![CONODI - PC & MAC Reparatur München](images/company_banners/shaped1128.png)
Herzlich willkommen bei LAIM-online.de
![Mitten in Laim](images/main/laim12.jpg)
Branchen-Verzeichnis Laimer Firmen, wichtige Laimer Adressen und Rufnummern, Kleinanzeigen, interessante Lokalnachrichten mit Schwerpunkt Stadtbezirk 25, Forum zu Themen, die für Laim und Umgebung von Interesse sind, Veranstaltungskalender mit allen wichtigen Events und Terminen in Laim und dem Münchner Westen.
Mit 2 Mausklicks zu der von Ihnen benötigten Information. Technisch auf dem neuesten Stand und zugänglich auch für unsere sehbehinderten Besucher.
![Hier kostenlos eintragen!](images/signin2.gif)
Straßenreinigung beseitigt 49 Tonnen Silvestermüll
![Straßenreinigung beseitigt 49 Tonnen Silvestermüll Straßenreinigung beseitigt 49 Tonnen Silvestermüll](images/news_images/7185.jpg)
Im Innenstadtbereich (ausgenommen Sperrzone Fußgängerzone) und in Schwabing fielen insgesamt zirka 12 Tonnen Silvestermüll und rund um den Friedensengel etwa 4 Tonnen an, welche von 185 Mitarbeitern der städtischen Straßenreinigung mit Kehrmaschinen, Lkw-Kippern, Mehrzweckfahrzeugen und Kleintraktoren im Rahmen von Sondereinsätzen beseitigt wurden. Während in der Innenstadt und in Schwabing der Sondereinsatz von 4 Uhr morgens bis mittags lief, standen die Mitarbeiter der städtischen Straßenreinigung am Friedensengel bereits ab 0.30 Uhr bereit, damit der Straßenverkehr ab 3 Uhr früh wieder ungestört fließen konnte. Ab 6 Uhr wurden die Reinigungsarbeiten auf das umliegende Straßennetz im Vollanschlussgebiet ausgedehnt.
Auch die Hauptabteilung Gartenbau des Baureferats hat bereits am Neujahrstag mit der Reinigung der öffentlichen Parks und Grünanlagen begonnen. Ein besonders hohes Müllaufkommen war u.a. im Luitpoldpark, am Olympiaberg, am Neuhofener Berg, im Heckenstallerpark, im Riemer Park, im Bayernpark, am Königsplatz, an der Theresienhöhe, im Umfeld der Reichenbachbrücke, im Kronepark, Hirschgarten, Arnulfpark, in der „Grünen Fuge“ (Hirschgartenerweiterung), im Ostpark und am Fröttmaninger Berg zu verzeichnen.
Die Stadtgärtnerinnen und -gärtner arbeiten, unterstützt durch externe Unternehmen, mit Hochdruck daran, dass alle 1.300 Grünanlagen mit zusammen über 2.400 Hektar Fläche baldmöglichst wieder in einem sauberen Zustand sind. Dabei werden zunächst die Wege gesichert und Glasscherben beseitigt, danach die anderen Flächen gereinigt. Auf Wiesen- und Beetflächen und zwischen Gehölzen muss der Müll in Handarbeit entfernt werden.
Ungeliebte Weihnachtsgeschenke verhökern
![Ungeliebte Weihnachtsgeschenke verhökern Ungeliebte Weihnachtsgeschenke verhökern](images/news_images/1284.jpg)
Kein Problem, zum Glück gibt's ja den LAIM-online Kleinanzeigenmarkt. In übersichtliche Rubriken unterteilt, können Sie Gebote und Gesuche aufgeben und sogar noch ganz unkompliziert ein Foto dazustellen. Und das alles absolut kostenlos und ohne lästige Anmeldung oder Registrierung wie bei anderen Anzeigenmärkten.
Bei weit über 2500 Besuchern täglich ist Ihnen der Verkaufserfolg sicher, und weil LAIM-online Besucher in der nächsten Umgebung anspricht, müssen Sie Ihre Angebote noch nicht mal per Post versenden. Ihr Käufer wohnt wahrscheinlich nur ein paar Straßen weiter...
