Kontakt | Mediadaten | Preise | Impressum | Datenschutz | AGB | Hilfe | Jobs | Text-Version |

Informationen

STARTSEITEWas ist LAIM-online?LokalnachrichtenFotogalerieForum/GästebuchKleinanzeigenDownloads

Suche

3637 Laimer Adressen

AutomobilBeauty und WellnessBildungDienstleistungenEinzelhandelFamilieFreizeitGastronomieGeldGesundheitGlaubenHandwerkHaustierInitiativen und VereineInnungen und VerbändeKommunalKunst und KulturNachtlebenPolitikReisenSozialesÜbernachtung

SENDLING-online

Letzter Inserent:
Nebenan & Unverpackt Laden
Willibaldstraße 18

Anzeige
1. Münchner Club für Ausgleichs- und Gesundheitssport e.V.


Anzeige
Anabella Belmonte - Tango Argentino


Anzeige
EDV Beratung & Kommunikation
KABOOM Media - Audio Logos, Audio Branding, GEMA-freie Musik für Werbung und PR. Direkt in die Ohren Ihrer KundenKABOOM Media - Audio Logos, Audio Branding, GEMA-freie Musik für Werbung und PR. Direkt in die Ohren Ihrer KundenFenster schliessen

Herzlich willkommen bei LAIM-online.de

Adventsbläser und Kinderchor im adventlichen Laim 2023

Adventsbläser und Kinderchor im adventlichen Laim 2023Der Bezirksausschuss Laim lädt die Laimer Bürger und Bürgerinnen auch dieses Jahr wieder zu Adventskonzerten ein.

Termine
Freitag, 08.12.23 um 10.30 Uhr - 11.30 Uhr beim Bauernmarkt mit Nikolausauftritt am Laimer Anger

Samstag, 09.12.23 um 10.00 Uhr – 11.00 Uhr am Willibaldplatz

Samstag, 16.12.23 um 15.00 Uhr – 17.00 Uhr im Interim: Auftritt eines Kinderchors inklusive Nikolausbesuch und Lesung von Weihnachtsgeschichten
In Loam bin i dahoam: Laim ist ein Stadtteil von München und LAIM-online ist Stadtteilinformation pur - schnell, einfach und für Menschen gemacht, die im Münchner Westen leben, arbeiten oder zu Gast sind.

Branchen-Verzeichnis Laimer Firmen, wichtige Laimer Adressen und Rufnummern, Kleinanzeigen, interessante Lokalnachrichten mit Schwerpunkt Stadtbezirk 25, Forum zu Themen, die für Laim und Umgebung von Interesse sind, Veranstaltungskalender mit allen wichtigen Events und Terminen in Laim und dem Münchner Westen.
Mit 2 Mausklicks zu der von Ihnen benötigten Information. Technisch auf dem neuesten Stand und zugänglich auch für unsere sehbehinderten Besucher.

Hier kostenlos eintragen!

BA-Sitzung am 7. Dezember

BA-Sitzung am 7. DezemberDer Bezirksausschuss Laim (BA25) tagt einmal im Monat. Dieses Mal ist die Mensa der Grundschule/Mittelschule Schrobenhausener Str. 17 zum Sitzungssaal erkoren worden. Die Sitzung beginnt 19:30 und ist öffentlich.

Zu Beginn jeder Sitzung können die Laimer Bürgerinnen und Bürger ihre Anregungen und Probleme vorbringen und Anfragen oder Anträge stellen.

Am 7. Dezember werden wieder Vorschläge und Eingaben Laimer Bürger thematisiert sowie Entscheidungsfälle in Laim besprochen. Wie immer stehen jede Menge Themen auf der Agenda, die den Laimerinnen und Laimern unter den Nägeln brennen.

Stadtteilpolitik lebt vom Mitmachen - meckern, granteln und mosern allein hilft nicht. Wenn Sie sich aus erster Hand über die Brennpunkte in Laim informieren oder die Dinge in Laim mitgestalten wollen: Auf geht's zur BA-Sitzung am 7. Dezember!

Weitere Informationen gibt es auf der Homepage des BA 25 Laim.

Kammerkonzert mit Werken von Johann Peter Pixis, Josef Haydn und Johan Halvorsen

Kammerkonzert mit Werken von Johann Peter Pixis, Josef Haydn und Johan HalvorsenIm Pfarrheim St. Ulrich gibt es in der Adventszeit, am Freitag, dem 8. Dezember um 18.30 ein ganz besonderes Kammerkonzert mit Werken von Johann Peter Pixis, Josef Haydn und Johan Halvorsen.

Den in Mannheim geborenen und seinerzeit äußerst gefragten Komponisten Johann Peter Pixis wieder ins musikalische Bewusstsein zu rücken, das hiesige Konzertrepertoire mit äußerst selten gespielten Werken zu bereichern: das ist das Ziel dieser kleinen Konzertreihe, organisiert und initiiert durch den Dirigenten und Musikwissenschaftler Riccardo Rocca.

Ein Kammerkonzert hochkarätiger Besetzung bildet den Auftakt dieses Projekts. Matthias Well (Violine), Severin Van Schmid (Violine), James Dong (Viola) und Benedikt Wagner (Violoncello) spielen u.a. Werke von Johann Peter Pixis und Joseph Haydn.

Der Komponist Johann Peter Pixis wird nicht Vielen ein Begriff sein. Einige Bewohner des Stadtteils München-Laim jedoch werden zumindest den Namen "Pixis" schon einmal gehört haben: Die Nachfahren des 1874 gestorbenen Komponisten bewohnen heute eine denkmalgeschützte Häuserreihe, die auch "Pixis-Haus" genannt wird. Der Schüler von Albrechtsberger wirkte zwar nicht in Laim, ist aber durch seine Familie, die hier seit Generationen ansässig ist, mit diesem Viertel verbunden.

Idee und Organisation:
Riccardo Rocca, Anna-Lena Wende

Tram-Westtangente in Laim: Öffentliche Infoveranstaltung am Montag, 27. November

Tram-Westtangente in Laim: Öffentliche Infoveranstaltung am Montag, 27. NovemberDie Stadtwerke München (SWM) und die Münchner Verkehrsgesellschaft (MVG) informieren die Öffentlichkeit zum aktuellen Stand der Tram-Westtangente in Laim. Da die ersten Baumaßnahmen in Kürze beginnen, liegt der Fokus der Veranstaltung auf der Projektrealisierung.

Die Informationsveranstaltung findet am Montag, 27. November um 18:00 Uhr in der Turnhalle der Grundschule Schrobenhausener Str. 17 statt.

Verantwortliche des Projekts von SWM und MVG geben einen umfassenden Überblick über das Neubauprojekt zwischen Laimer Kreisel und Ammerseestraße. Darüber hinaus werden das Konzept zum Bauablauf und dessen verkehrliche Abwicklung sowie die Auswirkungen vorgestellt. Im Anschluss an den Vortrag haben alle Gäste die Möglichkeit, den Projektverantwortlichen ihre Fragen zu stellen.

Weitere Informationen
In den weiteren betroffenen Stadtbezirken Neuhausen-Nymphenburg, Hadern, Sendling-Westpark und Thalkirchen-Obersendling-Forstenried-Fürstenried-Solln werden 2024 gesonderte Veranstaltungen zur Tram-Westtangente stattfinden.

Einen Überblick über das Neubauprojekt bietet die Projekt-Webseite mvg.de/twt. Dort werden auch Details der Planung erläutert und aktuelle Terminhinweise veröffentlicht.

Foto: Josef Stöger

Napoleon im Laimer Rex-Kino

Napoleon im Laimer Rex-KinoRidley Scott gilt als einer der renommiertesten und einflussreichsten Filmregisseure. Von Blade Runner über Alien bis hin zu Thelma & Louise hat der inzwischen geadelte Brite Filmgeschichte geschrieben.

