
Herzlich willkommen bei LAIM-online.de
Der Dorf-Sheriff von Niederkaltenkirchen ist wieder da!

Wie in den vorangegangenen Episoden aus der Feder von Rita Falk, geben Sebastian Bezzel, Enzi Fuchs, Lisa Maria Potthoff, Daniel Christensen, Eisi Gulp, Sigi Z... ...
Branchen-Verzeichnis Laimer Firmen, wichtige Laimer Adressen und Rufnummern, Kleinanzeigen, interessante Lokalnachrichten mit Schwerpunkt Stadtbezirk 25, Forum zu Themen, die für Laim und Umgebung von Interesse sind, Veranstaltungskalender mit allen wichtigen Events und Terminen in Laim und dem Münchner Westen.
Mit 2 Mausklicks zu der von Ihnen benötigten Information. Technisch auf dem neuesten Stand und zugänglich auch für unsere sehbehinderten Besucher.

Busumleitungen wegen Sperrung der Laimer Unterführung
Wegen Bauarbeiten im Zusammenhang mit der 2. S-Bahn-Stammstrecke wird die Laimer Unterführung gesperrt. Die Münchner Verkehrsgesellschaft (MVG) muss aus diesem Grund von Montag, 22. August, bis Montag, 3. Oktober, mehrere Buslinien im Abschnitt Romanplatz – Fürstenrieder Straße umleiten.Beim Bus 51 und der Nachtlinie N78 entfallen die Haltestellen Hirschgartenallee, Kemnatenstraße, Herthastraße und Winfriedstraße. Die Haltestelle Romanplatz ist in Richtung Aidenbachstraße beziehungsweise Blumenau in die Notburgastraße vor der Einmündung Romanstraße verlegt. Die Haltestelle Laim Bahnhof ist vor die Einmündung Landsberger Straße verlegt. Die Busse halten auf der Umleitung an der Haltestelle Hirschgarten Bahnhof der Linie 62.
Der Bus 151 ist unterbrochen und verkehrt im Abschnitt Parkstadt Solln – Laim Bahnhof sowie im Abschnitt Westfriedhof – Winfriedstraße, wo er über die Haltestelle Nymphenburg Süd der Linie 168 wendet. Von Laim Bahnhof sind die Haltestellen Winfriedstraße und Nymphenburg Süd fußläufig erreichbar.
Der Bus 168 ist verkürzt und fährt nur im Abschnitt Wastl-Witt-Straße – Laim Bahnhof. Die Haltestelle Nymphenburg Süd entfällt, kann aber zu Fuß von Laim Bahnhof aus erreicht werden.
Die MVG informiert ihre Fahrgäste unter anderem mit Aushängen und Tickertexten an den Haltestellen über die Änderungen. Alle Informationen zu Betriebsänderungen sind außerdem auf mvg.de sowie in der App "MVG Fahrinfo München" abrufbar.
Kleidermarkt im Alten- und Service-Zentrum Kleinhadern-Blumenau

Außerdem starten wir mit einer Vielzahl an Kursen in den Herbst!
In folgenden Angeboten sind noch Plätze frei:
• Dehnungsgymnastik, dienstags, 10.00 – 11.00 Uhr
• Englisch für Fortgeschrittene, mittwochs, 10.30 – 11.30 Uhr
• Qi Gong, mittwochs, 14.00 – 15.30 Uhr
• Qi Gong: mittwochs 15.45 – 17.15 Uhr
• Tanzen im Sitzen, mittwochs 10.00 – 11.00 Uhr
• Smartphone- und Tabletkurs: freitags, 9.30 – 11.00 Uhr
Bei Fragen rufen Sie gerne an, Tel. 089 / 580 34 76
Darüber hinaus finden sich viele interessante Veranstaltungen und Gruppenangebote im neuen Programmheft. Die Hefte können direkt beim Alten- und Service-Zentrum Kleinhadern-Blumenau in der Alpenveilchenstraße 42 abgeholt werden. Es findet sich auch ein Download auf der Homepage www.asz-kleinhadern.de
Wir freuen uns auf Sie!
Farbstimmung - Bilder von Lisa Pöhlmann in der Stadtbibliothek Laim