Viel Erfolg mit Ihrer Kleinanzeige bei LAIM-online!
Kreative Unschärfe - Fotos von Nikolaus Röpfl in der Stadtbibliothek Laim
![Kreative Unschärfe - Fotos von Nikolaus Röpfl in der Stadtbibliothek Laim Kreative Unschärfe - Fotos von Nikolaus Röpfl in der Stadtbibliothek Laim](images/news_images/7181.jpg)
Nikolaus Röpfl, Jahrgang 1956, ist in München-Neuhausen geboren und aufgewachsen. Sein Interesse an der Fotografie wurde schon als Jugendlicher geweckt, vor allem durch die Begeisterung seines Vaters für dieses Medium. Röpfl studiert derzeit Kunstgeschichte an der Ludwig-Maximilians-Universität in München. Er lebt und arbeitet in München-Laim als Berater, Trainer, Coach und Fotograf.
STADTBIBLIOTHEK LAIM, Fürstenrieder Str. 53, 80686 München, 10:00-19:00 Uhr
Jugendversammlung in Laim: Jugendliche bringen ihre Ideen ein
![Jugendversammlung in Laim: Jugendliche bringen ihre Ideen ein Jugendversammlung in Laim: Jugendliche bringen ihre Ideen ein](images/news_images/7178.jpg)
Bürgermeisterin Verena Dietl: „Es ist beeindruckend, wie engagiert und kreativ die Jugendlichen sind. Ihre Stimmen sind wichtig, und wir möchten sicherstellen, dass sie in die Entscheidungsprozesse einfließen. Die Jugendversammlung hat einmal mehr gezeigt, wie wichtig es ist, die Meinungen und Ideen der jungen Generation in die Stadtentwicklung einzubeziehen.“
Die Ideen werden nun von Bezirksausschuss und Stadtverwaltung bearbeitet. „Wir sind gespannt auf die Ergebnisse und hoffen, Verbesserungen umzusetzen“, so Maria Deingruber, Leiterin des Kinder- und Jugendrathauses.
Um den Abend gut ausklingen zu lassen, lud das Kinder- und Jugendrathaus alle Teilnehmer*innen zum gemeinsamen Pizzaessen ein. Das Jugendzentrum „Das Laimer“ war an diesem Abend bis Mitternacht geöffnet, sodass die Jugendlichen die Möglichkeit hatten, sich auszutauschen und neue Kontakte zu knüpfen.
Für weitere Informationen steht das Kinder- und Jugendrathaus zur Verfügung, Kontaktmöglichkeiten unter https://stadt.muenchen.de/infos/kinderundjugendrathaus.html
Unternehmerstammtisch Laim X-mas Special
![Unternehmerstammtisch Laim X-mas Special Unternehmerstammtisch Laim X-mas Special](images/news_images/7176.jpg)
Und auch in diesem Dezember wollen wir uns noch einmal „ganz ohne Business“ zusammenzuhocken, um Kontakte aufzufrischen und die Freuden und Erfolge des Jahres Revue passieren zu lassen. Am 19. Dezember gegen 18:00 Uhr treffen wir uns in der Hüttn beim Wirtshauser in der Agnes-Bernauer-Straße 239, 81241 München, natürlich sind auch Interessenten und Gäste herzlich willkommen.
Hier anmelden!
Und weil Weihnachten vor der Tür steht, soll es auch Geschenke geben – den Sack haben wir schon vorbereitet, nur die Füllung fehlt noch. Wenn jeder eine Kleinigkeit mitbringt, geht keiner leer aus. Wir sind uns sicher, Ihr habt die richtigen Ideen. Wir freuen uns auf Euer zahlreiches Erscheinen!
Gleich vormerken: Den nächsten „offiziellen Stammtisch“ gibt es dann am 30. Januar, mit einem spannenden Vortrag zum Thema Teamwork und Personalführung. Die Einladungen dafür gehen rechtzeitig raus! Im neuen Jahr wollen wir nämlich wieder durchstarten, mit interessanten Treffen, netten Leuten, gutem Essen und spannenden Vorträgen nicht nur zu Business-Themen. Und wenn Sie mit einem Impulsvortrag beitragen wollen – bitte einfach melden, damit wir einen passenden Termin finden.