Zur Höchstform aufgelaufen ist Scott jedoch immer dann, wenn er sich epische, historische Dramen unter den Nagel gerissen hat: "1492 – Die Eroberung des Paradieses", "Königreich der Himmel" oder "Gladiator" wären hier ein paar Beispiele, die man unbedingt gesehen haben sollte.

Jetzt legt der fast 86-jährige noch einmal nach und krönt sein Schaffen mit einer weiteren historischen Figur: Napoleon. Und das ist ein beeindruckendes Action-Epos, das die aufregende Geschichte von Aufstieg und Fall des berühmten französischen Kaisers erzählt, der von Joaquin Phoenix verkörpert wird.

Der Film zeigt den Werdegang des Korsen, seinen Aufstieg zu absolutistischer Macht und beleuchtet die fesselnde und wechselhafte Beziehung zu seiner einzigen wahren Liebe Joséphine. Zudem beleuchtet Scott Bonapartes visionäre militärische und politische Strategien - und das mit einigen der dynamischsten Schlachtszenen, die jemals auf Film gebannt wurden.

Ab heute läuft das Schlachtenepos täglich 17:00 und 20:15 in unserem Laimer Rex-Kino.

Neue Wohnungen für die Alte Heimat: In Laim wird Richtfest gefeiert

Neue Wohnungen für die Alte Heimat: In Laim wird Richtfest gefeiertEin Meilenstein an der Laimer Zschokkestraße: Das Münchner Kommunalreferat hat zusammen mit der städtischen Wohnungsbaugesellschaft GEWOFAG und allen am Bau Beteiligten in der Stiftungssiedlung Alte Heimat Richtfest gefeiert. In nur etwa acht Monaten nach Baubeginn haben mehrere der sieben Neubauten des 3. und 4. Bauabschnitts ihre Endhöhe erreicht.

Die Alte Heimat wird durch das Kommunalreferat als Bauherr und die GEWOFAG als Projektmanagerin teils durch Neubauten ergänzt und teils ersetzt. In mehreren Bauabschnitten entstehen 350 neue Wohnungen. Die Siedlung wurde in der Nachkriegszeit errichtet, um ausgebombten Münchner Bürger*innen wieder ein Zuhause geben zu können. Das Projekt wurde durch einen bürgerschaftlichen Verein angestoßen und finanziert aus Spendengeldern sowie Mitteln von Bund und Landeshauptstadt. Letztere ist heute im Besitz der Stiftungssiedlung, die durch die GEWOFAG verwaltet wird.

Die soziale Idee der Alten Heimat wird durch die Neuentwicklung, die mit dem Bau der ersten beiden neuen Abschnitte 2020 begann, auch im 21. Jahrhundert weitergeführt. Nach wie vor leben in der Siedlung mehrheitlich Senior*innen und Bürger*innen mit kleinem Geldbeutel, die es auf dem Münchner Wohnungsmarkt schwer haben. In den Neubauten des 3. und 4. Bauabschnitts entstehen nun wieder 162 kleinere, altersgerechte Wohnungen mit einem oder zwei Zimmern, aber auch 101 größere Wohnungen für Familien. „Als Laimerin freut es mich besonders, dass wir hier günstigen Wohnraum zur Verfügung stellen können und die Siedlung wieder in neuem Glanz erstrahlt“, sagt Bürgermeisterin Verena Dietl. „Das hat dieser besondere Ort mit langer Historie im Viertel verdient. Glückwunsch an alle Beteiligten für so eine tolle Leistung!“

Kommunalreferentin Kristina Frank: „Im Zeitplan, im Budget – und das in so herausfordernden Zeiten für die Baubranche. Das ist ein Grund zum Feiern und für ein herzliches Vergelt’s Gott an alle Beteiligten. Das liegt auch an der wunderbaren Zusammenarbeit zwischen dem Kommunalreferat
und der GEWOFAG. Und die ist sogar schon ausgezeichnet. Schon für die ersten beiden Bauabschnitte haben mein Referat und die GEWOFAG den Ehrenpreis für guten Wohnungsbau der Landeshauptstadt München verliehen bekommen. Und auch bei den beiden weiteren Bauabschnitten bringen wir sozialen Wohnungsbau und architektonische Qualität zusammen. Ein gelungenes Projekt!“ Die Projektfinanzierung erfolgt mit umfangreicher Förderung des Wohnraumförderungsprogramm KommWFP des Landes Bayern. Dabei ist es eines der größten Wohnungsbauprojekte im Rahmen dieses Programms im ganzen Freistaat.

Die Pläne zur Erweiterung und Ergänzung der Alten Heimat stammen von 03 Architekten aus München. Das ruhige städtebauliche Konzept der Entstehungszeit von Franz Ruf und Sepp Pogadl mit seinen Satteldachhauszeilen wird qualitätsvoll weitergeführt. Die neuen Zeilenbauten an der Zschokkestraße ergänzen, aber erdrücken den Bestand nicht. Ein Farbkonzept gibt dem Quartier einen eigenen Charakter. Und es bleibt grün: Die Freiflächen und der Quartiersplatz werden neu gestaltet, im dritten Bauabschnitt werden die Dächer begrünt, ebenso wie die Laubengänge der Neubauten hin zur Zschokkestraße. Umfangreiche soziale Angebote – ein Nachbarschaftstreff sowie ein Wohnen im Viertel-Standort der GEWOFAG und eine neue Kita – kommen bereits seit 2022 der Nachbarschaft zugute.

GEWOFAG-Geschäftsführerin Dr. Doris Zoller: „Bei der Alten Heimat sind wir auf einem sehr guten Weg, wir sind im Zeit- und Kostenplan. Meinen herzlichen Dank an das Projektteam und die Baubeteiligten. Mit attraktiver Architektur und gelungenem, grünen Städtebau, den sozialen Angeboten und mit Tram und U-Bahn direkt vor der Tür wird man in der neuen Alten Heimat sehr gut leben können.“

Foto: Michael Nagy/Presseamt

Seniorenkino im Neuen Rex

Seniorenkino im Neuen RexDie Seniorenvertretung Laim lädt am Freitag, dem 24. November ein zur Senioren-Film-Vorführung im Rex-Kino am Agricolaplatz. Einlass ist ab 12:30 Uhr, der Film beginnt 13:00 Uhr. Der Unkostenbeitrag beträgt 5,00 Euro.

Gezeigt wird die finnische Komödie "Kaffee mit Milch und Stress" von Dome Karukoski aus dem Jahre 2016. Ein alter Mann muss, als er stürzt, zu seinem Sohn in die Großstadt ziehen. Beide geraten immer wieder aneinander, weil der alte Mann sich nicht mit der Technologie anfreunden will und der Meinung ist, dass die Frau das Sagen hat.

"Früher war alles besser: Der Mann baute ein Haus, die Frau gab auf die Kinder Acht und Autos waren für die Ewigkeit gebaut. Was für eine schöne Zeit! Als der Alte, dessen Frau (Petra Frey) im Krankenhaus liegt, stürzt und kaum noch gehen kann, wird er zu seinem Sohn (Iikka Forss) und dessen Frau Liisa (Maria Perankoski) in die große Stadt abgeschoben. Dort geraten die Generationen unweigerlich aneinander. Dass der Alte mit moderner Technologie wie einer Mikrowelle oder einem Smartphone nicht klarkommt, ist da noch das geringste Problem. Den altmodischen Mann stört mehr, dass sein Sohn (Iikka Forss) ein Weichei ist und unter der Fuchtel seiner Frau (Mari Perankoski) steht, die das Geld verdient und sogar im Auto am Steuer sitzt. Schon bald bringt er die jungen Menschen mit seinen Ansichten zur Verzweiflung. Doch in dem Alten steckt mehr, als man zunächst ahnt – und irgendwann stellt er fest, dass er noch viel zu lernen hat"

Filmtheater Neues Rex
Agricolastraße 16
80687 München

96. Unternehmerstammtisch

96. UnternehmerstammtischWir dürfen noch einmal an den 96. Unternehmerstammtisch erinnern, der am 30. November, gegen 19:00 Uhr im Schmankerlwirt in der Tübinger Straße 10, 80686 München stattfindet (Nebenraum!).

