbrüchen des Lebens und zeigt so: Lebenskunst bedeutet, zufrieden zu sein.

Organisation und Konzeption von Ausstellung und Midissage:
Seniorenpastoral der Erzdiözese München und Freising
Dr. Martina Eschenweck, Seniorenseelsorgerin in Laim, Hadern, Pasing

Informationen zur Anmeldung:
Anmeldung telefonisch unter 089 233 772 423 oder per Mail an stb.laim.kult@muenchen.de.

Eintritt frei

Laim bekommt einen Trinkbrunnen

Laim bekommt einen TrinkbrunnenSchon seit längerer Zeit existiert in Laim der Wunsch, im eigenen Stadtbezirk einem Trinkbrunnen zu haben. Mit dem Laimer Anger würde auch ein geeigneter Ort zur Verfügung stehen, bei dem schon mit dem INTERIM als Kulturort für Musik und Theater, die Anlagebänke bei den Blumenrabatten vor der Ballauf-Villa, die Bienenstöcke daneben, der Spielplatz mit Sandkiste und „Piratenschiff“, der Laimer Maibaum, der Bücherchrank mit seinem kostenlosen Tauschangebot und die orange Sitzbank daneben ein geeignetes Umfeld vorhanden wäre.

Mit einem Trinkbrunnen würde die Aufenthaltsqualität an dem Ort, der auch gerne genutzt wird, um die Sonne zu genießen, noch weiter gesteigert!

Nun haben die Vorbereitungen dafür begonnen. Als Standort hatte der BA 25 vorgeschlagen, den Trinkbrunnen westlich des Bücherschranks zu installieren. Damit würde er die weitere Nutzung des Angers am wenigsten einschränken. Die großen Ringe, die gerade wieder auf den Lkw verladen werden, dienten als Schalung für die Baugrube.

Foto/Text: WeB

Laimer Hofflohmarkt im Juni

Laimer Hofflohmarkt im JuniAm 7. Juni kommt wieder etwas Schwung in unseren Stadtteil und Laim wird zum Marktplatz. Viele Verkäufer laden ein zum beliebten "Laimer Hofflohmarkt" und es gibt jede Menge Locations, an denen gefeilscht und gehandelt werden kann. Für hunderte Besuchern aus ganz München eine absolute Attraktion.

Sammler und Schnäppchenjäger sollten sich also den 7. Juni vormerken, von 10:00 bis 16:00 Uhr darf gefeilscht und gehandelt werden.

Lernen Sie bei einem Spaziergang die Vorgärten und Hinterhöfe Laims kennen und finden Sie das eine oder andere Schnäppchen. An den i.d.R. mit bunten Luftballons ausgewiesenen Verkaufsplätzen können Sie noch wahre "Schätze" entdecken, egal ob Bücher, Schallplatten, Klamotten, Spielzeug, Elektrogeräte, Möbel, Werkzeug, Antiquitäten, Kunst oder Selbstgemachtes.

Weitere Informationen und eine Karte mit allen Standorten unter hofflohmaerkte.de.

Westbad feiert am 14. April Wiedereröffnung: buntes Programm und Attraktionen

Westbad feiert am 14. April Wiedereröffnung: buntes Programm und AttraktionenGute Nachricht für den Münchner Westen: Nach Abschluss der Sanierungsarbeiten am Dach des Westbads gehen die Schwimm-halle und die separate Saunainsel am Montag, 14. April, wieder in Betrieb. Am Eröffnungstag erwartet die Besucher*innen ein buntes Programm mit großem Gewinnspiel, Spieleangebot für Kinder sowie Specials in der Saunainsel. In der Saunalandschaft, deren Nutzung im Eintrittspreis für die Schwimmhalle inkludiert ist, laufen noch letzte Modernisierungsarbeiten, weshalb sie erst in Kürze wieder zur Verfügung stehen wird. Bis dahin gilt ein reduzierter Eintrittspreis für die Schwimm-halle.

Aktionen am Eröffnungstag
Für den 14. April bereiten die SWM einige besondere Attraktionen vor.
So erhalten die ersten 1.000 Besucher*innen ein Los mit garantiertem Sofortgewinn. Es winken unter anderem Bäderkarten im Wert von 25 Euro, Freikarten für die M-Bäder, Schwimmbrillen und vieles mehr.