Und falls wir uns nicht mehr sehen: Euch allen ein frohes Weihnachtsfest im Kreise Eurer Lieben – und ein gesundes, friedliches und erfolgreiches neues Jahr 2023! Wir sehen uns!
Hier anmelden!
Bus statt Tram im Abschnitt Pasing - Willibaldplatz
![Bus statt Tram im Abschnitt Pasing - Willibaldplatz Bus statt Tram im Abschnitt Pasing - Willibaldplatz](images/news_images/7168.jpg)
Die Strecke ist ab Montag, 2. Dezember, wieder bis Willibaldplatz befahrbar. Die bereits seit Ende Juli bestehende Einschränkung besteht weiter, da das Baureferat für den Bau des neuen U-Bahnhofs „Am Knie“ die Tramgleise auf die Ostseite der Straße Am Knie verlegt.
• Die Tram 19 kann nur den Abschnitt Berg am Laim – Willibaldplatz bedienen.
• Die NachtTram N19 fährt nur im Abschnitt St.-Veit-Straße – Willibaldplatz.
• Busse fahren ersatzweise im Abschnitt Pasing – Willibaldplatz.
Voraussichtlich ab Mai 2025 kann die Tram 19 dann den Betrieb auf den neu verlegten Gleisen wieder aufnehmen. Das Baureferat kann dann die westliche Hälfte des Bahnhofsbauwerks erstellen. Nach Abschluss der Arbeiten wird die Tram 19 wieder in die ursprüngliche Lage zurückverlegt.
Weitere Informationen zur Maßnahme und den Bauprojekten
Die MVG informiert ihre Fahrgäste auf der Sonderseite mvg.de/trambau sowie mit Aushängen, Tickertexten und Durchsagen über die Änderungen. Infos zum Betrieb und Verbindungsauskünfte gibt es auf mvg.de sowie in der App MVGO.
Weitere Informationen zur Tram-Westtangente gibt es unter westtangente.mvg.de. Informationen zum Bauablauf und dem neuen U-Bahnhof Am Knie sind unter ubahnbau-muenchen.de/projekte/pasing zu finden.
Symbolfoto: Kevin Seibel
Vorstandswahlen beim Historischen Verein Laim e.V.
![Vorstandswahlen beim Historischen Verein Laim e.V. Vorstandswahlen beim Historischen Verein Laim e.V.](images/news_images/7166.jpg)
Mitgliedsbeiträge, Spenden aus der Bevölkerung aber auch der Verkauf des Laimer Almanachs ermöglichten die umfangreiche Tätigkeit auf dem Gebiet der Erforschung der Geschichte Laims und deren Weitervermittlung. Und mittlerweile treffen Bestellungen sogar aus den USA ein.
Die anschließenden Wahlen erfolgten bei allen Positionen einstimmig. Personelle Änderungen gab es wenige, zur Vorsitzenden wurde wie bisher Margit Meier gewählt. Peter Hausmann und Lothar Schmid bekleiden wieder das Amt des 2. Vorsitzenden, Peter Gloel übernimmt wie bisher das Schriftführeramt. Wiedergewählt wurde auch Schatzmeister Uwe Hartig, der in seinem Kassenbericht wie in den Vorjahren solide und hervorragende Zahlen präsentieren konnte. Der Bericht der Kassenprüfung fiel hatte dann auch keinerlei Beanstandungen und so konnte der bisherige Vorstand entlastet werden.
Weitere Vorstandsmitglieder und Beisitzer sind Norbert Winkler, Ursula Striegl, Eva Zoller, Michael Dahlmann und Michael Schmidt, die sich alle der Laimer Geschichte verpflichtet fühlen und in den nächsten Jahren jede Menge Freizeit für das Anliegen des Vereins investieren werden. Alexander Schöttl stand für einen Vorstandsposten nicht mehr zur Verfügung.
Eins steht nach den Vorstandswahlen schon jetzt fest: Der Historische Verein Laim wird auch weiterhin erfolgreiche Arbeit abliefern und sich mit viel Herzblut der Laimer Geschichte widmen.