HIER ANMELDEN!

Rund um die Allgemeinen Geschäftsbedingungen gibt es jede Menge Mythen und Halbwahrheiten. Eine der am häufigsten missverstandenen und falsch ausgelegten Klauseln ist die "Zustimmung zu AGB durch Schweigen", die gerne insbesondere von Internetdienste-Anbietern verwendet wird - wer kennt es nicht: "Wir haben unsere AGB aktualisiert, wenn Sie nicht innerhalb von X Tagen widersprechen, gelten diese als angenommen".
Ein weiterer ebenso typischer wie fataler Fehler im Geschäftsverkehr ist, dass nach Vertragsschluss "irgendwo" auf die AGB verwiesen wird, mal am Telefon, gerne auch durch rückseitigen Aufdruck auf Rechnungen. So wird das nix.

Sie sehen, es gibt ordentlich Aufklärungsbedarf beim "trockenen" Thema AGB. Wie gut, dass Sie beim Laimer Unternehmerstammtisch auf eine Expertin treffen, die sich mit Paragrafen und Klauseln rund um die Allgemeinen Geschäftsbedingungen wirklich auskennt. Eva Straube ist unser Gast beim 96. Unternehmerstammtisch und beleuchtet mit uns die Geheimnisse rund um die AGB. Eva Straube ist Rechtsanwältin mit den Schwerpunkten Gesellschafts- und Steuerrecht und unterstützt seit vielen Jahren sowohl Gründer als auch gestandene Unternehmer mit ihrer umfassenden Expertise.

HIER ANMELDEN!

Wir sehen uns!

Und noch etwas: Wir planen bereits den 100. Unternehmerstammtisch, der aller Voraussicht nach Ende April oder Ende Mai stattfinden wird - an einer durchaus verblüffenden Location, mit illustren Gästen aus 15 Jahren Unternehmerstammtisch und aufregenden kulinarischen Überraschungen. Wer - wie auch immer - dazu beitragen möchte, dass dieser Termin als unterhaltsames, rauschendes Fest in die Geschichte eingeht, sollte mit uns Kontakt aufnehmen!

Vorstandssitzung und Jahreshauptversammlung des Historischen Vereins Laim

Vorstandssitzung und Jahreshauptversammlung des Historischen Vereins LaimAm Abend des 16. November hatten die Laimer Historiker ins Interim eingeladen. Zunächst zur turnusmäßigen, nicht öffentlichen Vorstandssitzung, anschließend zur öffentlichen Jahresversammlung.

Das Vereinsjahr neigt sich dem Ende zu und so wurden viele Pläne für das neue Jahr geschmiedet. Aber auch bis zum Jahresende gibt es noch Veranstaltungen, für die der Historische Verein federführend verantwortlich ist, so beispielsweise die schon traditionelle Adventsfeier im INTERIM, zu der Mitte Dezember eingeladen wird.

Zudem ist mit einem eigenen Stand die Teilnahme an der Stadtteilwoche 2024 geplant, ebenso wird der Verein einen Geschichtswettbewerb mit Laimer Schulen initiieren, bei der insbesondere Grundschüler mehr über unseren Stadtteil lernen und herausfinden sollen. Natürlich gibt es dabei auch was zu gewinnen, so werden Preise von mehreren hundert Euro für die Klassenkasse der Sieger ausgelobt. Darüber hinaus soll das 40-jährige Bestehen des Historischen Vereins im nächsten Jahr gefeiert werden - die Vorbereitungen dafür laufen auf Hochtouren.

Der Kassenbericht des Schatzmeisters machte vor allem eines deutlich: Die Laimer Heimatforscher haben über die letzten Jahre solide gewirtschaftet und trotz vieler Ausgaben für Ausstellungen, Buch- und Broschürendrucke solide Rücklagen gebildet - die für kommende Projekte eingesetzt werden können. Zudem wird der Online-Verkauf des Laimer Almanachs auf der Homepage des Vereins immer besser angenommen, sodass auch über diesen Weg Einnahmen generiert werden. Nicht nur Interessenten aus Laim haben in den letzten Monaten Exemplare der beliebten Broschüre bestellt, um damit ihre Sammlung aufzufrischen.

Der Historische Vereins Laim ist eine feste Größe am Vereinsleben unseres Stadtteils. Wenn Sie sich für die Geschichte des Münchner Westens interessieren oder sich in die Forschungsarbeit des Vereins einbringen möchten - die Vorsitzende Margit Meier steht für Fragen jederzeit zur Verfügung, die gerne auch per E-Mail auf der Vereinshomepage gestellt werden können.

Laim stellt die neuen Regenten vor

Laim stellt die neuen Regenten vorAm 15.11.2022 war es mal wieder so weit und das Altenservice Zentrum in Laim öffnete seine Türen für die geladenen Gäste des Faschingclub Laim. Das neue und zukünftig amtierende Prinzenpaar des Vereins wurde der Öffentlichkeit vorgestellt. Künftig werden Prinzessin Susi I. und Prinz Oli I. in Laim die Regentschaft übernehmen.

Die Veranstaltung begann um 20 Uhr mit dem Einmarsch der Laimer Prinzengarde, welche direkt das neue Prinzenpaar mitbrachten. Viele befreundete Faschingsgesellschaften waren mit ehemaligen und amtierende Prinzenpaaren, so wie mit Vorständen und Hofmarschällen vor Ort. Nachdem alle Gratulanten auf die Bühne geholt wurden, zeigten Susi I. und Oli I. eine kleine Einlage in Form eines flotten Jives. Später folgte dann auch noch das berühmte Laimer Männerballett auf die Bühne, welche wie auch schon die Prinzengarde einen kurzen Einblick in Ihre Show gaben.

Susanne (28) und Oliver (30) Voigt sind privat schon lange zusammen und seid ca. 2 Jahren auch ein Ehepaar. Susi arbeitet als Beamte und Oli als IT-Techniker. Beide sind schon einige Jahre im FCL aktiv und kennen den Fasching daher gut. Dennoch, sei es laut Aussage der beiden etwas ganz besonders für sie, diesmal ganz vorne dran zu stehen und den Verein zu repräsentieren. „Wir freuen uns sehr auf die neuen Aufgaben und auch darauf, viele neue Leute kennenzulernen“, so die künftige Prinzessin.

Als der offizielle Teil vorbei war, wurden alle teilnehmenden Gäste mit Getränken und belegten Broten versorgt. „Trotz dessen, dass wir schon so lange im FCL dabei sind, waren wir vor diesem Abend sehr nervös. All die Aufregung hat sich aber gelohnt. Wir hatten eine Super Zeit und wir freuen uns schon sehr, mit dieser Mannschaft in den Fasching zu gehen.“ sagt Oli.

Wer keinen Auftritt vom FCL verpassen möchte, hat hier noch eine Übersicht mit allen kommenden Terminen:

- Inthronisationsball im Augustiner Keller am Freitag, den 12.01.2024
- 17. Münchner Faschingsfrühschoppen am Sonntag, den 21.01.2024
- Auftritt im Pasinger Rathaus am Mittwoch, den 24.01.2024
- Faschingsball speziell für Kindergartenkinder am Samstag, den 27.01.2024
- Faschingsball speziell für Schulkinder am Sonntag, den 28.01.2024
- Faschingsball im Augustiner Keller am Freitag, den 09.02.2024
- 20. Laimer Faschingstreiben am Samstag, den 10.02.2024

SV Laim: Zuschuss des BA sorgt für strahlende Gesichter bei Turnern

SV Laim: Zuschuss des BA sorgt für strahlende Gesichter bei TurnernDer SV Laim freut sich riesig über einen Zuschuss aus dem Stadtbezirksbudget des Bezirksausschusses 25 Laim für das Projekt der Abteilung Turnen „Ran an die Geräte.“

Die Anschaffung der Turngeräte kommt insbesondere dem Kinder-Turnen zugute. Und die Kinder feierten auch gleich mithilfe der neuen Ausstattung einen riesigen Erfolg!