Für Kinder ab 6 Jahren gibt es außerdem von 15 bis 18 Uhr ein ab-wechslungsreiches Spieleangebot. (Bitte beachten: Teilnehmende
Kinder benötigen dafür zum Teil das Seepferdchen-Abzeichen.)

In der Saunainsel gibt es für die Gäste Tee und Obst, Peelings (um 12, 16 und 20 Uhr) sowie Show-Aufgüsse (17 und 21 Uhr).

SWM kommen Kundenwunsch nach:
Schwimmbad wieder mit integriertem Sauna-Angebot
Aufgrund des wiederkehrenden Wunschs von Badegästen hatten die SWM in einem einjährigen Pilotprojekt ab Juni 2023 einen günstigeren Eintrittspreis für die Schwimmhalle ohne Saunanutzung angeboten. In einer Umfrage unter den Besucher*innen hat sich jedoch die große Mehrheit für die Rückkehr zur alten Tarifstruktur ausgesprochen. Diesem Mehrheits-Wunsch kommen die SWM nach: Nach Eröffnung der Sauna-landschaft wird mit einem höheren Eintrittspreis wieder ein integriertes Sauna-Angebot zur Schwimmbadnutzung dazugehören. Bis dahin gilt der reduzierte Preis.

Neu: Die Saunalandschaft wird mit Rücksicht auf Familien künftig zum Textilbereich. Das heißt, Badebekleidung ist hier Pflicht. Das soll auch Familien die Möglichkeit bieten, den im Eintrittspreis inkludierten Sauna-bereich mit Kindern und Jugendlichen zu nutzen.

Separate Saunainsel
Für alle, die ein textilfreies Saunaerlebnis wünschen – mit Service und Aufgüssen – steht wieder die separate Saunainsel mit eigenem Tarif zur Verfügung.

Westbad Eintrittspreise
Normalpreis (ab April 2025) 9,30 €
Normalpreis (nach Eröffnung Saunalandschaft) 17,50 €

Saunainsel 23 €

Alle weiteren Preise und Ermäßigungsangebote unter www.swm.de/baeder/westbad-hallenbad

Foto: SWM/Felix Steck

Das Haderner Herz sucht Verstärkung!

Das Haderner Herz sucht Verstärkung!Das Haderner Herz braucht DEINE Hilfe!

Seit 2010 ist die Stiftung ’sMünchner Herz in sozial schwachen Stadtteilen in München tätig. Über 100 ehrenamtliche Mitarbeiter und christliche Sozialpädagogen bieten Kindern und Jugendlichen ein zweites Zuhause. Von der Hausaufgabenhilfe, Nachhilfeunterricht, gemeinsamen Basteln, Sport, Spiel, Kochen, Musik und Tanzunterricht bis zur Hilfe bei Bewerbungen für einen guten Start ins Berufsleben reicht das Angebot der Stiftung.

Um diese Aufgaben in der Ludlstrasse und Umgebung erfüllen zu können, bedarf es neben persönlichem Engagement, finanzieller Unterstützung auch Menschen, die sich als Nachhilfelehrer oder Musikpädagoge einbringen.

Es gibt für die Lernangebote viel mehr Anmeldungen, als das Haderner Herz annehmen könnte. Viele Kinder wollen Nachhilfe haben oder Klavier oder Schlagzeug lernen. Leider fehlen genügend Lehrer und Lehrerinnen.

Das Haderner Herz sucht ganz dringend:

• Klavierlehrer/Innen
• Schlagzeuglehrer/Innen
• Nachhilfelehrer/Innen

Zeiten: Individuell möglich Montag bis Freitag zwischen 14:00 und 20:00

Bezahlung? Hier gibt es viele Möglichkeiten:
• Rein ehrenamtlich ohne Geld
• Übungsleiterpauschale i.H.v. 15 €/Stunde bis max. 3.000 € pro Jahr
• Minijob
• Honorarkraft
• Teilzeit

Die Kinder in der Ludlstrasse und Umgebung (Kleinhadern) brauchen dringend Förderung! Und sie wollen es! Bitte helfen Sie mit als Lehrer - oder dabei, die Lehrerinnen und Lehrer zu finden! Ein Infoblatt können Sie sich hier herunterladen.