Die Ausstellung ist vom 13. August bis zum 24. September in den Räumen der Stadtbibliothek Laim (Fürstenrieder Str. 53) während der Öffnungszeiten Dienstag bis Freitag von 10 bis 19 Uhr und Samstag 10 bis 15 Uhr zu sehen.
Die Vernissage am Mittwoch, dem 17. August um 19.30 Uhr bietet die Gelegenheit, die Künstlerin persönlich kennenzulernen und mit ihr ins Gespräch zu kommen
Infos unter 1 27 37 33-0 oder www.muenchner-stadtbibliothek.de/laim
Foto ©Lisa Pöhlmann
Sommerfest auf dem Laimer Anger

Für das leibliche Wohl sorgen verschiedene Essen- und Getränkestände.
Das komplette Programm zum Sommerfest gibt es auf der Homepage des INTERIM. Eine Reservierung von Sitzplätzen ist leider nicht möglich.
Aktuell gilt im INTERIM keine Maskenpflicht. Es wird aber das Tragen einer Maske empfohlen, solange Sie nicht an Ihrem Platz sitzen.
Laimer Röhre gesperrt

Autofahrer müssen sich auf weitgreifende Behinderungen gefasst machen. Die Bauarbeiten an der Laimer Umweltverbundröhre schreiten voran, nun wird der Durchgangsverkehr für weitere 6 Wochen bis in den Oktober gesperrt. Ausweichmöglichkeiten, um in den Münchner Norden zu gelangen gibt es nur über Pasing (Pippinger Straße, Offenbachstraße) oder über die Friedenheimer Brücke bzw. Donnersberger Brücke. Da alle Ausweichrouten besonders zu Stoßzeiten ohnehin stark frequentiert sind, sollten Pendler mehr Zeit für ihre täglichen Touren einplanen oder auf öffentliche Verkehrsmittel ausweichen.
Bis 2025 soll die Umweltverbundröhre abschnittsweise an die Stadt übergeben werden, die im dann für den Innenausbau verantwortlich ist. 2026 soll der S-Bahnhof an dieser Stelle wieder voll funktionstüchtig sein.
Während der Sperrungen werden die Haltestelle der Buslinien 51, 151, 168 und N78 wie bei den vorhergehenden Sperrungen getrennt und auf Weiteres an die Grünfläche in der Mitte der Landsberger Straße verlegt (Gegenüber Laimer Kreisel, Ostseite). Also auch beim ÖPNV sollten sich die Fahrgäste auf eventuell längere Warte- und Fahrzeiten einstellen.
Foto: Der Laimer Fotograf Josef Stöger
Kinder-Kultur-Radweg wird in der Stadtbibliothek Laim eröffnet

Ins Leben gerufen wurde das Projekt im Rahmen des Kinderforums von Jakob Sunderer und Jonas Lukasch, die selbst noch Jugendliche sind; Herausgeber ist Kultur & Spielraum e.V. gefördert durch das Kulturreferat der Landeshauptstadt München; Patenschaften:
Jana Frädrich, Kinderbeauftragte der LH München, Stefanie Reichelt, Kulturreferat der LH München, Stadträtin Julia Schönfeld-Knor
Am Donnerstag, dem 28. Juli, um 15 Uhr stellen die Initiator*innen das Projekt in der Stadtbibliothek Laim (Fürstenrieder Str. 53) vor. Es folgt von Donnerstag bis Samstag ein breites Programm, bei denen viele der beteiligten Institutionen sich mit attraktiven Aktionen vorstellen (Programm liegt bei Redaktionsschluss noch nicht vor).
Nähere Infos unter 0176/2807446 (auch WhatsApp) oder kinder-kultur-radweg@web.de
Link zur online-Karte: www.kinder-kultur-radweg.de.
Kino an der Feinstauballee - ein treffender Name!