Im Rahmen des Projekts konnte ein erstes Kinderturnfest ausgerichtet werden und die Turnabteilung des SV Laim präsentierte sich am 12.11. für die zahlreichen Vereine, Wettkampfgruppen, Betreuer, Trainer, Eltern und Wettkampfrichter als toller Gastgeber. Insgesamt 15 Vereine schickten 226 Turn-Kids in vier Wettkampfklassen für „3 aus 5“ über den Tag verteilt im Alter der kleinsten Turner von 5 bis 12 Jahren und sorgten für ein volles Haus beim SV Laim. Die Stimmung war prächtig und alle Kids waren mit Begeisterung und Eifer im Mehrfachwettkampf (Boden, Schwebebalken (nur weiblich), Stufenbarren/Reck, Sprung, Trampolin und Barren (nur männlich) dabei.

Der SV Laim, die Turnabteilung und die Turn-Kids bedanken sich beim BA 25 Laim herzlich für den Zuschuss.

Bürgerversammlung in Laim - Tram-Westtangente ist Thema Nr. 1

Bürgerversammlung in Laim - Tram-Westtangente ist Thema Nr. 1Einmal im Jahr können sich Laimer Bürgerinnen und Bürger öffentlich "Luft machen", das geschieht dann meistens auf der Bürgerversammlung Ende des Jahres, bei der auch immer jede Menge Vertreter von städtischen Behörden, aus dem Stadtrat und aus dem Landtag anwesend sind.

So auch in diesem Jahr, die Dreifachturnhalle der Grundschule in der Schrobenhausener Straße war gut besucht – wenn auch nicht überfüllt, wie das in den letzten Jahren schon mehrmals der Fall gewesen ist.

Auch heuer standen vor der eigentlichen Bürgerversammlung Vertreterinnen und Vertreter aus dem Baureferat, aus dem Mobilitätsreferat, aus dem Referat für Klima- und Umweltschutz, aus der Energieberatung des Bauzentrums, aus der KVR-Bezirksinspektion, der Münchner Verkehrsgesellschaft, dem Seniorenbeirat und der Polizeiinspektion für Fragen zur Verfügung.

Bürgermeisterin Verena Dietl eröffnete und leitete die Bürgerversammlung und erläuterte zunächst die wichtigsten Zahlen der Landeshauptstadt. Dabei kamen Fakten aus dem städtischen Haushalt ebenso zur Sprache, wie Investitionsvorhaben – insbesondere im Bereich der Bildung. So stemmt München derzeit die größte Schulbau-Offensive – und das deutschlandweit. Das ist auch nötig, denn wenn sich das prognostizierte Bevölkerungswachstum in den nächsten Jahren und Jahrzehnten bewahrheitet, wird’s eng in der Stadt. Auf 1,72 Millionen sollen die Einwohner Münchens bis 2030 anwachsen – auch in Laim werden dann wohl knapp 59.000 Menschen wohnen. Und ganz nebenbei sollen auch noch ambitionierte Klimaziele erreicht werden.

Bürgerversammlung in Laim - Tram-Westtangente ist Thema Nr. 1Im Anschluss erklärte BA-Chef Josef Mögele Laimer Befindlichkeiten – und im Stadtteil läuft nicht alles glatt. Hauptsächlich die vielen Baustellen – und die mit ihnen einhergehenden Verzögerungen drücken die Stimmung. Und das nicht nur bei Josef Mögele. So erläuterte er die aktuellen Sachstände beim U-Bahn-Bau und mahnte gegenseitige Rücksichtnahme an. Eine Baustelle dieser Größenordnung bringe nun einmal Beeinträchtigungen mit sich. Auch auf weitere im wahrsten Sinne des Wortes „Baustellen“ im Stadtteil ging Mögele ein: die Entwicklung des alten Busdepots Ecke Zschokke-/Westendstraße, die Sanierung der Alten Heimat sowie der Neubau des Thomas-Wimmer-Hauses, die teilweise untragbaren Zustände an und in der Laimer Unterführung, ganz speziell die Probleme durch den gemeinsamen Fußgänger- und Fahrradverkehr – und der aktuelle Stand bei der Planung der Straßenbahn durch die Fürstenrieder Straße.

Ganz besonders bemängelte Mögele die Informationspolitik der Deutschen Bahn, deren verzögerte Baumaßnahmen am Laimer Bahnhof wirkten sich auch nachhaltig auf die Planung und den Bau der Tram-Westtangente aus. Inzwischen sind nötige Vorbereitungen und Baumaßnahmen um Jahre nach hinten verschoben – Mögele (und mit ihm viele Laimer) hätten da gerne fundierte Informationen, „Karten auf den Tisch“ und „Nägel mit Köpfen“. So gibt es am 27. November eine weitere Infoveranstaltung in der Turnhalle in der Schrobenhausener Straße, bei der die Laimerinnen und Laimer über die entsprechenden Sachstände informiert werden sollen.

Bürgerversammlung in Laim - Tram-Westtangente ist Thema Nr. 1Im Polizeibericht machte Laim wie jedes Jahr eine ganz gute Figur. Im Vergleich zur Kriminalitätsentwicklung in der Landeshauptstadt, aber auch zu anderen Großstädten wie Berlin, Frankfurt oder Köln sind die Laimer Zahlen geradezu freundlich und in vielen Bereichen sogar rückläufig – auch wenn für 2023 naturgemäß noch nicht alle Daten vorliegen. Einzig bei den Einbruchsdelikten zeichnet sich eine relativ hohe Zahl ab – jedoch werden am Ende des Jahres wohl auch in diesem Bereich deutlich niedrigere Zahlen als in den Vorjahren erreicht werden. Besondere Vorkommnisse im Bereich der Jugendkriminalität konnten geklärt werden – beispielsweise durch Kontaktverbote oder mittlerweile auch durch Inhaftierungen.

Bei Verkehrsunfällen und Verkehrsdelikten werden die Zahlen wohl gleich bleiben – auch wenn hier die endgültigen Daten für dieses Jahr noch nicht vorliegen. Erfreulich sei, dass in diesem Jahr noch keine Verkehrstoten zu beklagen seien – dennoch sei jeder Unfall einer zu viel.

Die anschließende Antrags- und Anfragerunde machte eins deutlich: Die Tram-Westtangente ist in diesem Jahr das beherrschende Thema der Bürgerversammlung in Laim – ein Großteil der Anträge beschäftigte such mit Baustellen, Baumfällungen, Zahlen und Fakten rund um das Mammutprojekt. Gleich mehrmals musste der Vertreter der Münchner Verkehrsgesellschaft Zahlen und Fakten erläutern – und auch Anträge vehement richtigstellen. Doch im Großen und Ganzen wird die geplante Tramlinie vom Romanplatz bis zur Aidenbachstraße noch immer kontrovers diskutiert – und hat speziell in der Bürgerversammlung nicht viele Freunde, wie die einzelnen Abstimmungen immer wieder zeigten. So lehnen viele Laimer Bürger vorzeitige Baumfällungen vehement ab, wenn Planungen unsicher oder Baumaßnahmen noch gar nicht feststehen. Nicht wenige Antragsteller und Antragstellerinnen beharren auf der Einstellung des Projekts und fordern die Ertüchtigung der geplanten Strecke beispielsweise mit Elektrobussen. Zudem wurden erneute Kosten-/Nutzenrechnungen gefordert, nach Ansicht vieler Antragsteller hätten sich grundlegende Daten geändert oder bestehende Verkehrs- und Finanzdaten seien nicht in Berechnungen eingeflossen. Befürchtet werde auch, dass Fördermittel von Bund und Land ausbleiben – und dann auf „Teufel komm raus“ weitergebaut wird. Die bisher veröffentlichten Daten zur Verbesserung der CO?-Bilanz halten darüber hinaus nicht wenige Antragsteller für „schöngerechnet“.