Fragen? Fragen! Jochen: 0170/1843105 jochen.sahm@hadernerherz.de

Es muss nicht immer ein Schlüssel sein - ein neues Highlight beim Laimer Fasching

Es muss nicht immer ein Schlüssel sein - ein neues Highlight beim Laimer FaschingSeit 21 Jahren veranstaltet der Faschingsclub Laim am Faschingssamstag sein traditionelles Faschingstreiben auf dem Laimer Anger. Inzwischen ist dies für die Laimerinnen und Laimer fast ein Muss und Tradition. Auch diesen Samstag war wieder tolles Treiben angesagt. Mehrere Faschingsvereine als Gäste und der Laimer Faschingsclub als Gastgeber begeisterten ein paar Stunden das Publikum mit ihren Darbietungen der Prinzenpaare und Garden sowie dem obligatorischen Laimer Männerballett.

Als neues Highlight und künftige Tradition wurde dieses Jahr die Regierungsgewalt an den Faschingsclub nicht wie bisher im Pasinger Rathaus mit einem Schlüssel übergeben, sondern mit neuem Modus zelebriert – Laim kann anders!

Aufgrund des Fehlens eines Rathauses kann man ja keinen obligatorischen Schlüssel übergeben. Aber was hat Laim in seinem Wappen – ja richtig, einen Krug (historisch abgeleitet von der Porzellanmanufaktur in früheren Jahren).

Deshalb übergaben die dritte Bürgermeisterin Verena Dietl und der BA-Vorsitzende Josef Mögele den Laimer Krug, gefüllt mit Süßigkeiten und Golddukaten, symbolisch für die Unterstützung des BA beim Laimer Faschingstreiben an den Faschingsclub Laim.

Margit Meier

Aus dem Tatort ist ein Ort des Gedenkens geworden

Aus dem Tatort ist ein Ort des Gedenkens gewordenDurch große Anteilnahme ist aus dem Tatort des Anschlags vom Ecke Seidl-/Karlstraße am 13. Februar, wo ein Pkw vorsätzlich von hinten in einen Demonstrationszug der Gewerkschaft Ver.di gefahren wurde, ein Ort des Gedenkens geworden.

Die 2-jährige Hafsa (Löwin) im Kinderwagen und ihre Mutter Amel (Hoffnung), die als Ingenieurin bei der Stadtverwaltung arbeitete, erlagen später ihren dabei erlittenen Verletzungen. 37 weitere TeilnehmerInnen wurden z.T. schwere verletzt.

Um der Trauer Raum zu geben, fand von Ver.di am Abend des 20. Feb. dort ein Gedenken statt, bei dem auch OB Dieter Reiter seine persönliche, aber auch die Betroffenheit der Stadtgesellschaft zum Ausdruck bringen konnte.

Für die Geschädigten gibt es ein Spendenkonto:
Gewerkschaften helfen e.V.
IBAN: DE55 2505 0000 0152 0114 90
BIC: NOLADE2HXXX
Stichwort: Opfer Demo München

Text/ Foto: WeB

Konzentrierte Aktion Gehwegparken

Konzentrierte Aktion GehwegparkenSeit Jahren ist es gelebte und geduldete Praxis, das Gehwegparken. Vor allen in den Münchner Nebenstraßen haben sowohl Anwohner als auch Besucher oder Kunden kleinerer Geschäfte überhaupt keine andere Möglichkeit, ihr Kfz abzustellen - es fehlen schlichtweg alternative Parkmöglichkeiten oder Garagen. In unserem Stadtteil Laim kommt erschwerend hinzu, dass durch die hohe Baustellendichte mehrere hundert Parkmöglichkeiten weggefallen sind. Auch das sorgt dafür, dass in den Nebenstraßen nach Ersatz gesucht wird.

Bei Kirchenbesuchen sind insbesondere ältere Menschen auf ihr Fahrzeug angewiesen, zum Gottesdienst z.B. in der evangelischen Paul-Gerhardt-Kirch kommen viele Gläubige aus ganz anderen Stadtteilen oder gar von außerhalb. Und wenn kein Parkplatz gefunden wird, steht das Gefährt eben zur Hälfte auf den Gehweg.

Fußgänger oder Mütter mit Kinderwagen haben da oft da Nachsehen, in kleineren Straßen ist oft kein Durchkommen mehr. Um Fußgängern und Autofahrern das Leben leichter zu machen, könnte das Parken einseitig eingeschränkt oder "überkreuz" geparkt werde - dafür wäre eine entsprechende Beschilderung notwendig und naturgemäß würden auch dann viele der heiß begehrtemn Parkmöglichkeiten wegfallen.