Auftakt für den Laimer Faschingsclub
![Auftakt für den Laimer Faschingsclub Auftakt für den Laimer Faschingsclub](images/news_images/7157.jpg)
Anja I., wie sie ab dem Krönungsball am 10. Januar heißen wird, ist 27 Jahre jung und arbeitet als Guest Service Managerin im Platzl Hotel. Benni I. ist 26 Jahre jung und von Beruf CNC-Programmierer. Beide sind keine Neulinge, sondern schon lange feste Säulen des Laimer Vereins. Anja geht nun bereits in ihre 11. Session. Die vergangenen Jahre tanzte Sie in der Prinzengarde, ist seit diesem Jahr Teil des Vorstandes und auch seit vielen Jahren fester Bestandteil des Trainerteams der Garde. „Hiervon werde Ich dieses Jahr eine Pause einlegen und mich voll und ganz auf mein Prinzessinnensein konzentrieren.“ Anja träumt schon lange davon ihren Verein als Prinzessin repräsentieren zu dürfen. Dieser Traum wird nun zusammen mit ihrem Benni wahr. Auch im „echten“ Leben sind die Beiden ein Paar und feierten vor kurzem ihren 1. Hochzeitstag. Benni ist seit einigen Jahren, genauer gesagt seit 3 Jahren, Tänzer im Laimer Männerballett, letztes Jahr unterstützte er auch das Trainergespann der Männer.
Obwohl die Zwei schon einige Faschingsjahre hinter sich haben, sind Sie dennoch gespannt, was alles als Prinzenpaar auf sie zukommt. „Wir freuen uns auf viele tolle neue Erfahrungen und ereignisreiche Wochen“, so Prinz Benni aus Laim. Ihre erste Amtshandlung absolvierten Sie bereits mit Bravur auf ihrer Proklamation. Die Vorstellungsrede und einen kleinen Einblick in ihr tänzerisches Können präsentierten Sie vor den Augen zahlreicher Zuschauer. Zusammen mit ihrer 9-köpfigen Prinzengarde, den 8 Männern und 7 Helfern ziehen sie mit ihrer Präsidentin und Hofmarschallin Christine Rygol durch den bayrischen Fasching.
Der erste Termin ist der Inthronisationsball am 10. Januar 2025 im Augustinerkeller in der Arnulfstraße. Auf der Homepage des Vereins können hierfür bereits Karten bestellt werden: www.faschingsclublaim.de
Weitere Termine des Faschingsclub Laim:
- 18. Münchner Faschingsfrühschoppen im Wirtshaus am Bavariapark, Sonntag, den 26. Januar 2025, Einlass 9.30 Uhr, Eintritt ist frei
- Kinderball für Kindergartenkinder, Samstag 01. Februar 2025, Beginn 15.00 Uhr Einlass 14.30 Uhr
- Kinderball für Schulkinder, Sonntag 02. Februar 2025, Beginn 15.00 Uhr Einlass 14.30 Uhr Beide Bälle im Pfarrsaal „Erscheinung des Herrn“ Terofalstr. 66, Eintritt 6 €
- Faschingsball am Freitag, den 28. Februar 2025, Einlass 18.30 Uhr im Augustingerkeller
- 21. Laimer Faschingstreiben Samstag, den 01. März 2025, Beginn 11.00 Uhr am Laimer Anger
Mehr Information auf der Homepage des Faschingsclub Laim
Geschichtswettbewerb des Historischen Vereins an der Grundschule an der Droste-Hülshoff-Straße
![Geschichtswettbewerb des Historischen Vereins an der Grundschule an der Droste-Hülshoff-Straße Geschichtswettbewerb des Historischen Vereins an der Grundschule an der Droste-Hülshoff-Straße](images/news_images/7153.jpg)
„Das Leben wird vorwärts gelebt und rückwärts verstanden“ - das wußte schon der dänische Philosoph Søren Kierkegaard. Um das Bewusstsein für die Geschichte auch beim "Nachwuchs" in Laim zu verankern, wurden alle dritten Jahrgangsstufen für das Schuljahr 2023/2024 der Grundschulen in Laim zu einem Geschichtswettbewerb eingeladen. Und auch wenn sich der Historische Verein Laim über eine regere Beteiligung gefreut hätte - das Ergebnis war überwältigend.