Bei den entsprechenden Abstimmungen ging es dann nicht selten sehr eng zu, sodass seitens der Versammlungsleitung und den BA-Mitarbeiterinnen ausgezählt werden musste. Dennoch lagen die Gegner der Tram-Westtangente vorn, fraglich, ob sich das Projekt im jetzigen Stadium überhaupt noch stoppen lässt.
Weitere Anträge bei der Bürgerversammlung 2023 hatten die Optik und die Bepflanzung des Willibaldplatzes zum Inhalt, die Taktung und Linienführung der Tramlinien 19 bzw. 29, die Begrenzung der Parkräume in Laimer Haupt- und Nebenstraßen sowie die Ahndung von Parkvergehen und die Errichtung einer Brückenverbindung von der Landsberger Straße in den Nymphenburger Park. Ebenso sollen an viel befahrenen Straßen die Ampelgrünphasen verlängert werden, um älteren oder eingeschränkten Menschen einen gefahrlosen Übergang zu ermöglichen.

Weitere Anfragen betrafen die Taubenfütterung in der Laimer Unterführung und die damit einhergehende Rattenplage sowie der Verzicht auf die Silvesterböllerei, was eine breite Zustimmung unter den Besuchern der Bürgerversammlung fand.
Nun ist die Stadt am Zug. Auf Anträge und Anfragen müssen die Gremien der Landeshauptstadt in einer vorgeschriebenen Zeit reagieren, es gibt also viel zu tun. Es wird interessant sein zu beobachten, wie die Verantwortlichen bei der Stadt und bei den Behörden auf die zahlreichen Anträge zur Tram-West antworten. Nur mit einer weiteren Informationsveranstaltung, wie am 27. November geplant, werden sich eine Vielzahl der Antragstellerinnen und Antragstellern nicht ruhig stellen lassen.

Weihnachts-Wunschbaum-Aktion in der Stadtbibliothek Laim - 21. November bis 12. Dezember

Weihnachts-Wunschbaum-Aktion in der Stadtbibliothek Laim - 21. November bis 12. DezemberMalteser und die Münchner Stadtbibliothek erfüllen wieder Herzenswünsche:

In diesem Jahr können auch die Laimer*innen bedürftigen Münchner*innen eine Freude zu Weihnachten bereiten. Ab Dienstag den 21. November ist in der Stadtbibliothek Laim ein Weihnachtsbaum mit Wunschsternen aufgestellt. Nehmen Sie einfach einen Wunschstern vom Weihnachtsbaum, verpacken Sie das Geschenk mit persönlichem Gruß und geben es bis Dienstag den 12. Dezember während der Öffnungszeiten der Bibliothek ab, damit die Malteser es rechtzeitig an die zu Beschenkenden (u.a. Münchenstift in der Effnerstr.) übergeben können.

Stadtbibliothek Laim
Fürstenrieder Str. 53
0 89/1 27 37 33 – 0
stb.laim.kult@muenchen.de
Öffnungszeiten
Die – Fr 10 – 19 Uhr
Sa 10 – 15 Uhr

Laimer Unterführung - Taubenfüttern - und (k)ein Ende?

Laimer Unterführung - Taubenfüttern - und (k)ein Ende?Geht man durch die Laimer Unterführung, sind gegenüber dem Zugang zur S-Bahn immer wieder frische Schüttungen von gelbem Mais (s. Foto) und anderem Körnerfutter sichtbar. Kommt man mit dem Radl, muss man sich einen Stellplatz suchen, der nicht von Taubenkot verdreckt ist - wer will schon bei Rückkehr ein Gefährt mit solchen „Verzierungen“ vorfinden.

Erst vor Kurzem waren in der Unterführung mehrere Quadratmeter mit Körnern bedeckt, worauf sich dort eine Rattenpopulation entwickelt hat, die sich auch am Tag blicken ließ und zu sehen war (s. Foto). Von den zur S-Bahn oder zum Bus eilenden Menschen ist sie aber meist nicht wahrgenommen worden.

Für Taubenabwehr wird neuerdings sogar inseriert! Zum Leidwesen von Hausbesitzern, aber auch der öffentlichen Hand; für die einen ist sie ein Geschäft, für anderen ein kostspieliges Unterfangen. Auf vielen Dachrinnen, Mauervorsprüngen, Fensterbrettern, Balkonen oder Hinweisschildern mussten zur Abwehr sog. "Taubenspikes" montiert, Denkmäler, Statuen und Nischen mit Netzen geschützt werden, damit sie vom aggressiven Taubenkot nicht zersetzt werden.

Gutmeinende und tierliebende Menschen denken, dass es nötig wäre, die Stadttauben zu füttern. Fachleute sind gegenteiliger Ansicht - sie sagen, das Füttern der Tauben ist Tierquälerei! Denn normalerweise wären Tauben neben ihrem Brutgeschäft den ganzen Tag auf Futtersuche und würden dabei gesund bleiben.
Die zusätzlich gefütterten Tauben sitzen aber den ganzen Tag, mit vollen Kröpfen gurrend und aufgeplustert in der Nähe der Futterplätze. Für die Balz haben sie den ganzen Tag, weil für Futtersuche keine Zeit verloren geht. Deshalb kommt es zu mehreren Bruten im Jahr. Sie brauchen nur herunterhüpfen, um sich beim reichlich vorhandenen Futter zu bedienen.

Aber die Futterstellen locken auch Ratten an. Sie sind ständig auf der Suche, quartieren sich in der Nähe ein und vermehren sich, dank des guten Futters, kräftig. Zuletzt war in einer Zeitung von Ratten, „so groß wie Katzen“ die Rede. Das war zwar übertrieben und wohl der Dringlichkeit des Problems geschuldet.

Laimer Unterführung - Taubenfüttern - und (k)ein Ende?Über die verständigte Polizei ist die Gesundheitsbehörde tätig geworden, hat die Reinigung der Fläche in der Unterführung veranlasst und wegen des Rattenbefalls erfolgreich Köderboxen aufstellen lassen. Damit war für kurze Zeit Ruhe eingekehrt.
Jetzt gibt es wieder Stellen mit geschüttetem Mais. Zuletzt waren es ca. 7 kg Körnerfutter, die an einer Stelle aufgekehrt und beseitigt wurden.

Was könnte sonst noch helfen?
– Taubenfüttern ist nach dem Stadtrecht eine Ordnungswidrigkeit und kann mit Bußgeld belegt werden. Dazu müssten die Personalien festgestellt werden.
– Die Person könnte angesprochen, ermahnt, aber auch angezeigt werden
– fotografiert werden
– Polizei verständigen
(Zur Klarstellung: Das ist kein Denunziantentum, sondern im Sinn des Stadtrechts und dient der öffentlichen Gesundheit).

– Verbotsschilder? Sind zwar vorhanden, haben aber kaum Wirkung, denn manchmal ist Futter direkt unter das Verbotsschild geschüttet. (s. Foto)
– Taubenhäuser? Werden von Tauben nur angenommen, wenn von außerhalb nicht zugefüttert wird

Nicht nur der Vorsitzende, das ganze Gremium des Bezirksausschuss 25 (Laim) hätte gerne eine Lösung für das Problem, das schon in mehreren Sitzungen erörtert wurde.