Dass die Situation entschärft werden muss, dürfte allen einleuchten. Bereits Mitte Dezember hatten die Grünen im Stadtrat einen Antrag gestellt, zusammen mit der Polizei die Situation zu erfassen, rechtliche Rahmenbedingungen, Handlungsmöglichkeiten und Maßnahmen zur Verbesserung der Situation zu besprechen. Und es wurde ein "koordiniertes Vorgehen von Bezirksausschuss, Mobilitätsreferat und Polizei" gefordert.

So lange wollte die Stadt München wohl nicht warten, seit heute werden im Münchner Westen großflächig "Tickets" verteilt, das Verwarnungsgeld beträgt in den meisten Fällen 55.- Euro rein rechtlich wäre sogar noch mehr möglich, etwa bei längerem Parken. Es scheint, als sollten die Wünsche der Grünenfraktion im Stadtrat nun mit der "Holzhammermethode" durchgesetzt werden. Diese Vorgehensweise ist ja auch einfacher (und lukrativer), als ein tragfähiges Verkehrskonzept für Laim und den gesamten Münchner Westen zu erarbeiten, welches sowohl die Verkehrssituation, aber auch die Situation der Anwohner, Besucher und "Baustellenvertriebenen" berücksichtigt.

Viele Autobesitzer in Laim sind jedenfalls stinksauer. Ob sich mit solchen Aktionen Wählerstimmen für die Grünen gewinnen lassen?

Foto: ©LAIM-online

Die gute Else braucht Licht: CSU/FW-Fraktion beantragt finanzielle Unterstützung für Kleiderkammer in der Elsenheimerstraße

Die gute Else braucht Licht: CSU/FW-Fraktion beantragt finanzielle Unterstützung für Kleiderkammer in der ElsenheimerstraßeSeit knapp zehn Jahren gibt es die Kleiderkammer „Die gute Else“. Zahlreiche Helferinnen und Helfer engagieren sich dort ehrenamtlich – allerdings ohne eine adäquate Tageslichtbeleuchtung. Da das Sozialreferat bislang den dringend benötigten Zuschuss für moderne Deckenleuchten verwehrt, müssen Kleiderspenden im Halbdunkeln sortiert und ausgegeben werden. Die CSU/FW-Stadtratsfraktion möchte jetzt Licht ins Dunkel bringen und hat heute beantragt, dass die Stadt die benötigten Mittel zur Verfügung stellen soll.

„Die gute Else“ wurde als Kleiderkammer in der Flüchtlingsunterkunft an der Elsenheimerstraße 50 gegründet. Inzwischen gibt es dort neben gebrauchter und gut erhaltener Kleidung auch Haushaltswaren, Elektrogeräte, Spielzeug oder Schulranzen aus zweiter Hand. Die kleinteiligen Einnahmen werden vollständig an Münchner Sozialeinrichtungen gespendet. Leider verfügen die Räumlichkeiten über keinerlei Tageslicht, die bisher installierten Lampen reichen für eine gute Beleuchtung bei Weitem nicht aus. Abhilfe könnten moderne LED-Deckenleuchten schaffen. Das Sozialreferat ist allerdings bislang nicht bereit, die dafür benötigten Mittel in Höhe von einigen Hundert Euro zur Verfügung zu stellen. Die CSU/FW-Fraktion setzt sich jetzt mit einem Antrag dafür ein, dass die Stadt für eine adäquate Beleuchtung sorgt beziehungsweise die dafür notwendigen Mittel bereitstellt.

Alexandra Gaßmann, CSU-Stadträtin und sozialpolitische Sprecherin der Fraktion: „‚Die gute Else‘ ist seit einem Jahrzehnt eine echte Institution in Laim. Hier werden Kleiderspenden angenommen, sortiert und an Menschen ausgegeben, die es gut brauchen können. Es ist wirklich sehr schade, dass die Stadt nicht bereit ist, dieses Projekt mit ein paar Hundert Euro zu unterstützen. Moderne LED-Deckenleuchten würden Licht ins Dunkel bringen und die Arbeit der Ehrenamtlichen um Einiges erleichtern. Wie heißt es so schön: Es gibt nichts Gutes, außer man tut es. Genau das macht ‚Die gute Else‘ bereits seit zehn Jahren. Ich hoffe auf schnelle und unbürokratische Hilfe.“