Damals säumten noch Lindenbäume in Doppelreihe die Landshuter Allee. Den Raum dazwischen füllte eine breite Rasenfläche, auf der man bei schönem Wetter eine Decke ausbreiten und sich in die Sonne legen konnte. Auch Fußball oder Federball wurde gespielt und Familien trafen sich auf der Wiese zum Picknick.
Die zunehmende Motorisierung des Straßenverkehrs, der Neubau der Donnersberger Brücke, der Ausbau als Teil des Mittleren Rings mit Untertunnelung beeinträchtigte zunehmend die Luft- und Wohnqualität und brachten mit der Zeit diese schönen Gewohnheiten zum Erliegen. Die steigende Belastung der Atemluft mit Schadstoffen erreichte in der Landshuter Allee einen der höchsten Werte und war mit Messungen belegt. Damit war die Grünfläche für Freizeit nicht mehr attraktiv, die Balkone der Straßenseite verkamen wegen der Abgasbelastung zu Abstellräumen und den Glasscheiben der Fenster war es direkt anzusehen.
Während den größeren Lichtspielhäusern in der Nähe, wie dem „Schlosstheater“ beim Rotkreuzplatz oder dem„Atrium“ an der Nympenburger Straße mit der Verbreitung der Fernsehapparate die Besucher schwanden und sie ihren Betrieb einstellen mussten, konnte sich das „Schachterl“ als Programmkino im Wandel behaupten! Geringe Größe war im Verlauf zum Vorteil geworden.
Zwischenzeitlich sind in der Landshuter Allee an manchen Tagen bis zu 140 000 (!) Fahrzeuge gezählt worden. Dass damit die Werte für Stickoxid über die erlaubte Grenze stiegen, braucht nicht zu wundern. Wenige Schritte entfernt hat das Landesamt für Umwelt eine Mess-Station aufgestellt. Damit wird noch nichts besser, es kann aber Bewusstsein schaffen. Und der neue Name des Maxim-Kinos „an der Feinstaub-Allee“ tut das sowieso.
Fotos / Text: W. Brandl
Volleyball "just for fun"

Hier, in der Turnhalle 1 der Droste-Hülshoff-Grundschule, treffen sich Hobbyspielerinnen und Hobbyspieler zum Pritschen und Baggern.
Interessierte sind immer willkommen und können jederzeit im Rahmen einer kostenfreien Probestunde mitspielen.
Montag 20:30 - 22:00 Uhr (außer Schulferien)
Übungsleiter: Herr Mudi Abadi
Info und Anmeldung: Tel.: 089-23028994 und www.muenchner-gesundheitssport.de
Ort: Turnhalle 1 der Grundschule an der Droste-Hülshoff-Str. 9
Neu in Laim: Grüner Pfeil für Radfahrer

An der Kreuzung Agnes-Bernauer-/Von-der-Pfordten-Straße ist er nun von der Stadt angebracht worden. Der Grüne Pfeil ermöglicht das Rechtsabbiegen, auch wenn die Ampel Rot zeigt.
Wie beim Autoverkehr aber auch, müssen die Radlfahrer zuerst anhalten und sich überzeugen, dass niemand gefährdet wird - erst dann dürfen sie abbiegen. Das Schild mit dem Grünpfeil an der Ampel gilt ausschließlich für Radfahrer auf Radwegen und Radfahrstreifen - der KFZ-Verkehr muss bis zur nächsten Grünphase warten.
Foto / Text: W. Brandl
Schülervorspiel der Musikschule Gutstein in Laim

Wir freuen uns dies im Kirchenraum der Kirche "Erscheinung des Herrn" anbieten zu können, dort gibt es eine besondere Akustik.
Eintritt frei!
Veranstalter: Musikschule Gutstein Tel. 089-5804853 www.gutstein.org
Musikschule
Anna Luise Gutstein;
Junkerstraße 25
80689 München
BEASEN 2022 - Endlich wieder volles Haus in Laim

Wie sehr solche Veranstaltungen gefehlt haben, war an der fantastischen Stimmung deutlich zu merken. Endlich wieder alte Bekannte treffen, miteinander anstoßen und zusammen lachen… Den perfekten Rahmen dafür schuf das Orgateam – im Laim hat man zum Glück nicht verlernt, wie man eine gute Veranstaltung auf die Beine stellt. Vom perfekt gegrillten Nackensteak über stets gekühlte Getränke an der Bar bis hin zum «Klo-Radl», damit man den langen Weg bis zur Halle nicht zu Fuß bestreiten muss – es war an alles gedacht.
Den Pott, der bei der Siegerehrung im Bistro No. 2 übergeben wurde, holten sich am Ende die Herren des TSV Allach zusammen mit den Damen aus Germering. Das «Familientreffen» der Handballszene aus dem Münchner Westen ging im Bistro noch bis in die frühen Morgenstunden weiter. Wir freuen uns alle schon auf die 5. Laimer Beasen 2023!
Hula-Hoop für Kinder von 6 bis 13 Jahren