W. Brandl

Laim_up - Engagement im Stadtteil - Ausstellung in der Stadtbibliothek Laim

Laim_up - Engagement im Stadtteil - Ausstellung in der Stadtbibliothek Laim Ausstellung bis 25.11.2023
Midissage Dienstag 7. November 19.30 Uhr

Laim_up – der Name des Vereins mit den einladenden Räumlichkeiten in der Guido-Schneble-Str. 24 ist Programm. Ziel ist es, Begegnung und ein solidarisches Zusammenleben im Stadtteil Laim zu fördern; dafür geht der Verein hinaus in die Stadtgesellschaft, sucht die Vernetzung mit anderen Akteur*innen und realisiert ein breites Spektrum von Aktivitäten mit Workshops, Ausstellungen, Gesprächsrunden, Stadtspaziergängen, Kunstaktionen, Lesungen, Performances. Die Idee der Nachhaltigkeit durchzieht das Programm, unterschiedlichste Erfahrungshorizonte inspirieren, geben Impulse, ermöglichen überraschende Erlebnisse und provozieren Ideen, die partizipativ umgesetzt werden.

Die Stadtbibliothek Laim, ebenfalls Akteurin der demokratischen Stadtgesellschaft im, mit und für den Stadtteil, unterstützt laim_up in seinen Zielen. Die Ausstellung in den Räumen der Bibliothek gibt dem Verein eine Plattform, um sich in seiner Vielfalt zu präsentieren, gelungene Events noch einmal Revue passieren zu lassen und Lust zu machen auf künftige Projekte.

Bei der Midissage am Dienstag, dem 7. November um 19.30 Uhr haben die Filme Premiere, die Erdas Buldun von den Highlights der Aktionstage „M_igrati_on“ des Vereins gemacht hat, Der Termin bietet auch die Gelegenheit, mit den im Verein engagierten Männern und Frauen ins Gespräch zu kommen.

Stadtbibliothek Laim
Fürstenrieder Str. 53
Tel 0 89/1 27 37 33-0
www.muenchner-stadtbibliothek/laim
Eintritt frei

Schluss mit Bausünden aus Beton! CSU/FW-Fraktion fordert stadtweites Konzept zur Neugestaltung versiegelter Plätze

Schluss mit Bausünden aus Beton! CSU/FW-Fraktion fordert stadtweites Konzept zur Neugestaltung versiegelter PlätzeGrauer Boden, graue Wände, graue Spielplätze, graue Schulhöfe: Noch immer gibt es zu viele betonierte Plätze in München. Der Spielplatz im Arnulfpark, der Rainer-Werner-Fassbinder-Platz oder ein neuer Schulhof in Pasing-Obermenzing, der einer Betonwüste gleicht: Solche Beispiele zeigen, dass München lieber grau als grün plant. Die CSU/FW-Fraktion möchte das ändern und fordert ein stadtweites Konzept zur Entsiegelung betonierter Flächen. Dabei sollen auch innovative Ideen wie bepflanzbare Sonnensegel zur Umgestaltung genutzt werden.

Schatten und ein schöner Platz zum Sitzen – schon diese Grundvoraussetzungen für einen angenehmen Aufenthalt fehlen an vielen Stellen. Besonders ärgerlich ist, dass sogar neu geschaffene Spielflächen für Kinder mehr grau als grün sind. Hier muss die Stadtverwaltung grundsätzlich umdenken. Die CSU/FW-Fraktion fordert die Festlegung von Mindeststandards hinsichtlich der Aufenthaltsqualität und Entsiegelung für alle Plätze in städtischer Verantwortung. Ausgenommen werden sollen denkmalgeschützte Plätze.

Beispielhaft werden im Antrag Plätze aus vielen Teilen der Stadt genannt – manche schon lange ein grauer Fleck, andere neu und trotzdem zubetoniert: der Spielplatz am Arnulfpark, der Mahatma-Gandhi-Platz in Freiham, der Thalkirchener Platz, das neue Schulgelände an der Hermine-von-Parish-Straße (Pasing-Obermenzing), der Rainer-Werner-Fassbinder-Platz (Neuhausen-Nymphenburg) oder der Walter-Sedlmayr-Platz (Feldmoching). Auch die als „Urbane Mitte“ Schwabings geplante Kreuzung von Anni-Albers- und Lyonel-Feininger-Straße fristet ein trostloses Dasein – eine Umgestaltung soll nun sogar ganz gestrichen werden, obwohl sie seit sieben Jahren versprochen ist.

Zur Entsiegelung sollen neben naheliegenden Methoden wie Bepflanzung von Boden- und Wandflächen sowie der kreativen Auswahl anderer Baumaterialien als Beton auch neue und schnell umsetzbare Ideen genutzt werden – etwa die eines Start-ups, das bepflanzbare Sonnensegel („Green Shades“ von „Singular Green“) zum Schutz gegen die Hitze installiert.

Manuel Pretzl, Fraktionsvorsitzender: „Ein paar einzelne Bäume in der Betonwüste sind nicht genug. Mir ist schleierhaft, wie man heutzutage noch einen Schulhof ohne Schulgarten planen kann. Die Stadt muss bei der Gestaltung unserer Plätze grundsätzlich neu denken. ‚Grün statt Grau‘ soll immer das Motto sein. Die Stadtregierung betont gerne, dass es mehr Platz für alle auf unseren Straßen geben soll. Dieser Platz muss dann aber auch so gestaltet werden, dass man sich gerne dort aufhält. Bevor man Straßen mit Sand zuschüttet, sollte man sich lieber um bereits vorhandene Plätze kümmern. Wir fordern ein stadtweites Konzept mit neuen Mindeststandards zur Begrünung und Entsiegelung von öffentlichen Plätzen. Schluss mit Bausünden aus Beton!“

Landschaftspark West: Planungen werden fortgeschrieben

Landschaftspark West: Planungen werden fortgeschriebenDer Landschaftspark „Pasing-Laim-Blumenau-Hadern“ soll zur Verbesserung des Bioklimas, als Frischluftschneise und als Erholungsraum für die örtliche Bevölkerung dienen. Dies hat der Stadtrat mit dem heutigen Beschluss einer Fortschreibung der Planung für den Landschaftspark bekräftigt. Bereits im Jahr 2022 hatte der Stadtrat entschieden, die städtische Baumschule an der Willibaldstraße zu erhalten.

Der zirka 200 Hektar große Landschaftspark erstreckt sich am südwestlichen Stadtrand von der Willibaldstraße im Osten bis zur Würm im Westen und umfasst insbesondere die städtische Baumschule. Die weitläufigen Freiflächen sind für die angrenzenden Wohngebiete von immenser Bedeutung – für Erholung, Natur, Stadtklima und die regionale Landwirtschaft. Mit der Überarbeitung der Konzeption aus den 1990er Jahren sollen die Freiräume nun unter aktuellen Anforderungen und in Hinblick auf den Anschluss an die Landschaftsräume des Würmtals neu bewertet werden. Zudem werden Empfehlungen für mögliche freiraumbezogene Entwicklungen erarbeitet.

Mit der Verlängerung der U-Bahnlinie 5 erhält der Landschaftspark durch die Haltestelle an der Willibaldstraße ab 2029 zukünftig eine hohe Erschließungsqualität. Die Konzeptfortschreibung wird in engem Austausch mit der Öffentlichkeit erfolgen.

Laim bekommt neue Feuerwache - Neubau an der Landsberger Straße soll 2027 beginnen

Laim bekommt neue Feuerwache - Neubau an der Landsberger Straße soll 2027 beginnenDie Berufsfeuerwehr München erhält eine neue Feuerwache an der Landsberger Straße in Laim. Anfang 2027 soll der Neubau beginnen. Über das Projekt entscheiden Kommunalausschuss und Kreisverwaltungsausschuss in ihrer gemeinsamen Sitzung am Donnerstag, 21. September.

Spätestens zehn Minuten nach Alarmierung soll die Berufsfeuerwehr am Einsatzort sein. Das ist vor allem in Laim und Neuhausen vom derzeitigen Standort an der Heimeranstraße schwierig. Deshalb zieht die dortige Feuerwache nun an die Landsberger Straße. Der Stadtverwaltung ist es gelungen, das städtische Grundstück eher von der Deutschen Bahn zurückzubekommen, das diese für die Baustelleneinrichtung der Zweiten Stammstrecke nutzt. So kann schon Anfang 2027 mit dem Neubau begonnen werden, nicht erst 2029.