Foto: Soyalina

Kreative Unschärfe - Fotos von Nikolaus Röpfl in der Stadtbibliothek Laim

Kreative Unschärfe - Fotos von Nikolaus Röpfl in der Stadtbibliothek LaimFotografie – neben Motivsuche und Bildkomposition bietet die Fototechnik breite Gestaltungsspielräume vom Moment der Aufnahme bis hin zu den fast grenzenlosen Möglichkeiten digitaler Bildbearbeitung. Die Ausstellung zeigt das kreative Spiel mit fotografischen Unschärfeeffekten, oder, um es in den Worten des Fotografen zu sagen: »Die Kunst, mit hochwertigen Kameras unscharfe Fotos zu machen«.

Nikolaus Röpfl, Jahrgang 1956, ist in München-Neuhausen geboren und aufgewachsen. Sein Interesse an der Fotografie wurde schon als Jugendlicher geweckt, vor allem durch die Begeisterung seines Vaters für dieses Medium. Röpfl studiert derzeit Kunstgeschichte an der Ludwig-Maximilians-Universität in München. Er lebt und arbeitet in München-Laim als Berater, Trainer, Coach und Fotograf.

STADTBIBLIOTHEK LAIM, Fürstenrieder Str. 53, 80686 München, 10:00-19:00 Uhr

Bus statt Tram im Abschnitt Pasing - Willibaldplatz

Bus statt Tram im Abschnitt Pasing - WillibaldplatzSeit Oktober 2024 haben die Stadtwerke München (SWM) die Hauptwasserleitung in der Fürstenrieder Straße auf Höhe der Agnes-Bernauer-Straße sowie weitere Versorgungsleitungen für den Bau der Tram-Westtangente verlegt. Aus diesem Grund konnten die Tram 19 und die NachtTram N19 nur bis Lautensackstraße verkehren und wurden im restlichen Abschnitt durch Busse ersetzt.

Die Strecke ist ab Montag, 2. Dezember, wieder bis Willibaldplatz befahrbar. Die bereits seit Ende Juli bestehende Einschränkung besteht weiter, da das Baureferat für den Bau des neuen U-Bahnhofs „Am Knie“ die Tramgleise auf die Ostseite der Straße Am Knie verlegt.

• Die Tram 19 kann nur den Abschnitt Berg am Laim – Willibaldplatz bedienen.
• Die NachtTram N19 fährt nur im Abschnitt St.-Veit-Straße – Willibaldplatz.
• Busse fahren ersatzweise im Abschnitt Pasing – Willibaldplatz.

Voraussichtlich ab Mai 2025 kann die Tram 19 dann den Betrieb auf den neu verlegten Gleisen wieder aufnehmen. Das Baureferat kann dann die westliche Hälfte des Bahnhofsbauwerks erstellen. Nach Abschluss der Arbeiten wird die Tram 19 wieder in die ursprüngliche Lage zurückverlegt.

Weitere Informationen zur Maßnahme und den Bauprojekten
Die MVG informiert ihre Fahrgäste auf der Sonderseite mvg.de/trambau sowie mit Aushängen, Tickertexten und Durchsagen über die Änderungen. Infos zum Betrieb und Verbindungsauskünfte gibt es auf mvg.de sowie in der App MVGO.

Weitere Informationen zur Tram-Westtangente gibt es unter westtangente.mvg.de. Informationen zum Bauablauf und dem neuen U-Bahnhof Am Knie sind unter ubahnbau-muenchen.de/projekte/pasing zu finden.

Symbolfoto: Kevin Seibel

65 Jahre Hahnenapotheke 1959 - 2024

65 Jahre Hahnenapotheke 1959 - 2024In einer immer komplexer werdenden Marktlage und den vielen Herausforderungen im Gesundheitswesen haben es viele Apothekenbetriebe nicht immer leicht - gerade in den letzten Jahren haben viele Betriebe aufgeben müssen. Die Zahl der Apotheken in Deutschland sinkt seit Jahren, alleine in diesem Jahr haben knapp 400 Betriebe für immer geschlossen. Zum Glück gibt es dennoch und gerade in München noch viele inhabergeführte Apotheken, die trotz aller Widrigkeiten und trotz der Konkurrenz ausländischer Versandapotheken mit hochqualifiziertem Personal und familiärer Atmosphäre eisern durch- und dagegenhalten.