Für den Geschichtswettbewerb hat der Historische Verein attraktive Geldpreise für die Klassenkasse gestiftet. Zudem wird eine Auswahl der eingereichten Texte in der jährlich erscheinenden Schrift des Vereins, dem Laimer Almanach, abgedruckt. Alle Klassen waren in Auswahl und Gestaltung ihres Themas frei. Die einzige Vorgabe war eine von der Klasse erstellte Ausarbeitung mit geschichtlichem Bezug zum Stadtteil Laim - beispielsweise eine Geschichte zur Schule oder die ihres Namensgebers sein. Und das wurde mit Bravour umgesetzt.
Die besten Arbeiten der teilnehmenden Klassen wurden am Montag im Rahmen einer kleinen Feierstunde in der Grundschule an der Droste-Hülshoff-Straße im Beisein von Eltern, Lehrpersonal und Vereinsvorstand vorgestellt und prämiert. Die Kinder waren sehr kreativ, waren mit Begeisterung dabei und haben sich größte Mühe gegeben, die Namensgeberin ihrer Grundschule mit Text, Bild, Musik und sogar einem Stop-Motion-Kurzfilm in Szene zu setzen. Annette von Droste-Hülshoff war ja bekanntlich ein wahres Multitalent und so gab es genügend Ideen, die in den Klassen umgesetzt werden konnten.
Der dritte Preis von 100.- Euro ging an die Klasse 3a, die 3b konnte sich über den 2. Preis in Höhe von 200.- Euro freuen und satte 300.- Euro vergrößern die Klassenkasse der Klasse 3c. Das löste enorme Begeisterung aus und sicher gibt es schon die eine oder andere Idee, die Gewinne "auf den Kopf zu hauen". Tosenden Applaus gab's auch von den Eltern, sowohl für die einzelnen Darbietungen als auch für die Gewinne. Peter Gloël vom Vorstand des Historischen Vereins, der durch die Feierstunde führte, betonte wiederholt, wie schwer es gefallen ist, die Plätze für die einzelnen Klassen zu vergeben - wie im Sport haben nur "Hundertstelsekunden" gefehlt. Gleichwohl war die Freude groß bei allen Schülerinnen und Schülern. Das Engagement der Lehrerinnen für den Geschichtswettbewerb wurde ebenfalls "versüßt", Schulleiterin Ulla Siebert freute sich über einen kleinen Blumengruß. Und für alle gab es noch eine Ausgabe des soeben erschienenen Laimer Almanachs.
Ein Dankeschön an alle Lehrkräfte und Eltern, die Mühen in Kauf genommen haben und sich mit ihren Klassen an diesem Wettbewerb beteiligt haben. Last, but not least sei natürlich den Schülerinnen und Schüler gedankt. Denn ohne sie hätte dieses Projekt gar nicht bis zur Umsetzung reifen können. Und wie versprochen wird der Historische Verein die besten Arbeiten des Geschichtswettbewerbs im nächsten Almanach abdrucken und auch ausführlich noch einmal über die Preisverleihung berichten. So können sich alle Leserinnen und Leser ein Bild von den engagierten Schülern in Laim machen.
Der Historische Verein würde sich freuen, wenn solche Aktionen Früchte tragen würden. Vielleicht konnte ja bei dem ein oder anderen Mitwirkenden ein historisch wirkendes Saatkorn gesetzt werden. Schön wär’s ja.
Laimer Almanach 2024/2025
![Laimer Almanach 2024/2025 Laimer Almanach 2024/2025](images/news_images/7152.jpg)
Inzwischen ist der Laimer Almanach ein beliebtes Sammelobjekt - und das nicht nur für alteingesessene Laimer, sondern weit über die Stadtteilgrenzen hinaus. Denn die meisten der zusammengetragenen Fakten sind auch für Leser interessant, die allgemein am Werdegang Münchens und seiner Stadtteile interessiert sind.