Am jetzigen Standort an der Heimeranstraße verbleibt die integrierte Leitstelle bis mindestens 2040. Zudem können dort Klassen für die 2025 startenden Ausbildungsjahrgänge der Berufsfeuerwehr und Lagerräume für die Freiwillige Feuerwehr untergebracht werden. Während des Oktoberfest sind auch Einheiten der Brandsicherheitswache an der Heimeranstraße stationiert.

Ausgezeichneter Start ins neue Schuljahr: Lukas-Gymnasium ist staatlich anerkannt

Ausgezeichneter Start ins neue Schuljahr: Lukas-Gymnasium ist staatlich anerkanntDas einzige evangelische Gymnasium in München ist jetzt staatlich anerkannt. Stellvertretend für die Schüler überreichten die Zwölftklässler Taddeo Roscher und David Wagner dem Schulleiter Jörg Birnbacher eine Schultüte zum Start im anerkannten Lukas-Gymnasium.

Nach über einem Jahrzehnt beharrlicher Aufbau- und kontinuierlicher Entwicklungsarbeit ist dieser Meilenstein erreicht worden. Vier aufeinanderfolgende Abiturjahrgänge haben das Lukas-Gymnasium bereits erfolgreich verlassen und dabei eindrucksvoll die Früchte einer über zehnjährigen Investition in die nächste Generation gezeigt. Das große Engagement eines hochqualifizierten Lehrkörpers, der Bau eines modernen Schulgebäudes und vor allem die tägliche Arbeit im Klassenzimmer standen im Zentrum dieser Entwicklung.

Die intensive Prüfung des Bayerischen Kultusministeriums hat zur staatlichen Anerkennung des Lukas-Gymnasiums geführt. Die Schule erfüllt sämtliche Voraussetzungen, die auch an öffentliche Bildungseinrichtungen gestellt werden. Insbesondere die Verfolgung der Lehrpläne durch qualifizierte Pädagogen sowie die Gewährleistung einer umfassenden Wissensvermittlung wurden dabei positiv hervorgehoben.

Die Schülerinnen und Schüler des Lukas-Gymnasiums werden das erste G9-Abitur in ihrem neuen, eigens errichteten Schulgebäude in München-Laim ablegen. Dieser Schritt unterstreicht die Anstrengungen der Schulfamilie, den höchsten Ansprüchen gerecht zu werden und den Bildungsprozess in einer modernen und fördernden Umgebung zu gestalten.

Schulleiter Jörg Birnbacher äußerte sich erfreut über diesen Erfolg: "Gemeinsam mit unserem engagierten Lehrerteam haben wir das mehrjährige Anerkennungsverfahren mit Erfolg durchlaufen und alle gestellten Anforderungen erfüllt. Als Schulfamilie sind wir Gott dankbar und froh darüber, nun eigenständig agieren zu können."

Geschäftsführer Martin Wagner bezeichnet das Gymnasium als klein und fein: Das Lukas-Gymnasium ist mit 155 Schülerinnen und Schüler wahrscheinlich das kleinste anerkannte Gymnasium in Bayern. In ihm wie im ganzen Lukas-Schulverbund verfolgen wir das Ziel, das Vertrauen in Gott zu stärken und christliche Werte an Kinder und Jugendliche zu vermitteln. Jeder einzelne Schüler soll sein volles Potenzial entfalten können – sowohl in akademischer Hinsicht als auch in seiner persönlichen Entwicklung.

Foto v.l.n.r.: Taddeo Roscher, Schulleiter Jörg Birnbacher, David Wagner

Tram-Westtangente: Baugenehmigung liegt vor, MVG informiert über Realisierungskonzept

Tram-Westtangente: Baugenehmigung liegt vor, MVG informiert über RealisierungskonzeptDie MVG hat ein Realisierungskonzept für die Tram-Westtangente erarbeitet, das Ende 2023 bis Anfang 2024 im Rahmen mehrerer Infoveranstaltungen mit Details zum Projekt und zum Bauablauf vorgestellt wird.

Inbetriebnahme abschnittsweise ab Ende 2025
Um die Gesamtstrecke von 8,3 Kilometern strukturiert planen und umsetzen zu können, wurde die Trasse nach markanten Bauwerken und entsprechend den Möglichkeiten, die die geplanten Gleisabzweige zu den Bestandsstrecken bieten, in mehrere Abschnitte unterteilt, an denen parallel gearbeitet wird und die zu unterschiedlichen Zeitpunkten fertig-gestellt und in Betrieb genommen werden.
Ende 2025 soll der erste Teil der Tram-Westtangente zwischen Agnes-Bernauer-Straße und Ammerseestraße in Betrieb gehen. Damit wird eine Linienführung von Pasing zum Gondrellplatz ermöglicht. SWM und MVG führen auf diesem Abschnitt einen Probebetrieb während der Gewährleistungsphase der Baufirmen durch und machen die Strecke gleichzeitig für die Fahrgäste nutzbar. Die Einhaltung des Termins hängt an der Fertigstellung der Hauptwasserleitung und dem Abschluss der Verlegearbeiten an zahlreichen Versorgungsleitungen in der Fürstenrieder Straße.

In der zweiten Jahreshälfte 2026 kann nach derzeitiger Planung die Trasse im Norden erweitert und der Abschnitt Romanplatz – Agnes-Bernauer-Straße befahrbar sein. Voraussetzung dafür ist allerdings die rechtzeitige Übergabe des Rohbaus der Umweltverbundröhre durch die DB Netz AG für den Tunnelinnenausbau.

Ende 2027 kann die Strecke in den Süden erweitert werden. Die Trasse zwischen Ammerseestraße und einer provisorischen Wendeschleife am Ratzingerplatz geht in Betrieb. Damit ist die Linienführung im Abschnitt Romanplatz – Ratzingerplatz bereits fast auf der gesamten Länge der Tram-Westtangente möglich. Der Termin ist abhängig von der rechtzeitigen Fertigstellung der Brücken über die A96 und der A95 über die Boschetsrieder Straße.

Ende 2028 geht der letzte Abschnitt zwischen Ratzingerplatz und Aidenbachstraße in Betrieb. Die Gesamtstrecke der Tram-Westtangente erreicht damit ihren Linienendpunkt am U-Bahnhof Aidenbachstraße. Voraussetzung für die Einhaltung dieses Termins ist die rechtzeitige Fertigstellung der neuen P+R-Anlage Aidenbachstraße.

Bauablauf für 8 Kilometer Strecke sowie Straßenbauarbeiten
Der Spatenstich für die Arbeiten zum Bau der Tram-Westtangente ist Anfang 2024 geplant. In den dann folgenden Jahren stellen die SWM auf 8,3 Kilometern eine Verkehrsanlage her, die aus Gleisen mit der dazugehörigen Infrastruktur sowie der runderneuerten Straße, Fahrrad- und Gehwegen besteht.

Bei der Planung wurde Wert daraufgelegt, möglichst viele Bäume im Bestand zu erhalten. Mehr als 3.700 Bäume befinden sich im näheren Umfeld des Projekts. Knapp 90 Prozent der Bäume können erhalten werden. Alle Bäume und Sträucher, die trotzdem für die künftige Tramtrasse sowie der Verbreiterung der Radwege und der Umlegung von Versorgungsleitungen entfernt werden müssen, werden die SWM ersetzen – und damit mehr als nach der Baumschutzverordnung vorgeschrieben sind.

Vor dem Spatenstich finden bauvorbereitende Maßnahmen, wie die Baufeldfreimachung und die Einrichtung der provisorischen Verkehrstechnik, statt. In der Wotanstraße starten ab dem 18. September zwischen Gaßner- und Kemnatenstraße die Verlegemaßnahmen für die Sparten Gas und Wasser. Zusätzlich finden im Bereich Winfriedstraße Verlegemaßnahmen von Wasserleitungen statt.