Die Hahnenapotheke in der Fürstenrieder Straße ist so eine Einrichtung und die feiert in diesen Tagen ihr 65-jähriges Bestehen. 1959 von Wolfgang Hahn gegründet, hat das Unternehmen mittlerweile Generationen von Laimer Bürgern durchs Leben begleitet, abertausende Infekte gelindert und zur Heilung zahlreicher Krankheiten beigetragen. Mit Kundenorientierung und vorzüglichem Service ist die Hahnenapotheke schon in den ersten Jahren ihres Bestehens zu einer festen Größe nicht nur im Laimer Einzelhandel herangewachsen.

Damals sah es an der Kreuzung Fürstenrieder-/Gotthardstraße noch ganz anders aus, der Stadtteil Laim war an einigen Stellen noch recht ländlich geprägt. Außer der Groh-Villa gab viele der heute stehenden Gebäude noch nicht, die Gotthardstraße war noch nicht asphaltiert - und die U-Bahn fährt auch erst seit 1988 zum Endbahnhof "Laimer Platz". Dennoch war die "Laimer Autobahn" auch damals schon eine viel befahrene Strecke und so waren viele "Ost-Laimer" dankbar, eine Apotheke in Laufweite zu haben - ohne die Fürstenrieder Straße queren zu müssen.

Seit 1980 schwingt Apotheker Alfred Böhm das Zepter hinter dem Tresen, in diesem Jahr hat er das Geschäft als Pächter übernommen, nachdem er bereits 1976 seine Berufslaufbahn als Pharmazie-Praktikant begonnen hatte.

Noch heute ist das Geschäft in der Fürstenrieder Straße eine gute Adresse. Für spontane Einkäufe etwa bei Erkältungen ebenso wie für Menschen, die mit einem dringenden Rezept vor der Tür stehen. Und man ist mit der Zeit gegangen: Schon 1986 begann in der Apotheke das digitale Zeitalter mit einem Datamax AC 20 Computer, der seinerzeit schnell zu einem "festen Mitarbeiter" wurde. Zudem wurden gerade in den letzten Jahren zahlreiche technische Erneuerungen eingeführt, etwa die Digitalisierung von Bestell- und Auslieferungsprozessen, die elektronische Medikationsanalyse oder die Verarbeitung von E-Rezepten.

In der Hahnenapotheke finden Kunden und Patienten eine Symbiose aus modernem Apothekenmanagement und einem vertrauensvollen Miteinander. Zudem ist das beliebte Geschäft Anlaufstelle für das eine oder andere spontane und private Gespräch über das Tagesgeschäft hinaus, ein Umstand, der trotz Internet und Digitalisierung auch in Zukunft wichtig sein wird. Denn in Gesundheitsfragen steht Vertrauen nun mal an erster Stelle.

LAIM-online gratuliert Alfred Böhm und seinen Mitarbeitern herzlich zum Jubiläum - und die Hahneapotheke dankt Kunden, Freunden und Mitarbeitern für 65 Jahre Treue!

Foto: Wolfgang Hahn hinter dem Tresen der Hahnenapotheke

Schaufenstergeschichten

SchaufenstergeschichtenUnter dem Titel „Schaufenstergeschichten“ lädt die Baugenossenschaft des Verkehrspersonals 1898 e.G. in Laim zu einem Spaziergang durch ihre Geschichte ein.

Schaufenster in der Camerloherstraße 91 (Ecke Taverna) und der Lanzstraße 7 zeigen Bilder und Dokumente aus den Anfängen des mehr als 125-jährigen Bestehens.

Im Schaufenster des Weinladens am Laimer Platz 6 sind dazu noch Bilder und Exponate des Fahrradclubs „Auf geht’s“ zu sehen. Mitglieder der Baugenossenschaft haben diesen Verein im Jahr 1902 gegründet.