Ein Teil der neuen Broschüre widmet sich den Lebensverhältnissen im Dorf Laim um das Jahr 1900. In diesem Jahr endete die gemeindliche Selbstverwaltung im Dorf Laim. Nun war der Ort nur noch ein „kleiner“ Stadtteil Münchens, in dem nur noch wenige Personen bei politischen Entscheidungen mitreden konnten. In diesen Zeitraum gehören auch Laimer Sterbebilder, die überwiegend führende Persönlichkeiten dieser Zeit zeigen.
Zum Zeitpunkt des Übergangs der Laimer Verwaltungs-Angelegenheiten an die Münchner Behörden gab es bereits eine weit gediehene Planung der zukünftigen Wohngebiete und Straßen im neuen Stadtteil Laim. Pläne dazu und Fragen über deren Entstehung können Sie in einem eigenen Artikel nachlesen und betrachten.
Außerdem kommen auch wieder Zeitzeugen zu Wort, um von ihrem Leben in Laim zu berichten.
Aus dem Bereich der Laimer Wirtschaftsgeschichte wird in dieser Ausgabe der ehemaligen IRO Verlag (Joh. Roth sel. Wwe.) vorgestellt. Er war zu Beginn der 1980er Jahre einer der größten Arbeitgeber im Stadtteil Laim.
Das Jahr 2024 ist für den Historischen Verein Laim von besonderer Bedeutung, weil er sein 40-jähriges Bestehen feiern konnte. Darüber und über weitere Aktivitäten des Vereins seit dem letzten Almanach von 2022 wird in Bild und Text informiert. Bestellen können Sie den neuen Laimer Almanach auch in diesem Jahr wieder im Online-Shop des Historischen Vereins Laim, wo auch noch Restexemplare aus den Vorjahren zur Verfügung stehen.
65 Jahre Hahnenapotheke 1959 - 2024
![65 Jahre Hahnenapotheke 1959 - 2024 65 Jahre Hahnenapotheke 1959 - 2024](images/news_images/7148.jpg)
Die Hahnenapotheke in der Fürstenrieder Straße ist so eine Einrichtung und die feiert in diesen Tagen ihr 65-jähriges Bestehen. 1959 von Wolfgang Hahn gegründet, hat das Unternehmen mittlerweile Generationen von Laimer Bürgern durchs Leben begleitet, abertausende Infekte gelindert und zur Heilung zahlreicher Krankheiten beigetragen. Mit Kundenorientierung und vorzüglichem Service ist die Hahnenapotheke schon in den ersten Jahren ihres Bestehens zu einer festen Größe nicht nur im Laimer Einzelhandel herangewachsen.
Damals sah es an der Kreuzung Fürstenrieder-/Gotthardstraße noch ganz anders aus, der Stadtteil Laim war an einigen Stellen noch recht ländlich geprägt. Außer der Groh-Villa gab viele der heute stehenden Gebäude noch nicht, die Gotthardstraße war noch nicht asphaltiert - und die U-Bahn fährt auch erst seit 1988 zum Endbahnhof "Laimer Platz". Dennoch war die "Laimer Autobahn" auch damals schon eine viel befahrene Strecke und so waren viele "Ost-Laimer" dankbar, eine Apotheke in Laufweite zu haben - ohne die Fürstenrieder Straße queren zu müssen.
Seit 1980 schwingt Apotheker Alfred Böhm das Zepter hinter dem Tresen, in diesem Jahr hat er das Geschäft als Pächter übernommen, nachdem er bereits 1976 seine Berufslaufbahn als Pharmazie-Praktikant begonnen hatte.
Noch heute ist das Geschäft in der Fürstenrieder Straße eine gute Adresse. Für spontane Einkäufe etwa bei Erkältungen ebenso wie für Menschen, die mit einem dringenden Rezept vor der Tür stehen. Und man ist mit der Zeit gegangen: Schon 1986 begann in der Apotheke das digitale Zeitalter mit einem Datamax AC 20 Computer, der seinerzeit schnell zu einem "festen Mitarbeiter" wurde. Zudem wurden gerade in den letzten Jahren zahlreiche technische Erneuerungen eingeführt, etwa die Digitalisierung von Bestell- und Auslieferungsprozessen, die elektronische Medikationsanalyse oder die Verarbeitung von E-Rezepten.