Im Zuge der Bauarbeiten werden auch die U-Bahn-Abgänge an den Haltestellen Laimer Platz (U5) und Holzapfelkreuth (U6) verlegt, die Autobahnbrücke über die A96 neu errichtet, die Hauptwasserleitung 5 in der Fürstenrieder Straße und großen Teilen der Wotanstraße erneuert sowie in insgesamt 350 Maßnahmen diverse Versorgungsleitungen verlegt.

Besonders herausfordernd sind die dauerhafte Aufrechterhaltung des Individualverkehrs und die Abhängigkeit von Bauwerken an Schnittstellen, bei denen SWM und MVG auf die Fortschritte anderer Projekte angewiesen sind. Das betrifft insbesondere die Umweltverbundröhre, die Brücke über die Autobahn A96 sowie die Brücken der A95 an der Anschlussstelle Kreuzhof.
Die Buslinien 51, 151 und 168 bleiben während der Bauzeit und während des Vorlaufbetriebs zwischen Pasing und Gondrellplatz unverändert.

Weitere Informationen zur Tram-Westtangente gibt es auf der Projektwebsite mvg.de/westtangente.


Eine Zukunft für den Perlschneiderhof

Eine Zukunft für den PerlschneiderhofDie Pasinger SPD begrüßt den vollständigen Erwerb des denkmalgeschützten Perlschneiderhofs am Manzingerweg durch die Landeshauptstadt München. Stadtrat Christian Müller, Vorsitzender der SPD/Volt-Fraktion im Rathaus, dazu: „Auf Grund der schwierigen Eigentümersituation hat der Erwerb länger gedauert, als wir uns alle das gewünscht hätten, aber jetzt kann dann bald der Verfall gestoppt werden und dieses Denkmal für die Pasinger Bürger geöffnet werden.“

Die SPD-Fraktion im BA 21 Pasing-Obermenzing hat dazu auch schon Ideen, wie der Hof, der auf das 16. Jahrhundert zurückgeht, sinnvoll genutzt werden kann und einen entsprechenden Antrag in den Bezirksausschuss eingebracht. Die Fraktionssprecherin Dr. Constanze Söllner-Schaar erläutert: „Das Anwesen liegt inmitten einer Grünanlage neben einem bereits vorhandenen Kinderspielplatz, den Tischtennisplatten und Ruheinseln aus Holz, die im Rahmen des „Aktiven Stadt Programms“ geschaffen worden sind. Eine offene Freizeiteinrichtung für Kinder wäre durch die Nähe zum Pasinger Zentrum in dieser Idylle ideal untergebracht. Ein kleiner Kiosk könnte die Aufenthaltsqualität zusätzlich erhöhen. Auch über eine zusätzliche kulturelle Nutzung z. B. in Form eines Skulpturengartens ist nachzudenken.“

Das sieht auch der Vorsitzende der SPD Pasing, Raoul Koether, so: „Der Spielplatz und die Ruhebänke auf der Würminsel würden durch die zusätzlichen 1.700 Quadratmeter Fläche und eine offene Freizeiteinrichtung für Kinder sinnvoll ergänzt. Uns ist es wichtig, dass hier ein Ensemble entsteht, das aus einem Guss ist und für alle Bewohner Pasings einen sozialen Mehrwert bietet.“

 Paper & Art Dieter Hirsch

Quick Info

» Notrufliste
» Apotheken-Notdienst
» Geldautomaten
» Glascontainer

Umfrage

» Lebendiges Laim - wie wir unser Viertel noch schöner machen können

Termine/Veranstaltungen

So Mo Di Mi Do Fr Sa
      1 2 3 4
5 6 7 8 9 10 11
12 13 14 15 16 17 18
19 20 21 22 23 24 25
26 27 28 29 30    

» 30.11. Werke von Werle und Kronawitter
» 30.11. Nordic-Walking II
» 30.11. Rückenfitness und Schwimmen
» 02.12. M.A.S.K.A. - Taximetar
» 03.12. Kasperl Fischer: Zauberwald
» 03.12. Kretische Tänze
» 04.12. Nordic-Walking
» 04.12. Fitness-Gymnastik und Schwimmen
» 04.12. Boogie-Crazy-Hoppers
» 05.12. Laimer Kammertonjäger
» 06.12. Vorlesen mit den Lesefüchsen
» 06.12. ZUMBA für Groß und Klein
» 06.12. Dialogcafé
» 06.12. Schule für Kreistanz
» 07.12. Nordic-Walking II
» 07.12. Rückenfitness und Schwimmen
» 10.12. Zauberhaftes Simpelchen - Weihnacht
» 10.12. Kretische Tänze
» 11.12. Nordic-Walking
» 11.12. Fitness-Gymnastik und Schwimmen
» 11.12. Boogie-Crazy-Hoppers
» 12.12. Laimer Kammertonjäger
» 12.12. Klassik im Rex: DER NUSSKNACKER
» 13.12. Vorlesen mit den Lesefüchsen
» Kalender
» Alle 61 Termine

tfk Training für Kommunikationsnetze GmbH

Lokalnachrichten

Adventsmarkt in St. Philippus

Adventsmarkt im Pfarrheim St. Philippus Westendstraße 247

Samstag, 02.12.2023, 14 – ...
» Weiterlesen

Lichtinstallation in St. Stephan in Sendling

Vom Dunkel ins Licht – Adventsmeditationen mit großer animierter Lichtshow der ...
» Weiterlesen

Einbruch in Reihenhaus

Laim: Am Mittwoch, 22.11.2023, zwischen 10:50 Uhr und 18:50 Uhr, wurde durch ein oder mehr...
» Weiterlesen

Termine im ASZ Kleinhadern-Blumenau

Kostenlose juristische Beratung am 4. Dezember im ASZ Kleinhadern
Das AS...
» Weiterlesen

Markt der Möglichkeiten

Am Samstag, 25.11.2023, findet von 14 bis 18 Uhr im Alten Rathaus die Engagement-Messe Mü...
» Weiterlesen

Mitarbeiterinnen im Baumarkt eingesperrt

Laim: Am Montagabend hat die Leitstelle München ein verzweifelter Anruf aus einem Baumark...
» Weiterlesen

Verkehrsunfall zwischen Pkw und Fußgänger - eine Person verletzt

Laim: Am Mittwoch, 15.11.2023, gegen 17:55 Uhr, beabsichtigte ein 73-jähriger Fußgänger...
» Weiterlesen

Klingender Adventskalender - Eine Symbiose aus Text und Musik

Am Sonntag, dem 03.12.2023 um 18 Uhr kann man sich in St. Stephan München-Sendling (Zille...
» Weiterlesen

Verkehrsunfall zwischen Pkw und Polizeibeamten - zwei Personen verletzt

Neuhausen: Am Dienstag, 14.11.2023, gegen 17:15 Uhr, befanden sich zwei Polizeibeamte im B...
» Weiterlesen

Termine im ASZ Kleinhadern-Blumenau

ASZ-Außensprechstunde im Guardini90 am 27. November
Um die älteren Men...
» Weiterlesen

INTERNALE - Das Musikfestival im INTERIM

Vom 10. bis zum 18. November 2018 präsentiert das INTERIM in Zusammenarbeit mit dem Bezir...
» Weiterlesen

Vortrag und Sprechstunde zum Thema E-Mail in der Stadtbibliothek Laim

Mittwoch, 15.11.2023 von 17.00 - 18.00 Uhr

Wofür brauche ich eine E-Mail-Adresse? Wel...
» Weiterlesen
» Alle Lokalnachrichten zeigen

Lokalnachrichten als RSS-Newsfeed

RSS 2.0 Newsfeed

Newsletter

Einfach Email-Adresse eintragen und ABO klicken!

Login für registrierte Kunden



» Passwort vergessen?

Neukunden