Vielleicht gehen Sie beim nächsten Spaziergang einfach mal durch die Camerloher- oder Lanzstraße.


 auserCHOREn

Quick Info

» Notrufliste
» Apotheken-Notdienst
» Geldautomaten
» Glascontainer

Umfrage

» Lebendiges Laim - wie wir unser Viertel noch schöner machen können

Termine/Veranstaltungen

So Mo Di Mi Do Fr Sa
    1 2 3 4 5
6 7 8 9 10 11 12
13 14 15 16 17 18 19
20 21 22 23 24 25 26
27 28 29 30      

» 30.04. Einverleibt - 125 Jahre Laim bei München
» 30.04. MEIN WEG - 780 KM ZU MIR
» 30.04. LOUISE UND DIE SCHULE DER FREIHEIT
» 30.04. VOILÀ, PAPA!
» 30.04. DER PINGUIN MEINES LEBENS
» 30.04. Kreatives Kreistanzen
» 01.05. Schießtraining Apostelschützen
» 02.05. Tischtennis im ASZ Laim
» 03.05. Kroatische Theatergruppe MASKA München
» 04.05. Flohmarkt für Kindersachen
» 04.05. Kretische Tänze
» 05.05. Internationaler Volks- und Folklore-Tanz
» 05.05. Boogie-Crazy-Hoppers
» 06.05. Tischtennis im ASZ Laim
» 06.05. Laimer Linedancer
» 06.05. Die Laimer Kammertonjäger
» 07.05. Kreatives Kreistanzen
» 08.05. Schießtraining Apostelschützen
» 09.05. Tischtennis im ASZ Laim
» 10.05. Kroatische Theatergruppe MASKA München
» 11.05. Kretische Tänze
» 12.05. Internationaler Volks- und Folklore-Tanz
» 12.05. Boogie-Crazy-Hoppers
» 13.05. Tischtennis im ASZ Laim
» Kalender
» Alle 373 Termine

STATTAUTO München

Lokalnachrichten

Zwei Einsätze der Höhenrettungsgruppe

Am Montag sind zwei Frauen bei Stürzen verletzt worden. In beiden Fällen kamen sie auf V...
» Weiterlesen

Tram 19 fährt vorübergehend wieder bis Pasing

Die Tram 19 und die NachtTram N19 fahren ab Montag, 28. April, vorübergehend wieder bis P...
» Weiterlesen

Termine im ASZ Kleinhadern-Blumenau

Computer-Gesprächsrunde am 5. Mai im ASZ Kleinhadern
Bei Problemen mit Windows sind Sie ...
» Weiterlesen

Auf hoher See

„Auf hoher See“ - Satire von Slawomir Mrozek in St. Stephan Sendling erleben
...
» Weiterlesen

Neue Bioabfallverordnung ab 1. Mai

Am 1. Mai tritt die dritte Stufe der im Jahr 2022 von Bund und Ländern beschlossenen Nove...
» Weiterlesen

Erster Flieder blüht

Während man in der Vergangenheit auf die ersten Fliederblüten manchmal bis in den Mai hi...
» Weiterlesen

Zwei Fälle von Trickdiebstählen durch falsche Pflegerin

Laim: Am Mittwoch, 16.04.2025, gegen 15:00 Uhr, klingelte bei einem 57-Jährigen mit Wohns...
» Weiterlesen

Ab 1. Mai: Ausweisdokumente nur mit digitalem Passbild

Wer ab 1. Mai einen Personalausweis, Reisepass, elektronischen Aufenthaltstitel oder Reise...
» Weiterlesen

Mehrere Fälle von Trickdiebstahl durch falsche Handwerker - Pasing-Obermenzing und Laim

Fall 1:
Am Montag, 07.04.2025, gegen 15:00 Uhr, sprach ein bislang unbek...
» Weiterlesen

Bingo mit Jung und Alt am 25. April im ASZ Kleinhadern

Heute spielen wir alle zusammen Bingo, Senior*innen des ASZ und die Kinder vom Haus der Ki...
» Weiterlesen

Neu im ASZ Kleinhadern: Tischtennis-Treff am Montag

Sie spielen gerne Tischtennis oder wollen es einfach mal ausprobieren? Dann kommen Sie zum...
» Weiterlesen

Lust auf Bewegung? Freie Plätze in unseren Kursen im ASZ Kleinhadern

Wollen Sie Ihrem Körper etwas Gutes tun? In unserem Pilates- und Taiji-Kursen haben wir n...
» Weiterlesen
» Alle Lokalnachrichten zeigen

Lokalnachrichten als RSS-Newsfeed

RSS 2.0 Newsfeed

Newsletter

Einfach Email-Adresse eintragen und ABO klicken!

Login für registrierte Kunden



» Passwort vergessen?

Neukunden