In der Hahnenapotheke finden Kunden und Patienten eine Symbiose aus modernem Apothekenmanagement und einem vertrauensvollen Miteinander. Zudem ist das beliebte Geschäft Anlaufstelle für das eine oder andere spontane und private Gespräch über das Tagesgeschäft hinaus, ein Umstand, der trotz Internet und Digitalisierung auch in Zukunft wichtig sein wird. Denn in Gesundheitsfragen steht Vertrauen nun mal an erster Stelle.
LAIM-online gratuliert Alfred Böhm und seinen Mitarbeitern herzlich zum Jubiläum - und die Hahneapotheke dankt Kunden, Freunden und Mitarbeitern für 65 Jahre Treue!
Foto: Wolfgang Hahn hinter dem Tresen der Hahnenapotheke
Schaufenstergeschichten
![Schaufenstergeschichten Schaufenstergeschichten](images/news_images/7024.jpg)
Schaufenster in der Camerloherstraße 91 (Ecke Taverna) und der Lanzstraße 7 zeigen Bilder und Dokumente aus den Anfängen des mehr als 125-jährigen Bestehens.
Im Schaufenster des Weinladens am Laimer Platz 6 sind dazu noch Bilder und Exponate des Fahrradclubs „Auf geht’s“ zu sehen. Mitglieder der Baugenossenschaft haben diesen Verein im Jahr 1902 gegründet.
Vielleicht gehen Sie beim nächsten Spaziergang einfach mal durch die Camerloher- oder Lanzstraße.
Kunst in Laim
![Kunst in Laim Kunst in Laim](images/news_images/7018.jpg)
Nun ist in den kommenden Monaten im Schaufenster der Agricola Apotheke in der Agnes-Bernauer-Straße 122 die Bilderserie "Die Optimierten" der Laimer Künstlerin Anna Frydman zu sehen. Diese Serie besteht aus großen alten Aquarellen, die Anna Frydman noch einmal optimiert und überarbeitet hat. Schauen Sie doch einfach mal vorbei!
Anna Frydman wurde 1962 in Ludwigshafen geboren, von 1987-92 Studium der Malerei und Grafik an der Gerrit Rietveld Academie, Amsterdam, Niederlande; 1996 Basisstipendium, Fonds voor Beeldende Kunst & Bouwkunst; 2008 Arbeitsaufenthalt, Stiftung Obras, Portugal; 2011 Projektleitung Gezichten, Drawing Centre Diepenheim, Niederlande.
Ausstellungen von Anna Frydman waren bis jetzt hauptsächlich in Deutschland, in den Niederlanden und Belgien zu sehen, sogar im Palast von Königin Beatrix in Amsterdam konnten ihre Werke schon bewundert werden. Ein Grund mehr, einfach mal einen Blick in das Schaufenster der der Agricola Apotheke zu werfen.
Mehr über und von Anna Frydman gibt's auf ihrer Homepage zu sehen.
Landschaftspark West: Planungen werden fortgeschrieben
![Landschaftspark West: Planungen werden fortgeschrieben Landschaftspark West: Planungen werden fortgeschrieben](images/news_images/6851.jpg)
Der zirka 200 Hektar große Landschaftspark erstreckt sich am südwestlichen Stadtrand von der Willibaldstraße im Osten bis zur Würm im Westen und umfasst insbesondere die städtische Baumschule. Die weitläufigen Freiflächen sind für die angrenzenden Wohngebiete von immenser Bedeutung – für Erholung, Natur, Stadtklima und die regionale Landwirtschaft. Mit der Überarbeitung der Konzeption aus den 1990er Jahren sollen die Freiräume nun unter aktuellen Anforderungen und in Hinblick auf den Anschluss an die Landschaftsräume des Würmtals neu bewertet werden. Zudem werden Empfehlungen für mögliche freiraumbezogene Entwicklungen erarbeitet.
Mit der Verlängerung der U-Bahnlinie 5 erhält der Landschaftspark durch die Haltestelle an der Willibaldstraße ab 2029 zukünftig eine hohe Erschließungsqualität. Die Konzeptfortschreibung wird in engem Austausch mit der Öffentlichkeit erfolgen.