Anmeldungen werden unter sport@muenchner-gesundheitssport.de erbeten.
Der 1. MCAG wurde 1961 von Angestellten des Kultusministeriums ins Leben gerufen. Der Verein ist Mitglied im BLSV und hat über 600 Mitglieder.
Zur Ausübung des Sports stehen in Laim die Sportstätten des Ludwigs-Gymnasiums, der Volksschule an der Droste-Hülshoff-Str. 9 sowie der Staatl. Realschule Mchn I, Droste-Hülshoff Str. 5 zur Verfügung.
Das Sportprogramm des Vereins ist entsprechend dem Namen und der Zielsetzung ausschließlich gesundheitsorientiert. Es wird kein Leistungs- oder Wettkampfsport betrieben. Alle Riegen werden von gut ausgebildeten und fachlich qualifizierten Übungsleitern betreut. Regelmäßige Fortbildung der Übungsleiter/innen sorgen für ein ganzheitliches und ansprechendes Sportprogramm.
Über das Sportangebot hinaus kümmert sich der Verein im Rahmen der Zusammenarbeit zwischen Schule und Sportvereinen, um die Mittagsbetreuung an der Grundschule Droste-Hülshoff-Straße. Die Mittagsbetreuung wurde zu Schulbeginn 1999 vom 1. MCAG des Rektors und des Elternbeirates ins Leben gerufen. Anders als in anderen Mittagsbetreuungen wird der Schwerpunkt auf körperliche Bewegung gesetzt.
Weitere Informationen auf der Homepage des 1. Münchner Club für Ausgleichs- und Gesundheitssport.
Foto: Cottonbro
Engagement im Ehrenamt - Sprechstunde des Freiwilligen-Zentrums der Caritas in der Stadtbibliothek Laim

Auch die Münchner Stadtbibliothek unterstützt bürgerschaftliches Engagement. Deshalb bietet das Freiwilligen-Zentrum West mit Sitz in Pasing Engagement-Sprechstunden in der Stadtbibliothek Laim an – an jedem ersten Mittwoch im Monat, immer von 14 bis 16 Uhr.
Die nächsten Termine:
Mittwoch, 6. Juli
Mittwoch, 3. August
Die Beratungsgespräche richten sich an Menschen, die schon konkrete Vorstellungen haben, aber auch an die, die noch nicht so genau wissen, in welche Richtung es gehen soll. Schauen Sie vorbei, lassen Sie sich gleich vor Ort beraten oder vereinbaren Sie einen späteren Beratungstermin.
Das Freiwilligen-Zentrum unterstützt auch Menschen, die eine eigene Idee für ein Projekt oder eine Initiative haben, aber noch nicht genau wissen, wie oder wo sie sie umsetzen können.
Der Eintritt ist frei.
Eine Anmeldung ist nicht nötig
Infos unter www.muenchner-stadtbibliothek.de/laim oder 1 27 37 33-0
Weitere Informationen, Weiterbildungen und individuelle Terminvereinbarungen unter: www.freiwilligenzentren-muenchen.de
Foto: ©Caritasverband der Erzdiözese München und Freising e.V.
Die Vielfalt der Bäume

Gezeigt werden Fotografien der südfranzösischen Fotografin Viviane Francois. Fasziniert von der Schönheit von Wäldern und Bäumen hat sie sich im Laufe der letzten Jahre mit ihnen beschäftigt und sie als eigenwillige, in sich ruhende Individuen, die Hitze, Wetterwechseln, Wind und Trockenheit trotzen, festgehalten.
Viviane Francois hat laim_up ihre Fotoabzüge pro Bono überlassen. Die ausgestellten Abzüge können nach der Ausstellung zum Selbstkostenpreis zuzüglich einer Spende für laim_up erworben werden.
Die Ausstellung ist geöffnet immer Mittwoch und Donnerstag während unserer Öffnungszeiten von 16 h bis 19 h und nach Vereinbarung.
Grüne sammeln Kippen ein

Sie schauen scheußlich aus und finden sich massenhaft am Straßenrand: Zigarettenkippen, die achtlos auf den Boden geworfen wurden. Die Stummel landen teilweise auf dem Pflaster, teilweise aber auch im Straßenbegleitgrün – und verursachen damit ein großes Umweltproblem. „Das hat uns keine Ruhe gelassen“ sagt Christina Stiemer vom Ortsverband Westend/Laim der Grünen, „und so wollten wir mit unserer Einsammelaktion ein Zeichen setzen und über den Schaden aufklären, der für die Umwelt entsteht“.
Tatsächlich befinden sich in einer Kippe eine Unzahl schädlicher Stoffe, unter anderem Arsen, Blei, Chrom, Kupfer, Cadmium, Formaldehyd und natürlich Nikotin. Regen wäscht die Filter aus und der Giftmix einer einzigen Kippe verunreinigt dann zwischen 40 und 60 Liter sauberes Grundwasser.
„In der Fürstenrieder Straße ist es besonders schlimm“ so Stiemer, „deswegen haben wir dort gesammelt“. Das Grünen-Team hatte schon nach eineinhalb Stunden die mitgebrachten Sammelgefäße randvoll gefüllt. Nebenbei wurden interessierte Passanten mit Infokärtchen versorgt, auf denen die Umweltproblematik aufgezeigt wird. „Mir war mir gar nicht bewusst, dass das Grundwasser verschmutzt wird, ich sollte mir jetzt doch einen Taschenaschenbecher anschaffen“ war ein typischer Kommentar, den die Grünen zu hören bekamen.
Foto: Grüne OV Westend/Laim
Bienenstöcke hinter dem Laimer Anger

Einem Prospektbehälter am Zaun ist zu entnehmen, dass die Stöcke von professionellen Imkern betreut werden und Firmen oder Privatpersonen Patenschaften übernehmen können. Wer sich dem Thema Bienen schon immer mal nähern wollte, findet hier evtl. einen Einstieg. Denn nur wenn es den Bienen gut geht, geht es auch unsrer Umwelt und den Menschen gut.
Siehe auch: www.bee-friend.com
Text / Foto: W.Brandl
Loch in der Fahrbahn löst Sonntagsarbeit aus!

Er stellte sein Radl ab und ging zurück, um es näher anzuschauen. Dabei bemerkte er, dass das Loch nicht nur oberflächig im Asphalt war, sondern ca. 30 cm tief herunterging und sich weiter ausdehnte - die Größe des Hohlraums unter der Straßendecke war jedoch nicht erkennbar.
Im Bereich von Baustellen sackt manchmal der Untergrund nach. Zusätzlich können bei Regen, wie schon vorgekommen, durch einfließendes Wasser auch Aus- und Unterspülungen entstehen. Deshalb bestand eine Gefahrensituation, weil neben dem Straßenverkehr mit Pkw auch der schwerere Linienbus Richtung Nymphenburg/Süd beim Abbiegen über diese Stelle fuhr. Durch sein Gewicht hätte der Hohlraum eingedrückt werden können.
Die über Notruf 110 verständigte Polizei gab die Information an das Baureferat/Tiefbau weiter. Vor dort wurde der Bereitschaftsdienst alarmiert, der aus der Freizeit mit Lkw, Straßensäge und Schnell-Asphalt anrückte und am Sonntagnachmittag die Gefahrenstelle fachmännisch beseitigte.
Text/ Foto:
W.Brandl
Neues Spielschiff am Laimer Anger

Fehlt nur das Meer – (das hier durch den erst vor kurzem erneuerten Spielsand ersetzt wird), aber dank ihrer Fantasie können sich die Kinder auf dem schrägen Deck in rollender, sturmgepeitschter See als Kapitän oder Seemann fühlen, nach fernen Küsten und Ländern Ausschau halten oder auf unbewohnte Inseln stoßen, die noch die keiner Seekarte zu finden sind und ihrer Entdeckung harren.
Foto / Text:
W. Brandl
Neuer Korrosionsschutz

Auf die entsprechenden Spann- und Haltedrähte wirken je nach Länge und Zugrichtung erhebliche Kräfte ein, die von den Masten aufgefangen und in den Boden abgeleitet werden. Hier muss absolute Stabilität gewährleistet sein, denn andernfalls wären erhebliche Verkehrsbehinderungen die Folge.
Foto / Text:
W. Brandl
Vorsicht bei Unbekannten an Haustür und Telefon: SWM warnen vor Betrügern

Aktuell berichten SWM Kundinnen und Kunden vermehrt über Menschen an der Wohnungstür, die sich als Mitarbeiterinnen oder Mitarbeiter eines Energieversorgers ausgeben, der angeblich mit den Stadtwerken München kooperiert. Unter falschen Vorgaben werden die Kunden dazu gedrängt, einen Vertrag abzuschließen oder Ihre Zählernummer zu nennen.
Die SWM machen ausdrücklich darauf aufmerksam, dass es sich hier weder um SWM Mitarbeiter handelt noch um Personen, die in ihrem Auftrag unterwegs sind.
Wer sich nicht sicher ist: SWM Beschäftigte können immer einen Dienstausweis vorlegen. Gerne können Kundinnen und Kunden unter der Telefonnummer 089 / 23 6161 10 bei den SWM nachfragen, ob eine bestimmte Person tatsächlich für die SWM tätig ist. Selbstverständlich nehmen die SWM unter dieser Nummer auch Hinweise über ungewollte Besuche oder Anrufe entgegen.
Mehr Information auch auf www.swm.de/kundenservice/warnung.